
Gestaltung von Lernen in Zeiten der Pandemie für Lehrkräfte
Hier finden Sie Materialien sowie Ideen, die Sie für Ihre Unterrichtsvorbereitung nutzen können. Teilweise werden Schulformen und Fächer zusammengefasst, wenn sich die Kerncurricula im betreffenden Fach ähneln. Einige Materialien enthalten Hinweise, die im Bedarfsfall an Erziehungsberechtigte oder andere unterstützende Erwachsene weitergegeben werden können.
Inklusive Schule | Medienbildung | Politische Bildung | Interkulturelle Bildung und Sprachbildung |
Berufliche Orientierung | zu den Unterrichtsfächern |
Online-Fortbildungen
Digitales Angebot und Medienberatung online
Didaktische Hinweise
für Fernlernen und Hybrides Lernen
Wissenschaftliche Hinweise
Erklärvideos zum multimedialen Lernen
In der folgenden Liste finden Sie Materialien zur Gestaltung des Fernunterrichts:
Die Ergebnisse lassen sich durch den Filter rechts eingrenzen.
Ausgewähltes Material zu:
Elementarbildung, Erwachsenenbildung, Primarbereich, Schulkindergarten, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II, Fernunterricht - Lehrkräfte, Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I)
Niedersächsischer Bildungsserver
Was wir in der Corona-Krise über den Klimawandeln lernen
In diesem Online-Kurs der gemeinnützigen Organisation "Blue Awareness" geht es darum, wie jeder und jede Einzelne effektiv den eigenen CO2-Abdruck verringern und zu positiven Veränderungen für unser Klima beitragen kann. Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler des Sekundarbereichs I/II und ist zum Beispiel geeignet für die Fächer Erdkunde/ Gesellschaftslehre, Werte und Normen und Deutsch.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Deutsch, Erdkunde, Gesellschaftslehre , Werte und Normen
Kompetenzen: Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Globale Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, Ressourcennutzung und nachhaltige Entwicklung
Themen: Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Fernunterricht - Lehrkräfte
nline
Menschine - Mein digitales Ich
Die Zeit der fossilen Ressourcen als Basis für industrielles Wachstum und gesellschaftlichen Fortschritt scheint zu Ende zu gehen. Die Auswirkungen der globalen Ausbeutung werden für alle spürbar und immer extremer. Daten, erzeugt von Milliarden Internetnutzern weltweit, werden ab jetzt als die Rohstoffe der Zukunft bezeichnet. Wo einst Dampf die Fabrikmaschinen in Bewegung setzte, treiben heute Daten Maschinen mit künstlicher Intelligenz an. Welche Chancen und Gefahren bietet die zukünftige Zusammenarbeit bzw. Konkurrenz mit Computern, Robotern und Algorithmen?
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch, Erdkunde, Geschichte, Gesellschaftslehre , Politik und Wirtschaft, Werte und Normen
Kompetenzen: Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen (Sek. II), Sprache und Sprachgebrauch reflektieren (Sek. II), Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (GS, Sek. I), Bedeutungswandel von Räumen, Beurteilen und Bewerten, Deutschland in Europa, Kommunikation, Raumprägende Faktoren und raumverändernde Prozesse, Ressourcennutzung und nachhaltige Entwicklung, Industrialisierung, Handlungskompetenz - Erkenntnisgewinnung und Kommunikation, Individuum und soziale Welt, Ökonomie und Gesellschaft, Orientierungskompetenz / Sachkompetenz, Urteilskompetenz, Medienkompetenz, Fragen nach der Zukunft, Fragen nach Individuum und Gesellschaft, Lebensentwürfe, Verstehen und Reflektieren, Wahrnehmen und Beschreiben
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Lesen und Leseverstehen mehrsprachig mit AMIRA ab Klasse 2
Auf dieser Seite können Kinder ab Klasse 2 mehrsprachige Bücher lesen und verstehen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch, Deutsch (als Zweitsprache), Englisch, Herkunftssprachlicher Unterricht, Italienisch, Polnisch, Russisch, Spanisch, Türkisch
