
Gestaltung von Lernen in Zeiten der Pandemie für Lehrkräfte
Hier finden Sie Materialien sowie Ideen, die Sie für Ihre Unterrichtsvorbereitung nutzen können. Teilweise werden Schulformen und Fächer zusammengefasst, wenn sich die Kerncurricula im betreffenden Fach ähneln. Einige Materialien enthalten Hinweise, die im Bedarfsfall an Erziehungsberechtigte oder andere unterstützende Erwachsene weitergegeben werden können.
Inklusive Schule | Medienbildung | Politische Bildung | Interkulturelle Bildung und Sprachbildung |
Berufliche Orientierung | zu den Unterrichtsfächern |
Online-Fortbildungen
Digitales Angebot und Medienberatung online
Didaktische Hinweise
für Fernlernen und Hybrides Lernen
Wissenschaftliche Hinweise
Erklärvideos zum multimedialen Lernen
In der folgenden Liste finden Sie Materialien zur Gestaltung des Fernunterrichts:
Die Ergebnisse lassen sich durch den Filter rechts eingrenzen.
Ausgewähltes Material zu:
Elementarbildung, Erwachsenenbildung, Primarbereich, Schulkindergarten, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II, Fernunterricht - Lehrkräfte, Sprechen und Zuhören
Niedersächsischer Bildungsserver
Hörverstehen Klasse 5 und 6
Dieses Material lässt sich gleichermaßen in die Fächer Deutsch (Hörverstehen) als auch in das den naturwissenschaftlichen Bereich (Inhalt der Hörtexte) einordnen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch, Naturwissenschaften
Kompetenzen: Sprechen und Zuhören
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Inklusion
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Zahlen bis zehn ab Klasse 2 - DAZ Niveaustufe A1
Hier können Kinder, die Deutsch als Zweitsprache lernen, die Zahlen von eins bis zehn lernen und üben.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Deutsch, Deutsch (als Zweitsprache), Mathematik
Kompetenzen: Methoden und Arbeitstechniken (GS, Sek. I), Sprechen und Zuhören, Sprachmitttlung, Wortschatz, Kommunizieren, Zahlen und Operationen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Sprachbildung
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Himmelsrichtungen sprachsensibel ab Klasse 5
Mit der Hilfe dieses Materials können Schülerinnen und Schüler sich die Himmelsrichtungen und den Kompass sprachsensibel erarbeiten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch, Deutsch (als Zweitsprache), Erdkunde, Sachunterricht
Kompetenzen: Methoden und Arbeitstechniken (GS, Sek. I), Schreiben, Sprechen und Zuhören, Hör- und Hör-/Sehverstehen, Interkulturelle (kommunikative) KOmpetenzen, Sprechen, Orientierung im Raum, Kommunizieren, Mensch (Natur), Unbelebte Natur (Natur)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Sprachbildung
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Hörverstehen Klasse 3 und 4
Dieses Material lässt sich gleichermaßen in die Fächer Deutsch (Hörverstehen) als auch in das Fach Sachunterricht (Inhalt der Hörtexte) einordnen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Deutsch, Sachunterricht
Kompetenzen: Sprechen und Zuhören, Pflanzen und Tiere (Natur)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Inklusion
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Fabeln hören, lesen und verstehen - Der Löwe und die Maus
Hier finden Sie eine Unterrichtsanregung im Umfang von ca. einer Unterrichtsstunde zum Thema "Fabeln: hören - lesen - verstehen". Sie richtet sich an Schülerinnen und Schüler des 6. Jahrgangs am Gymnasium und der Oberschule. Sie ist dem Kompetenzbereich "verstehend zuhören" ("Sprechen und Zuhören") sowie dem Kompetenzbereich "literarische Texte, Sachtexte und Medienprodukte verstehen und nutzen" ("Lesen - mit Texten und Medien umgehen" zugeordnet. Die Unterrichtsanregung eignet sich auch für das selbstständige Bearbeiten durch die Schülerinnen und Schüler.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch, Deutsch (als Zweitsprache)
Kompetenzen: Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Sprechen und Zuhören
