
Gestaltung von Lernen in Zeiten der Pandemie für Lehrkräfte
Hier finden Sie Materialien sowie Ideen, die Sie für Ihre Unterrichtsvorbereitung nutzen können. Teilweise werden Schulformen und Fächer zusammengefasst, wenn sich die Kerncurricula im betreffenden Fach ähneln. Einige Materialien enthalten Hinweise, die im Bedarfsfall an Erziehungsberechtigte oder andere unterstützende Erwachsene weitergegeben werden können.
Inklusive Schule | Medienbildung | Politische Bildung | Interkulturelle Bildung und Sprachbildung |
Berufliche Orientierung | zu den Unterrichtsfächern |
Online-Fortbildungen
Digitales Angebot und Medienberatung online
Didaktische Hinweise
für Fernlernen und Hybrides Lernen
Wissenschaftliche Hinweise
Erklärvideos zum multimedialen Lernen
In der folgenden Liste finden Sie Materialien zur Gestaltung des Fernunterrichts:
Die Ergebnisse lassen sich durch den Filter rechts eingrenzen.
Ausgewähltes Material zu:
Elementarbildung, Erwachsenenbildung, Primarbereich, Schulkindergarten, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II, Fernunterricht - Lehrkräfte
Niedersächsischer Bildungsserver
Lebensader Elbstrom - Natureum Niederelbe
Ökosysteme und biologische Vielfalt im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung: Das Natureum bringt Kindern und Erwachsenen die Tier- und Pflanzenwelt der Elbmündung, das "Gold" der Küste und anderes anschaulich näher. Auch online können Kinder und Erwachsene hier rätseln, forschen und entdecken, z. B. im Rahmen der Fächer Sachunterricht, Biologie, Erdkunde oder Deutsch.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Elementarbildung, Primarbereich, Schulkindergarten, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Biologie, Deutsch, Erdkunde, Sachunterricht
Kompetenzen: Experimentieren (EG2), Kommunikation (KK), Erkenntnisgewinnung durch Methoden, Kommunikation, Raumprägende Faktoren und raumverändernde Prozesse, Kommunizieren, Pflanzen und Tiere (Natur)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Experiment, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht
Niedersächsischer Bildungsserver
Anleitung zum Bau eines Bienen- bzw. Insektenhotels
Bienen sind als Bestäuber von Blütenpflanzen unverzichtbar. Das RUZ Emsland gibt hier einen Tipp zur insektenfreundlichen Garten- und Balkongestaltung. Mit der Kurzanleitung können Kinder ab der Jahrgangsstufe 4 ein Insektenhotel in Bienenform basteln.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Biologie, Naturwissenschaften
Kompetenzen: Variabilität und Angepasstheit (FW 7), Pflanzen (5/6)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht
www.dguv-lug.de
MINT – Sicher experimentieren
Kinder wollen die Welt entdecken. Sie sind voller Interesse und Neugier. Hier setzt die frühe MINT-Bildung an: Kinder werden für Naturphänomene begeistert und betätigen sich als junge Forscher. Damit sie für die notwenigen Sicherheitsaspekte beim Experimentieren sensibilisiert werden, absolvieren sie einen Experimentier-Führerschein.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Chemie, Naturwissenschaften, Physik, Sachunterricht, Technik
Kompetenzen: Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Erkenntnisgewinnung (EG), Planen, experimentieren, dokumentieren, ordnen, auswerten, Planen - Experimentieren - Auswerten, Lernstrategien entwickeln, Erkenntnisgewinnung
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, MINT, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsplanung und Didaktik
Niedersächsischer Bildungsserver
Optik - Ameise
In dem vorliegenden Material unter der Überschrift Bühnenshow (oder Theaterbeleuchtung) mit Scheinwerfern geht es um einen anwendungsorientierten Zugang zur Untersuchung von Reflexion, Streuung, Linse und Lichtzerlegung.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Physik
Kompetenzen: Dokumentieren, Erkenntniswege der Physik beschreiben und reflektieren, Kommunizieren, Mit Modellen arbeiten, Optik, Physikalisch argumentieren, Planen - Experimentieren - Auswerten, Probleme lösen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Experiment, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
Niedersächsischer Bildungsserver
Energieübertragung
Die vorliegenden Arbeitsblätter bilden ein Experimentierpraktikum, das die Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Einheit „Energie quantitativ“ durchlaufen können. Die Experimente beinhalten verschiedene Möglichkeiten, Energieumwandlungen zu betrachten und quantitativ zu erfassen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Physik
Kompetenzen: Bewertung, Dokumentieren, Energie, Erkenntniswege der Physik beschreiben und reflektieren, Kommunizieren, Mathematisieren, Mit Modellen arbeiten, Physikalisch argumentieren, Planen - Experimentieren - Auswerten, Probleme lösen , Thermodynamik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Experiment, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
Niedersächsischer Bildungsserver
Das Zauberauge - Sprachbildung und Leseförderung durch ein interkulturelles Lesematerial
Mit dem Lesematerial "Das Zauberauge" kann im Ganztag im Unterricht und in außerunterrichtlichen Zusammenhängen in multiprofessionellen Teams von Klasse 3 - 6 gearbeitet werden. Das Material eignet sich auch zum selbstständigen häuslichen Lesen und Arbeiten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch, Deutsch (als Zweitsprache), Sachunterricht
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Ganztag, Interkulturelle Bildung, Sprachbildung
Lernressource: Internet-/PC-Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial
javalab.org
Zahnräder und Übersetzungen- zum Spielen?