Kompetenzen: Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Lesen, Individual and Society, Leseverstehen (auch GS), Interkulturelle kommunikative Kompetenzen, Leseverstehen, Verfügen über sprachliche Mittel/Wortschatz, Leseverstehen, Interkulturelle (kommunikative) Kompetenzen, Leseverstehen, Verfügen über sprachliche Mittel, Interkulturelle kommunikative Kompetenzen, Leseverstehen, Verfügen über sprachliche Mittel/Wortschatz
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Sprachbildung
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
nline
Influencer-Werkstatt
Die Influencer-Werkstatt bietet interaktive Lernbausteine zum Thema Influencer mit dem Fokus auf Influencer und Werbung. Die Lernbausteine können in beliebiger Reihenfolge bearbeitet werden. Sie lassen sich mit jedem modernen Browser öffnen und laufen auf allen Geräten. Ermöglicht wird dies durch zahlreiche Fotos und Videos, die mit einem speziell entwickeltem Video-Analysetool im Hinblick auf das Themenfeld Influencer untersucht werden können. Geeignet für Jugendliche von Klasse 8-13.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Deutsch, Gesellschaftslehre , Kunst, Politik, Politik und Wirtschaft, Werte und Normen
Kompetenzen: Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen (Sek. II), Sprache und Sprachgebrauch reflektieren (Sek. II), Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (GS, Sek. I), Handlungskompetenz - Erkenntnisgewinnung und Kommunikation, Individuum und soziale Welt, Ökonomie und Gesellschaft, Orientierungskompetenz / Sachkompetenz, Urteilskompetenz, Vorbilder haben, Vorbild sein: Welchen Einfluss haben Idole auf mein Leben?, Bild der Dinge, Bild des Menschen, Bilder analysieren (Rezeption), Bilder beschreiben (Rezeption), Bilder interpretieren und vergleichen (Rezeption), Bilder planen und gestalten (Produktion), Bilder präsentieren (Produktion), Prozesse reflektieren (Produktion), Realisieren (Produktion- Sek. II), Handlungskompetenz - Erkenntnisgewinnung und Kommunikation, Orientierungskompetenz / Sachkompetenz, Urteilskompetenz, Konsumentscheidungen Jugendlicher, Sachkompetenz, Urteilskompetenz, Diskutieren und Urteilen, Fragen nach dem Ich, Fragen nach der Zukunft, Fragen nach Moral und Ethik, Lebensentwürfe, Verstehen und Reflektieren, Wahrheit und Wirklichkeit, Wahrnehmen und Beschreiben
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
NachhaltICH - Die App für die Zukunft
"NachhaltICH spielen, zusammen gewinnen." Das ist das Motto dieser App. Sie führt die Schülerinnen und Schüler des Sekundarbereichs I spielerisch an nachhaltige Themen heran. Dabei können sie sich mit Freunden vernetzen und als Team für eine nachhaltigere Welt sorgen! Die App kann im Unterricht oder für das Selbststudium genutzt werden, geeignete Fächer sind Erdkunde/ Gesellschaftskunde, Deutsch oder WuN.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Deutsch, Erdkunde, Gesellschaftslehre , Werte und Normen
Kompetenzen: Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Methoden und Arbeitstechniken (GS, Sek. I), Globale Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, Leben und Wirtschaften in ländlichen und städtischen Räumen, Ressourcennutzung und nachhaltige Entwicklung, Handlungskompetenz - Erkenntnisgewinnung und Kommunikation, Mensch und Umwelt, Fragen nach dem guten Handeln, Fragen nach der Zukunft, Fragen nach Individuum und Gesellschaft
Themen: Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Buchpräsentation
In dieser Übungseinheit im Fach Deutsch lernen Grundschülerinnen und Grundschüler der 4. Klasse, ein Buch vorzustellen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Deutsch
Kompetenzen: Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Tiere - einen Sachtext mithilfe von Lesestrategien erschließen und präsentieren
