
Gestaltung von Lernen in Zeiten der Pandemie für Lehrkräfte
Hier finden Sie Materialien sowie Ideen, die Sie für Ihre Unterrichtsvorbereitung nutzen können. Teilweise werden Schulformen und Fächer zusammengefasst, wenn sich die Kerncurricula im betreffenden Fach ähneln. Einige Materialien enthalten Hinweise, die im Bedarfsfall an Erziehungsberechtigte oder andere unterstützende Erwachsene weitergegeben werden können.
Inklusive Schule | Medienbildung | Politische Bildung | Interkulturelle Bildung und Sprachbildung |
Berufliche Orientierung | zu den Unterrichtsfächern |
Online-Fortbildungen
Digitales Angebot und Medienberatung online
Didaktische Hinweise
für Fernlernen und Hybrides Lernen
Wissenschaftliche Hinweise
Erklärvideos zum multimedialen Lernen
In der folgenden Liste finden Sie Materialien zur Gestaltung des Fernunterrichts:
Die Ergebnisse lassen sich durch den Filter rechts eingrenzen.
Ausgewähltes Material zu:
Elementarbildung, Erwachsenenbildung, Primarbereich, Schulkindergarten, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II, Fernunterricht - Lehrkräfte
utwente.graasp.eu
Simulation einer Sammellinse
Diese Simulation ermöglicht es, die Lichtbrechung durch eine Sammellinse auf einer abstrakten Ebene zu beobachten. Aspekte der Darstellung können mithilfe von Schiebereglern manipuliert werden. Die Simulation kann sowohl reale als auch virtuelle Bilder visualisieren.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Licht und Bildentstehung (7/8), Erkenntniswege der Physik beschreiben und reflektieren, Mathematisieren, Mit Modellen arbeiten, Optik, Planen - Experimentieren - Auswerten
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Bilder, Experiment, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
www.chemie-interaktiv.net
Streuversuch von Rutherford
Die Animation aus den Seiten „Chemie interaktiv“ zeigt anschaulich im Modell den Streuversuch von Ernest Rutherford. Über verschiedene Einstellungsmöglichkeiten kann die Darstellung gesteuert werden. Ein zweites Modell auf Basis einer dünnen Goldfolie erklärt den Zusammenhang.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Chemie, Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Stoff-Teilchen, Chemie: Aufbau der Materie (9/10), Chemie: Was die Welt zusammenhält (9/10), Erkenntnisgewinnung (EG), Mit Modellen arbeiten, Physik: Radioaktivität (9/10), Atom- und Kernphysik, Erkenntniswege der Physik beschreiben und reflektieren, Mit Modellen arbeiten
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Bilder, Experiment, Unterrichtsmaterial
www.leifiphysik.de
Stromkreismodelle
Wie kann man sich elektrischen Strom oder die elektrische Spannung vorstellen? Die Seite auf Leifi-Physik bietet Videos und interaktive Tools zum Verstehen: Fahrradkettenmodell, Modell des offenen Wasserkreislaufs, Analogie des offenen Wasserkreislaufes zum Stromkreis, eine vereinfachte Darstellung des Elektronenmodells, Elektronengasdruck-Modell.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Physik
Kompetenzen: Elektrizität, Mit Modellen arbeiten
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Bilder, Unterrichtsmaterial
javalab.org
Das Hebelgesetzt am zweiseitigen Hebel
Die Seite "javalab.org" zeigt hier eine Animationen mit einem zweiseitigen Hebel. Eine Gewichtskraft von einem Newton wirkt auf einen Hebel, der in einem Längenverhältnis eingestellt wird. Nun wird mit einem Kraftmesser die Kraft ermittelt, mit der der Hebel in Waage gebracht wird.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Mathematisieren, Mensch und Bewegung (5/6), Planen, experimentieren, dokumentieren, ordnen, auswerten, Mathematisieren, Mechanik, Physikalisch argumentieren, Planen - Experimentieren - Auswerten
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Bilder, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
www.obs-weyhausen.de
Aufbau und Funktion eines Kernkraftwerks (Druckwasserreaktor)
Die Internetseite einer Schule erläutert den Schülerinnen und Schülern mit der Erfassung eines Textes und der interaktiven Nutzung eines H5P - Tools den Aufbau und die Funktion eines Kernkraftwerks mit Druckwasserreaktor. Zur Sicherung steht ein Arbeitsblatt zur Verfügung. Zur Weiterarbeit werden Vorschläge gemacht. Die Aufgabe wurde für den Unterricht in Physik für einen neunten oder zehnten Jahrgang an Haupt-, Real-, oder Oberschulen konzipiert. Zeitrichtwert 30 Minuten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Physik: Radioaktivität (9/10), Atom- und Kernphysik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung
Lernressource: Bilder, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Ein neues Weltbild
In dieser Unterrichtseinheit für die Klasse 6 am Gymnasium lernen die Schülerinnen und Schüler das geozentrische und das heliozentrische Weltbild im Vergleich kennen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Geschichte, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Entdeckungen und Erfindungen um 1500, Kontroversität, Mit einzelnen Gattungen adäquat umgehen, Multiperspektivität (Fremdverstehen), Reformation, Sprachgebundene Gattungen (schriftlich, akustisch), Urteilsbildung, Urteilskompetenz, Visuelle Gattungen (bildlich, filmisch, grafisch), Die Welt entdecken, erobern und ausbeuten bis heute?
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audio-Material, Audiovisuelles Material, Bilder, Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Das Rollenbild der Frau in Deutschland 1919 -1960
In dieser Unterrichtseinheit für den 10. Jahrgang am Gymnasium und der Gesamtschule beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Rollenbildern deutscher Frauen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Geschichte, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Der Erste Weltkrieg, Die BRD, Die NS-Diktatur in Deutschland, Die Weimarer Republik, Kontroversität, Mit einzelnen Gattungen adäquat umgehen, Multiperspektivität (Fremdverstehen), Sprachgebundene Gattungen (schriftlich, akustisch), Urteilsbildung, Urteilskompetenz, Visuelle Gattungen (bildlich, filmisch, grafisch), Die Weimarer Republik als erste deutsche Demokratie: Aufbruch in die Moderne?, Jugend und Identität: Welche Rollen spiele ich?
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Bilder, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
javalab.org
Magnetisierung eines Eisennagels
Wie kann man sie die Magnetisierung eines Eisennagels vorstellen? Wie geht das mit den Elementarmagneten? Wie kann der Nagel wieder entmagnetisiert werden? Die Seite "javalab.org" bietet einige interessante Animationen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Mit Modellen arbeiten, Sinnesorgane als Zugang zur Welt (5/6), Dauermagnetismus, Mit Modellen arbeiten, Planen - Experimentieren - Auswerten
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Bilder, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
www.Religionen-entdecken.de
Religionen-entdecken.de - digital verschiedene Religionen erforschen
Auf dieser Internetseite können die Benutzer (auch ohne Registrierung) verschiedene Religionen der Welt entdecken. Zu jeder Religion gibt es vielfältige Informationen. Fragen, Bilder und Videos ergänzen die Informationen. Ergänzt wird das Angebot durch Spiele, Rätselfragen und kleine Filme.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Evangelische Religion, Islamische Religion, Katholische Religion
Kompetenzen: Deutungskompetenz, Dialogkompetenz, Gestalten/Handeln, Gestaltungskompetenz, Kommunizieren/Teilhaben, Nach Religionen fragen, Religion und Religionen, Urteilskompetenz, Verstehen/Deuten, Wahrnehmen/Beschreiben, Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz, Nach Religionen fragen, Deutungskompetenz, Dialogkompetenz, Gestalten/Handeln, Gestaltungskompetenz, Kommunizieren/Teilhaben, Nach Religionen fragen, Religion und gelebter Glaube, Urteilskompetenz, Verstehen/Deuten, Wahrnehmen/Beschreiben, Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz
Themen: Europa und Internationales, Fernunterricht - Lehrkräfte, Interkulturelle Bildung, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Audiovisuelles Material, Bilder, Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Der frühneuzeitliche Fürstenstaat am Beispiel Frankreich (5): Ludwig XIV. – Vorbild für Europa
In dieser Unterrichtseinheit für die 7. Klasse des Gymnasiums machen sich die Lernenden mit dem europäischen Erbe des Absolutismus vertraut.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Absolutismus, Gegenständliche Gattungen, Mit einzelnen Gattungen adäquat umgehen, Multiperspektivität (Fremdverstehen), Visuelle Gattungen (bildlich, filmisch, grafisch)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Bilder, Internet-/PC-Material
Bewegungsfeld Spielen: allgemeine und sportspielspezifische Spielfähigkeit entwickeln
Von der Balljonglage zum Fußballtennis