Zahnräder und deren Übersetzungen sind schon lange kein Inhalt unserer Kerncurricula. Wer im Phaeno in Wolfsburg staunend vor der Installation stand, in der sich viele Zähnräder ineinander drehen und damit eine unvorstellbare Übersetzung erzeugen, wird viel Freude mit dieser Animation auf der Seite "javalab.org" haben. Wenn ihre Schülerinnen und Schüler ein Mausefallenauto bauen wollen, hier finden Sie eine anschauliche Hilfe.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Physik, Technik
Kompetenzen: Mathematisieren, Mobilität (7/8), Physik: Ausgewählte Energiewandler (9/10), Planen, experimentieren, dokumentieren, ordnen, auswerten, Mathematisieren, Mechanik, Physikalisch argumentieren, Planen - Experimentieren - Auswerten, Antriebssysteme, Planen, Konstruieren und Herstellen, Handlungsbereich 2: Energie und Technik
Themen: Außerschulische Lernorte, Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung, MINT, Mobilität, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Die Küche macht Musik - kreativer musikalischer Umgang mit Alltagsmaterialien in der Grundschule
Braucht man Musikinstrumente, um Musik zu machen? Nein, man benötigt "nur" eine einigermaßen gut ausgestattete Küche, um Klänge zu erzeugen!
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Musik
Kompetenzen: Hören (GS), Instrumente (GS), Musik und Bewegung (GS)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
...und nach der Schule?- Ein Bewerbungsanschreiben verfassen
Das Material hilft Schülerinnen und Schülern des 11.-13. Jahrgangs im Fach Wirtschaft, ein konkretes Bewerbungsanschreiben für Ausbildung oder duales Studium zu verfassen. Zeitbedarf 120 Minuten Bereitgestellt von Sven Krüger, Beratung Berufliche Orientierung, Niedersächsische Landesschulbehörde, 04.2020
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Wirtschaft
Themen: Berufliche Orientierung, Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht
Niedersächsischer Bildungsserver
Klima und Klimawandel sprachsensibel
Klima und Klimawandel sind im Sachunterricht der Grundschule ein wichtiges, auch fächerübergreifendes Thema. Sprachsensibel aufbereitete Arbeitsmöglichkeiten für Kinder ab Klasse 3 und 4 finden Sie in dem folgenden Padlet.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch, Deutsch (als Zweitsprache), Naturwissenschaften, Sachunterricht
Kompetenzen: Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Methoden und Arbeitstechniken (GS, Sek. I), Funktionale kommunikative (Teil-)Kompetenzen, Hör- und Hör-/Sehverstehen, Sprachmitttlung, Kommunizieren, Lernstrategien entwickeln, Mensch (Natur), Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen (Technik), Pflanzen und Tiere (Natur), Urteilen und Handeln
Themen: Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Fernunterricht - Lehrkräfte, Mobilität, Sprachbildung, Umweltbildung
Lernressource: Internet-/PC-Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Kurze literarische Textsorten: Merkmale - Analyse - Produktionsorientiertes Verstehen
Die folgende Unterrichtsanregung besteht aus drei Teilen, die alle das Thema "Umgang mit kurzen literarischen Texten" haben. Es gibt einen Basisteil und zwei aufbauende Teile auch mit produktionsorientierten Aufgaben. Die Anregung ist dem Fach Deutsch zugeordnet und richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 9 und 10 an Haupt-, Ober- und Realschulen sowie an Integrierten Gesamtschulen. Für den Basisteil werden ca. 3-4 Stunden benötigt, für die Aufbauteile noch einmal jeweils etwa 3-4 Stunden. Die Unterrichtsidee eignet sich zur selbstständigen Bearbeitung durch Schülerinnen und Schüler. Digitale Werkzeuge / Geräte werden benötigt.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch
Kompetenzen: Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Schreiben, Sprechen und Zuhören
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Sprachkochschule: Russische Kartoffelpuffer - Rezept, Sprache lernen und Nachkochen
Hier findet man eine multimediale Sprachkochanleitung zum Kochen von russischen Kartoffelpuffern, nutzbar im Sprachunterricht DAZ (Niveaustufe A2), aber auch im Deutsch- und Hauswirtschaftsunterricht ab Klasse 5.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch (als Zweitsprache), Hauswirtschaft
Kompetenzen: Lesen, Schreiben, Sprachmitttlung, VCerfügen über sprachliche Mittel, Wortschatz
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Sprachbildung
Lernressource: Internet-/PC-Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial
Filter
Weiterführende Informationen
Nds. Kultusministerium
Medienressourcen für Lernen in Niedersachsen
Kontakt