Sinnentnehmend zu lesen bedeutet einen Text zu verstehen und seine Inhalte wiedergeben und präsentieren zu können. Lesestrategien können eine Hilfe dafür sein.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Deutsch, Sachunterricht
Kompetenzen: Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Lernstrategien entwickeln, Mensch (Natur), Pflanzen und Tiere (Natur)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Klima und Klimawandel sprachsensibel
Klima und Klimawandel sind im Sachunterricht der Grundschule ein wichtiges, auch fächerübergreifendes Thema. Sprachsensibel aufbereitete Arbeitsmöglichkeiten für Kinder ab Klasse 3 und 4 finden Sie in dem folgenden Padlet.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch, Deutsch (als Zweitsprache), Naturwissenschaften, Sachunterricht
Kompetenzen: Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Methoden und Arbeitstechniken (GS, Sek. I), Funktionale kommunikative (Teil-)Kompetenzen, Hör- und Hör-/Sehverstehen, Sprachmitttlung, Kommunizieren, Lernstrategien entwickeln, Mensch (Natur), Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen (Technik), Pflanzen und Tiere (Natur), Urteilen und Handeln
Themen: Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Fernunterricht - Lehrkräfte, Mobilität, Sprachbildung, Umweltbildung
Lernressource: Internet-/PC-Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Mein Tagesablauf - Übungen ab Klasse 3
Hier findet man Übungsmöglichkeiten für den Tagesablauf vor allem im Bereich Deutsch als Zweitsprache (Niveaustufe A1) ab Klasse 3 - die Materialien sind auch inklusiv nutzbar.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch, Deutsch (als Zweitsprache), Sachunterricht
Kompetenzen: Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (GS, Sek. I), Lesen, Sprachmitttlung, Wortschatz, Orientierung in der Zeit (Zeit und Wandel)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Sprachbildung
Lernressource: Unterrichtsmaterial
lesenmit.app
Lesen mit App - Lesen und sprechen üben mit Apps
Die Initiative „Lesen mit App“ der Stiftung Lesen, gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, trägt dazu bei, dass Kinder, Eltern und Lehrkräfte sich schnell und verlässlich einen Überblick über das App-Angebot zur Sprach- und Leseförderung verschaffen und aus dem Dschungel verfügbarer (teils kostenpflichtiger) Apps die für euren Bedarf geeigneten Angebote auswählen können.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Elementarbildung, Primarbereich, Schulkindergarten
Fächer: Deutsch, Deutsch (als Zweitsprache)
Kompetenzen: Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Lesen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Texte sinnverstehend lesen in Klasse 2
Sinnverstehendes Lesen ist eine Kernkompetenz für Schule und Leben. Durch verschiedene Methoden kann das sinnverstehende Lesen trainiert werden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Deutsch
Kompetenzen: Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Methoden und Arbeitstechniken (GS, Sek. I), Schreiben
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Sprachbildung
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Lesen ab Klasse 1 - Mein Pixi-Buch
Die Pixi-Bücher sind unter Erwachsenen wie unter Kindern gleichermaßen bekannt. Mit ihnen kann das Leseverstehen schon ab Klasse 1 geübt und die Lesefreude geweckt und erhalten bleiben.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Deutsch, Deutsch (als Zweitsprache)
Kompetenzen: Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Lesen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Sprachbildung
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Das Lesen (Erkennen und Verstehen) von Häufigkeitswörtern trainieren mithilfe der Methode „Lesen mit der Stoppuhr“
Lesefähigkeiten kann man genauso wie sportliche Fähigkeiten trainieren. Um Texte schneller lesen un verstehen zu können, hilft die Methode "Lesen mit der Stoppuhr".