Fußball wird von vielen Schülerinnen und Schüler in ihrer Freizeit betrieben. Um den unterschiedlichen Voraussetzungen Rechnung zu tragen, bietet sich dieses Unterrichtsvorhaben an. Die Balljonglage beschreibt das andauernde Hochspielen des Balles mit allen im Fußball erlaubten Körperteilen. Geeignet für alle Klassen und alle Schulformen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Sport
Kompetenzen: Spielen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS, sportliche Betätigung zu Hause
Lernressource: Bilder, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Weimarer Republik (1): Novemberrevolution und Dolchstoßlegende
In dieser Unterrichtseinheit für den Jahrgang 9 am Gymnasium setzen sich die Schülerinnen und Schüler ausgehend von Karikaturen mit den Belastungen der frühen Weimarer Republik auseinander.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Die Weimarer Republik, Gegenständliche Gattungen, Kontroversität, Mit einzelnen Gattungen adäquat umgehen, Multiperspektivität (Fremdverstehen), Sprachgebundene Gattungen (schriftlich, akustisch), Urteilsbildung, Urteilskompetenz, Visuelle Gattungen (bildlich, filmisch, grafisch)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Bilder, Internet-/PC-Material, Karten, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Vokabeltraining mit Flashcards
Dieses Material richtet sich an Schülerinnen und Schüler im Sekundarbereich I (Klassen 5 - 9, FöS Lernen). Anhand von Flashcards können die Vokabeln zu verschiedenen Themenfeldern geübt und gefestigt werden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Englisch
Kompetenzen: Wortschatz (auch GS)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Inklusion
Lernressource: Bilder, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Weimarer Republik (2): Verfassung
In dieser Unterrichtseinheit für den Jahrgang 9 am Gymnasium setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit den antidemokratischen Schlupflöchern der Weimarer Verfassung auseinander.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Die Weimarer Republik, Kontroversität, Mit einzelnen Gattungen adäquat umgehen, Multiperspektivität (Fremdverstehen), Sprachgebundene Gattungen (schriftlich, akustisch), Urteilsbildung, Urteilskompetenz, Visuelle Gattungen (bildlich, filmisch, grafisch)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Bilder, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Verrückte Vögel zeichnen ist piepleicht
Erstelle deine eigenen Comic-Vögel. Es ist wirklich ganz einfach und der Fantasie sind kaum Grenzen gesetzt. Die Übung eignet sich für die 3. und 4. Klasse.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Kunst
Kompetenzen: Bilder planen und gestalten (Produktion), Gestalten (GS)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Bilder
Niedersächsischer Bildungsserver
Weimarer Republik (3): Versailler Vertrag
In dieser Unterrichtseinheit für den Jahrgang 9 am Gymnasium setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Versailler Vertrag auseinander und finden zu einem eigenen Urteil.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Die Weimarer Republik, Kontroversität, Mit einzelnen Gattungen adäquat umgehen, Multiperspektivität (Fremdverstehen), Sprachgebundene Gattungen (schriftlich, akustisch), Urteilsbildung, Urteilskompetenz, Visuelle Gattungen (bildlich, filmisch, grafisch)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Bilder, Internet-/PC-Material, Karten, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Zeichen-Challenge - Frühling
Erstelle ein Zeichenbuch mit selbstgestalteten Frühlingsmotiven.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Kunst
Kompetenzen: Bilder planen und gestalten (Produktion), Gestalten (GS)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Bilder, Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Weimarer Republik (4): Ruhrbesetzung und Hyperinflation Inflation
In dieser Unterrichtseinheit für den Jahrgang 9 am Gymnasium setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit den wirtschaftlichen und politischen Belastungen der Weimarer Republik im Krisenjahr 1923 auseinander.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Die Weimarer Republik, Mit einzelnen Gattungen adäquat umgehen, Multiperspektivität (Fremdverstehen), Sprachgebundene Gattungen (schriftlich, akustisch), Visuelle Gattungen (bildlich, filmisch, grafisch)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Bilder, Internet-/PC-Material, Karten
Niedersächsischer Bildungsserver
Zeichenchallenge „Ich“
Erstelle ein Zeichenbuch mit selbstgestalteten Seiten über dich..
