
Gestaltung von Lernen in Zeiten der Pandemie für Lehrkräfte
Hier finden Sie Materialien sowie Ideen, die Sie für Ihre Unterrichtsvorbereitung nutzen können. Teilweise werden Schulformen und Fächer zusammengefasst, wenn sich die Kerncurricula im betreffenden Fach ähneln. Einige Materialien enthalten Hinweise, die im Bedarfsfall an Erziehungsberechtigte oder andere unterstützende Erwachsene weitergegeben werden können.
Inklusive Schule | Medienbildung | Politische Bildung | Interkulturelle Bildung und Sprachbildung |
Berufliche Orientierung | zu den Unterrichtsfächern |
Online-Fortbildungen
Digitales Angebot und Medienberatung online
Didaktische Hinweise
für Fernlernen und Hybrides Lernen
Wissenschaftliche Hinweise
Erklärvideos zum multimedialen Lernen
In der folgenden Liste finden Sie Materialien zur Gestaltung des Fernunterrichts:
Die Ergebnisse lassen sich durch den Filter rechts eingrenzen.
Ausgewähltes Material zu:
Elementarbildung, Erwachsenenbildung, Primarbereich, Schulkindergarten, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II, Fernunterricht - Lehrkräfte
Niedersächsischer Bildungsserver
Energie II – Teil 2 - Mechanische Energie
Das Material betrachtet Mechanische Energie, Energieerhaltungssatz und Berechnungen der Energien mit Formeln. Es werden alle gängigen Online-Medien und ein Arbeitsblatt mit Lösung vorgestellt. Die Aufgaben eignen sich für den Unterricht im Fach Physik der neunten und zehnten Klassen an Haupt-, Real-, und Oberschulen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Energieumwandlungen und Energieflüsse in unserer Umwelt (7/8), Energie, Mit Modellen arbeiten, Physikalisch argumentieren
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Energie II – Teil 1 - Energieformen
Das Material betrachtet Energieformen, Energieumwandlungsketten, Wirkungsgrad und den Energieerhaltungssatz. Es werden alle gängigen Online-Medien und ein Arbeitsblatt mit Lösung vorgestellt. Die Aufgaben eignen sich für den Unterricht im Fach Physik der neunten und zehnten Klassen an Haupt-, Real-, und Oberschulen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Energieumwandlungen und Energieflüsse in unserer Umwelt (7/8), Energie, Mit Modellen arbeiten, Physikalisch argumentieren
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Chemische Bindungen - Elektronenpaarbindung / Atombindung
Das Material betrachtet die chemischen Bindungen, hier die Elektronenpaarbindung und die Atombindung. Zur Bearbeitung werden Arbeitsblätter mit Lösungen und verschiedene Videos angeboten. Die Aufgaben eignen sich für den Unterricht im Fach Chemie der neunten und zehnten Klassen aller Schularten. Zeitrichtwert ca. 240 Minuten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Chemie, Naturwissenschaften
Kompetenzen: Stoff-Teilchen, Chemie: Was die Welt zusammenhält (9/10)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Redoxreaktionen (Teil I) - Wie kann man reine Metalle gewinnen?
Das Material betrachtet Grundlagen zur Metallgewinnung aus Oxiden und entsprechende Redoxreaktionen. Zur Bearbeitung werden Arbeitsblätter und Videos angeboten. Die Aufgaben eignen sich für den Unterricht im Fach Chemie der siebten und achten Klassen an Haupt-, Real- und Oberschulen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Chemie, Naturwissenschaften
Kompetenzen: Chemische Reaktion, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Chemie: Vom Geben und Nehmen (Donator-Akzeptor-Konzepte) (9/10), Ressourcen über und unter der Erde (7/8)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Geräte und sicheres Experimentieren
Das Material übt den sicheren Umgang mit Geräten im Chemieunterricht. Zur Bearbeitung werden Simulationen und ein Spiel angeboten. Die Aufgaben eignen sich für den Unterricht im fünften und sechsten Jahrgang aller Schularten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Chemie, Naturwissenschaften
Kompetenzen: Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Wasser und seine Erscheinungsformen (5/6)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
chemiedidaktik.uni-wuppertal.de
Digitale Medien der Wuppertaler Chemiedidaktik
Die Seite birgt eine Vielzahl interessanter Videos zu Versuchen aus der fachdidaktischen Forschung der Bergischen Universität Wuppertal, um die 100 Videos zu klassischen Schulversuchen, viele Animationen (Chemie interaktiv) und mehr… .