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Deutsch
Kompetenzen: Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Methoden und Arbeitstechniken (GS, Sek. I)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Sprachbildung
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Lernlandkarte
Mit der Lernlandkarte können SchülerInnen der 10. Klasse (E-Kurs IGS) ihren eigenen Lernstand visualisieren, indem sie mithilfe von Kompetenzbeschreibungen eine Lernlandkarte gestalten. Die Lernlandkarte eignet sich zur selbstständigen Vorbereitung auf die Abschlussprüfung 10 und auch zur Vorbereitung auf die 11. Klasse der Sekundarstufe II.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch
Kompetenzen: Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Schreiben
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Balladen erschließen
Das Material für SchülerInnen der 7./8. Klasse (GYM) bietet umfangreiches Material zu Balladen. Lernende können sich durch die Phasen Einstieg/Einstimmung, Erarbeitung, Sicherung und Vertiefung selbstständig Balladen erschließen. Dabei können SchülerInnen zwischen Schwierigkeitsgraden selbst wählen. Eine kreative Phase kann die bis zu acht Stunden dauernde Bearbeitung abrunden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch
Kompetenzen: Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Hans und Heinz Kirch
Schülerinnen und Schüler der 10. E-Kurs-Klassen an der IGS haben diese Novelle bereits im Unterricht behandelt. Die Aufgaben dienen der Wiederholung und Vorbereitung auf die Abschlussarbeit. Die Reflexion des Geschriebenen ist ein mögliches Aufgabenformat, dieses sollte erneut geübt werden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch
Kompetenzen: Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Schreiben
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Niedersächsischer Bildungsserver
Kurze literarische Textsorten: Merkmale - Analyse - Produktionsorientiertes Verstehen
Die folgende Unterrichtsanregung besteht aus drei Teilen, die alle das Thema "Umgang mit kurzen literarischen Texten" haben. Es gibt einen Basisteil und zwei aufbauende Teile auch mit produktionsorientierten Aufgaben. Die Anregung ist dem Fach Deutsch zugeordnet und richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 9 und 10 an Haupt-, Ober- und Realschulen sowie an Integrierten Gesamtschulen. Für den Basisteil werden ca. 3-4 Stunden benötigt, für die Aufbauteile noch einmal jeweils etwa 3-4 Stunden. Die Unterrichtsidee eignet sich zur selbstständigen Bearbeitung durch Schülerinnen und Schüler. Digitale Werkzeuge / Geräte werden benötigt.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch
Kompetenzen: Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Schreiben, Sprechen und Zuhören
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Gedichtinterpretation
SchülerInnen der 9./10. Klasse am Gymnasium erschließen mit Hilfe analytischer Verfahren wesentliche inhaltliche, formale und sprachliche Elemente literarischer Texte (Lyrik) in ihrem Zusammenwirken. Dabei reaktivieren sie zunächst ihr Hintergrundwissen, analysieren und interpretieren einzelne Aspekte ausgehend von verschiedenen Gedichtausschnitten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch
Kompetenzen: Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Fabeln hören, lesen und verstehen - Der Löwe und die Maus
Hier finden Sie eine Unterrichtsanregung im Umfang von ca. einer Unterrichtsstunde zum Thema "Fabeln: hören - lesen - verstehen". Sie richtet sich an Schülerinnen und Schüler des 6. Jahrgangs am Gymnasium und der Oberschule. Sie ist dem Kompetenzbereich "verstehend zuhören" ("Sprechen und Zuhören") sowie dem Kompetenzbereich "literarische Texte, Sachtexte und Medienprodukte verstehen und nutzen" ("Lesen - mit Texten und Medien umgehen" zugeordnet. Die Unterrichtsanregung eignet sich auch für das selbstständige Bearbeiten durch die Schülerinnen und Schüler.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch, Deutsch (als Zweitsprache)
Kompetenzen: Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Sprechen und Zuhören
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Festigung der Umlaute mittels einer Lesespurgeschichte 5
Die zur Verfügung gestellten Materialien sind geeignet für Schülerinnen und Schüler der Primarstufe. Mittels einer "Lesespurgeschichte" wenden die Schülerinnen und Schüler das Syntheseprinzip an und erlesen Wörter sowie kurze Sätze und Textabschnitte mit Umlauten (Ä, Ö, Ü) sinnerfassend. Erarbeitet wurde das Material von Melanie Bahlmann (Fachberaterin NLSchB) in Zusammenarbeit mit Tanja Steps (Förderschullehrerin).