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Kunst
Kompetenzen: Bilder planen und gestalten (Produktion), Gestalten (GS)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Bilder, Internet-/PC-Material
Feeling the Blues 2
B.B. King: "The thrill is gone"
Der Song, der im Hintergrund des Google Doodles zu B.B. Kings 94. Geburtstag gespielt wird, ist einer seiner größten Erfolge: "The thrill ist gone". Geeignet für die Jahrgänge 9 und 10 des Gymnasiums. Bereitgestellt von: Fachberatung Musik Niedersächsische Landesschulbehörde, 04/2020
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Musik
Kompetenzen: Instrument, Klangphänomene, Musikalische Gestaltungsmittel, Parameter
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audio-Material, Audiovisuelles Material, Bilder, Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Zeichenkurs - Schritt für Schritt
In diesem Zeichenkurs gür die 3. und 4. Klasse lernst du, wie man verschiedene Gegenstände und Tiere selber zeichnen und gestalten kannst.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Kunst
Kompetenzen: Bilder planen und gestalten (Produktion), Gestalten (GS), Wahrnehmen (GS)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Bilder, Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Weimarer Republik (5): Die "Goldenen Zwanziger"
In dieser Unterrichtseinheit für die Klase 9 am Gymnasium lernen die Schülerinnen und Schüler die 20er Jahre als eine Dekade der wissenschaftlichen und künstlerischen Innovation kennen, indem sie neigungsorientiert recherchieren.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Die Weimarer Republik, Kontroversität, Mit einzelnen Gattungen adäquat umgehen, Multiperspektivität (Fremdverstehen), Sprachgebundene Gattungen (schriftlich, akustisch), Urteilsbildung, Urteilskompetenz, Visuelle Gattungen (bildlich, filmisch, grafisch)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Bilder, Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Der technische Fortschritt in der Industrialisierung: Chancen und Risiken
In dieser Unterrichtseinheit für den Jahrgang 8 am Gymnasium und an der Gesamtschule setzen sich Schülerinnen und Schüler mit den Chancen und Risiken des technischen Fortschritts zur Zeit der Industrialisierung auseinander und vergleichen diese mit der Bedeutung von Technik in ihrem eigenen Alltag.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Geschichte, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Industrialisierung, Kontroversität, Sprachgebundene Gattungen (schriftlich, akustisch), Urteilsbildung, Urteilskompetenz, Visuelle Gattungen (bildlich, filmisch, grafisch), Mit Volldampf in eine neue Zeit: Macht Not erfinderisch?
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Bilder, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Ein neues Menschenbild – Beginn einer neuen Zeit?