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Kommunikation untersuchen
Im Folgenden finden Sie eine Unterrichtsanregung zum Thema "Kommunikation". Sie ist dem Fach Deutsch zugeordnet und richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 9 und 10 an Gymnasien. Es sollte eine Bearbeitungszeit von ca. 4 Stunden veranschlagt werden. Das Material eignet sich zur selbstständigen Bearbeitung durch Schülerinnen und Schüler. Digitale Werkzeuge und Geräte werden benötigt.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch
Kompetenzen: Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Schreiben, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (GS, Sek. I), Sprechen und Zuhören
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Literatur begegnen: Balladen
Die folgende Unterrichtsanregung hat Balladen zum Thema. Sie ist dem Fach Deutsch zugeordnet und richtet sich an Schülerinnen und Schüler des 7. Jahrgangs an Oberschulen, Realschulen und Hauptschulen. Für die Bearbeitung sollten ca. 180 Minunten eingeplant werden. Die Anregung kann von Schülerinnen und Schülern selbstständig bearbeitet werden. Es werden digitale Werkzeuge / Geräte benötigt.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch
Kompetenzen: Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Schreiben, Sprechen und Zuhören
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Kurze literarische Textsorten: Merkmale - Analyse - Produktionsorientiertes Verstehen
Die folgende Unterrichtsanregung besteht aus drei Teilen, die alle das Thema "Umgang mit kurzen literarischen Texten" haben. Es gibt einen Basisteil und zwei aufbauende Teile auch mit produktionsorientierten Aufgaben. Die Anregung ist dem Fach Deutsch zugeordnet und richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 9 und 10 an Haupt-, Ober- und Realschulen sowie an Integrierten Gesamtschulen. Für den Basisteil werden ca. 3-4 Stunden benötigt, für die Aufbauteile noch einmal jeweils etwa 3-4 Stunden. Die Unterrichtsidee eignet sich zur selbstständigen Bearbeitung durch Schülerinnen und Schüler. Digitale Werkzeuge / Geräte werden benötigt.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch
Kompetenzen: Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Schreiben, Sprechen und Zuhören
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Leseverstehen - Arbeit und Beruf DAZ
Hier können sich Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5, die Deutsch als Zweitsprache auf dem Niveau B1 lernen, mithilfe einer App und Arbeitsmaterial selbstständig über Arbeit und Beruf informieren
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Deutsch, Deutsch (als Zweitsprache), Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen (Sek. II), Sprechen und Zuhören, Funktionale kommunikative (Teil-)Kompetenzen, Interkulturelle (kommunikative) KOmpetenzen, Lesen, VCerfügen über sprachliche Mittel, Wortschatz, Handlungskompetenz - Erkenntnisgewinnung und Kommunikation, Ökonomie und Gesellschaft, Orientierungskompetenz / Sachkompetenz, Urteilskompetenz
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Sprachbildung
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Sich vorstellen - Übungsmöglichkeiten für DAZ Niveau A1 ab Klasse 5
Hier findet man Übungen, um sich selbst vorzustellen für Jugendliche ab Klasse 5, die Deutsch als Zweitsprache auf dem Niveau A1 lernen
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch, Deutsch (als Zweitsprache)
Kompetenzen: Methoden und Arbeitstechniken (GS, Sek. I), Schreiben, Sprechen und Zuhören, Funktionale kommunikative (Teil-)Kompetenzen, Hör- und Hör-/Sehverstehen, Interkulturelle (kommunikative) KOmpetenzen, Schreiben, Sprechen, Wortschatz
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Sprachbildung
Lernressource: Internet-/PC-Material, Kommunikatives Material, Unterrichtsmaterial
Filter
Weiterführende Informationen
Nds. Kultusministerium
Medienressourcen für Lernen in Niedersachsen
Kontakt