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Deutsch
Kompetenzen: Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Methoden und Arbeitstechniken (GS, Sek. I), Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (GS, Sek. I)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Inklusion
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Lesen
In dieser Übungseinheit im Fach Deutsch lernen Grundschülerinnen und Grundschüler der 3. und 4. Klasse altersgemäße Texte in einem angemessenen Tempo zu erlesen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Deutsch
Kompetenzen: Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Interpretation eines literarischen Textes am Beispiel von Franz Kafkas "Heimkehr"
Im Folgenden finden Sie ein Lernangebot, das am Beispiel von Franz Kafkas Parabel "Heimkehr" das Aufgabenformat "Interpretation eines literarischen Textes" ins Zentrum stellt. Es ist dem Fach Deutsch zugeordnet und richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 10. Jahrgangsstufe an Integrierten Gesamtschulen, Niveaustufe E-Kurs.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch
Kompetenzen: Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Methoden und Arbeitstechniken (GS, Sek. I), Schreiben, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (GS, Sek. I)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Leseverstehen - Arbeit und Beruf DAZ
Hier können sich Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5, die Deutsch als Zweitsprache auf dem Niveau B1 lernen, mithilfe einer App und Arbeitsmaterial selbstständig über Arbeit und Beruf informieren
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Deutsch, Deutsch (als Zweitsprache), Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen (Sek. II), Sprechen und Zuhören, Funktionale kommunikative (Teil-)Kompetenzen, Interkulturelle (kommunikative) KOmpetenzen, Lesen, VCerfügen über sprachliche Mittel, Wortschatz, Handlungskompetenz - Erkenntnisgewinnung und Kommunikation, Ökonomie und Gesellschaft, Orientierungskompetenz / Sachkompetenz, Urteilskompetenz
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Sprachbildung
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Textinterpretation und Vergleich - Franz Kafka "Heimkehr" und Theodor Storm "Hans und Heinz Kirch"
Im Folgenden finden Sie ein Lernangebot, das am Beispiel von Franz Kafkas Parabel "Heimkehr" und Theodor Storms Novelle "Hans und Heinz Kirch" die Interpretation enes literarischen Textes um den Aspekt des Text- und Motivvergleichs erweitert. Es ist dem Fach Deutsch zugeordnet und richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 10. Jahrgangsstufe an Integrierten Gesamtschulen, Niveaustufe E-Kurs.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch
Kompetenzen: Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Schreiben, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (GS, Sek. I)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Journalistische Textsorten
Im Folgenden finden Sie eine Unterrichtsanregung zu Merkmalen und Wirkungsabsichten journalistischer Textsorten. Sie ist dem Fach Deutsch zugeordnet und richtet sich an Schüler und Schülerinnen der Jahrgänge 8 - 10 an Gymnasien. Der Vorschlag benötigt eine Bearbeitungszeit von ca. 120 Minuten und eignet sich für eine selbstständige Bearbeitung durch Schülerinnen und Schüler. Zu seiner Bearbeitung werden digitale Werkzeuge und Geräte benötigt.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch
Kompetenzen: Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Kommunikation untersuchen
Im Folgenden finden Sie eine Unterrichtsanregung zum Thema "Kommunikation". Sie ist dem Fach Deutsch zugeordnet und richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 9 und 10 an Gymnasien. Es sollte eine Bearbeitungszeit von ca. 4 Stunden veranschlagt werden. Das Material eignet sich zur selbstständigen Bearbeitung durch Schülerinnen und Schüler. Digitale Werkzeuge und Geräte werden benötigt.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch
Kompetenzen: Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Schreiben, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (GS, Sek. I), Sprechen und Zuhören
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Literatur begegnen: Fabeln
Die folgende Unterrichtsanregung hat Fabeln zum Thema. Sie ist dem Fach Deutsch zugeordnet und richtet sich an Schülerinnen und Schüler des 6. Jahrgangs an Realschulen. Für die Bearbeitung sollten ca. 10 Stunden eingeplant werden. Die Anregung kann von Schülerinnen und Schülern selbstständig bearbeitet werden. Es werden digitale Werkzeuge / Geräte benötigt.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch
Kompetenzen: Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Schreiben
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Literatur begegnen: Balladen
Die folgende Unterrichtsanregung hat Balladen zum Thema. Sie ist dem Fach Deutsch zugeordnet und richtet sich an Schülerinnen und Schüler des 7. Jahrgangs an Oberschulen, Realschulen und Hauptschulen. Für die Bearbeitung sollten ca. 180 Minunten eingeplant werden. Die Anregung kann von Schülerinnen und Schülern selbstständig bearbeitet werden. Es werden digitale Werkzeuge / Geräte benötigt.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch
Kompetenzen: Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Schreiben, Sprechen und Zuhören
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Filter
Weiterführende Informationen
Nds. Kultusministerium
Medienressourcen für Lernen in Niedersachsen
Kontakt