In dieser Unterrichtseinheit für die Klasse 6 am Gymnasium setzen sich die Lernenden mit der neuartigen Wahrnehmung und Darstellung des Menschen in der Renaissance auseinander.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Entdeckungen und Erfindungen um 1500, Gegenständliche Gattungen, Kontroversität, Mit einzelnen Gattungen adäquat umgehen, Multiperspektivität (Fremdverstehen), Sprachgebundene Gattungen (schriftlich, akustisch), Urteilsbildung, Urteilskompetenz, Visuelle Gattungen (bildlich, filmisch, grafisch)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Bilder, Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Der Kalte Krieg
In dieser Unterrichtseinheit für den Jahrgang 10 am Gymnasium, der KGS und der IGS informieren sich die Schülerinnen und Schüler über die Ursachen und Charakter des Ost-West-Gegensatzes.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase
Fächer: Geschichte, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Der Ost-West-Konflikt, Kontroversität, Mit einzelnen Gattungen adäquat umgehen, Multiperspektivität (Fremdverstehen), Sprachgebundene Gattungen (schriftlich, akustisch), Urteilsbildung, Urteilskompetenz, Visuelle Gattungen (bildlich, filmisch, grafisch), Deutschland: Ohne Mauer geeint?
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Bilder, Internet-/PC-Material, Karten
Niedersächsischer Bildungsserver
Energieerhaltungssatz
Mit einem Arbeitsblatt und einer Simulation werden die Begriffe Energieerhaltungssatz, potenzielle Energie und die kinetische Energie behandelt. Zusätzlich wird ein Lösungsblatt angeboten. Das Material richtet sich an den elften Jahrgang des Gymnasiums im Fach Physik.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Physik
Kompetenzen: Energie, Mathematisieren
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Bilder, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Politischer Wandel im republikanischen Rom
In dieser Unterrichtseinheit für die Klasse 5 am Gymnasium beschäftigen sich die Lernenden mit den politischen Strukturen der römischen Republik.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Das Antike Rom, Gegenständliche Gattungen, Kontroversität, Mit einzelnen Gattungen adäquat umgehen, Multiperspektivität (Fremdverstehen), Sprachgebundene Gattungen (schriftlich, akustisch), Urteilsbildung, Urteilskompetenz, Visuelle Gattungen (bildlich, filmisch, grafisch)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Bilder, Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Beschreibung harmonischer Wellen mit Zeigern - Interferenz
Mit zwei Arbeitsblätter und einer Simulation wird die Ausbreitung und Überlagerung von Schallwellen thematisiert. Zusätzlich werden Lösungen angeboten. Das Material richtet sich an den zwölften Jahrgang des Gymnasiums im Fach Physik.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Physik
Kompetenzen: Mit Modellen arbeiten, Schwingungen und Wellen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Bilder, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Französische Revolution (2): Frankreich in der Krise – Ursachen einer Revolution
In dieser Unterrichtseinheit für die 7. Klasse des Gymnasiums erarbeiten die Lernenden mit Hilfe von Bildanalysen und einem Erklärvideo die Ursachen der Französischen Revolution.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Die Bürgerlichen Revolutionen, Multiperspektivität (Fremdverstehen), Urteilsbildung, Visuelle Gattungen (bildlich, filmisch, grafisch)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Bilder, Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Der frühneuzeitliche Fürstenstaat am Beispiel Frankreich (1): Lage und Gebiet Frankreichs 1740
In dieser Unterrichtseinheit für die 7. Klasse des Gymnasiums werten die Lernenden eine Geschichtskarte zu Europa um 1740 aus.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Absolutismus, Mit einzelnen Gattungen adäquat umgehen, Sprachgebundene Gattungen (schriftlich, akustisch), Visuelle Gattungen (bildlich, filmisch, grafisch)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Bilder, Internet-/PC-Material, Karten, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Französische Revolution (3) Der Beginn der Revolution
In dieser Unterrichtseinheit für die 7. Klasse des Gymnasiums erarbeiten die Lernenden anhand von schriftlichen Quellen die Ereignisse des 14. Juli 1789 aus unterschiedlichen Perspektiven.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Die Bürgerlichen Revolutionen, Multiperspektivität (Fremdverstehen), Sprachgebundene Gattungen (schriftlich, akustisch), Urteilskompetenz, Visuelle Gattungen (bildlich, filmisch, grafisch)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Bilder, Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Der frühneuzeitliche Fürstenstaat am Beispiel Frankreich (2): Ein neues Schloss – Auskünfte über seinen Besitzer
In dieser Unterrichtseinheit für die 7. Klasse des Gymnasiums werten die Lernenden Gebäude als Ort der absolutistischen Machtausübung aus.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Absolutismus, Gegenständliche Gattungen, Kontroversität, Mit einzelnen Gattungen adäquat umgehen, Multiperspektivität (Fremdverstehen), Sprachgebundene Gattungen (schriftlich, akustisch), Urteilsbildung, Urteilskompetenz, Visuelle Gattungen (bildlich, filmisch, grafisch)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Bilder, Internet-/PC-Material, Karten
Niedersächsischer Bildungsserver
Französische Revolution (4): Die Erklärung der Menschenrechte
In dieser Unterrichtseinheit für die 7. Klasse des Gymnasiums erarbeiten die Lernenden Inhalt und Bedeutung der Bürger- und Menschenrechtserklärung vom 26. August 1789.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Geschichte, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Sprachgebundene Gattungen (schriftlich, akustisch), Urteilsbildung, Visuelle Gattungen (bildlich, filmisch, grafisch), Gesellschaft in Bewegung: Warum gehen Menschen auf die Straße?
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Bilder, Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Der frühneuzeitliche Fürstenstaat am Beispiel Frankreich (3): Ein neues Herrscherbild
In dieser Unterrichtseinheit für die 7. Klasse des Gymnasiums deuten die Lernenden Herrschergemälde.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Absolutismus, Kontroversität, Mit einzelnen Gattungen adäquat umgehen, Multiperspektivität (Fremdverstehen), Sprachgebundene Gattungen (schriftlich, akustisch), Urteilsbildung, Urteilskompetenz, Visuelle Gattungen (bildlich, filmisch, grafisch)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Bilder, Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Französische Revolution (5): Die neue Verfassung
In dieser Unterrichtseinheit für die 7. Klasse des Gymnasiums analysieren die Lernenden ein Schaubild zur Verfassung der Konstitutionellen Monarchie in Frankreich.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Die Bürgerlichen Revolutionen, Mit einzelnen Gattungen adäquat umgehen, Urteilskompetenz, Visuelle Gattungen (bildlich, filmisch, grafisch)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Bilder, Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Der frühneuzeitliche Fürstenstaat am Beispiel Frankreich (4): Die Machtfülle des Königs und ihre Begründung
In dieser Unterrichtseinheit für die 7. Klasse des Gymnasiums erarbeiten die Lernenden die Fachbegriffe "Absolutismus" und "Gottesgnadentum" und bewerten die Machtfülle des Königs.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Absolutismus, Mit einzelnen Gattungen adäquat umgehen, Multiperspektivität (Fremdverstehen), Sprachgebundene Gattungen (schriftlich, akustisch), Urteilsbildung, Urteilskompetenz, Visuelle Gattungen (bildlich, filmisch, grafisch)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Bilder, Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Französische Revolution (6): Die Schreckensherrschaft
In dieser Unterrichtseinheit für die 7. Klasse des Gymnasiums erarbeiten die Lernenden mit Hilfe einer Bild- und einer Textanalyse den Auslöser und die Begründung der französischen Terrorherrschaft kennen. Sie reflektieren ihre Erkenntnisse zur Französischen Revolution insgesamt.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Die Bürgerlichen Revolutionen, Mit einzelnen Gattungen adäquat umgehen, Sprachgebundene Gattungen (schriftlich, akustisch), Urteilskompetenz, Visuelle Gattungen (bildlich, filmisch, grafisch)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Bilder, Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Lösen von Exponentialgleichungen (im Rahmen des Themas Wachstumsprozesse)
Im Folgenden finden Sie eine Übungseinheit zum Thema "Lösen von Exponentialgleichungen (im Rahmen des Themas Wachstumsprozesse)", die sich direkt an Schülerinnen und Schüler richtet. Geeignet für Klasse 10 (Gymnasium).
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen, Zahlen und Operationen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Bilder, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Filter
Weiterführende Informationen
Nds. Kultusministerium
Medienressourcen für Lernen in Niedersachsen
Kontakt