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Chemie, Naturwissenschaften
Kompetenzen: Chemische Reaktion, Donator-Akzeptor, Energie, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Kinetik und chemisches Gleichgewicht, Stoff-Teilchen, Struktur-Eigenschaft, Chemie: Aufbau der Materie (9/10), Chemie: Vom Geben und Nehmen (Donator-Akzeptor-Konzepte) (9/10), Chemie: Was die Welt zusammenhält (9/10), Energieumwandlungen und Stoffkreisläufe in organischen Systemen (7/8), Erkenntnisgewinnung (EG), Menschen verändern die Umwelt (7/8), Mit Modellen arbeiten, Planen, experimentieren, dokumentieren, ordnen, auswerten, Wasser und Luft als Grundlage des Lebens (5/6), Wasser und seine Erscheinungsformen (5/6)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
www.obs-weyhausen.de
Die schnelle Oxidation von Metallen- wir dokumentieren ein Experiment
In diesem Internetbeitrag dokumentiert eine Schule das Erstellen eines Experimentiervideos zur schnellen Oxidation (Verbrennung) von Metallen. Außerdem gibt es Hinweise, wie das Experiment ausgewertet werden kann.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Chemie, Naturwissenschaften
Kompetenzen: Bewertung / Reflexion, Chemische Reaktion, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Kommunikation, Menschen verändern die Umwelt (7/8), Ressourcen über und unter der Erde (7/8)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Stofftrennverfahren – Destillation
Das Material betrachtet Stofftrennverfahren – im Schwerpunkt wird hier die Destillation behandelt. Zur Bearbeitung werden Arbeitsblätter und zur Festigung ein Link angeboten. Die Aufgaben eignen sich für den Unterricht im Fach Chemie der fünften und sechsten Klassen aller Schularten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Chemie, Naturwissenschaften
Kompetenzen: Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Struktur-Eigenschaft, Wasser und seine Erscheinungsformen (5/6)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Säuren 1
Das Material vergleicht Säuren und Laugen und unterscheidet saure und alkalische Lösungen anhand des pH-Wertes. Es werden alle gängigen Online-Medien vorgestellt. Die Aufgaben eignen sich für den Unterricht im Fach Chemie der neunten Klasse an Haupt-, Real-, und Oberschulen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Chemie, Naturwissenschaften
Kompetenzen: Chemische Reaktion, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Ressourcen über und unter der Erde (7/8)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Stofftrennverfahren – Experiment zum Durchführen
Das Material betrachtet Stofftrennverfahren – der Schwerpunkt ist hier die Durchführung eines eigenen Experiments. Zur Bearbeitung wird ein "Experiment für den Küchentisch" angeboten und zur Festigung ein Quizz. Die Aufgaben eignen sich für den Unterricht im Fach Chemie der fünften und sechsten Klassen aller Schularten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Chemie, Naturwissenschaften
Kompetenzen: Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Stoff-Teilchen, Wasser und Luft als Grundlage des Lebens (5/6)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Säuren 2
Das Material erarbeitet die Definition von Säuren. Es werden alle gängigen Online-Medien vorgestellt. Die Aufgaben eignen sich für den Unterricht im Fach Chemie der neunten Klasse an Haupt-, Real-, und Oberschulen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Chemische Reaktion, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Struktur-Eigenschaft
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Chemische Bindungen- Metallbindung
Das Material betrachtet die chemischen Bindungen, hier die Metallbindung. Zur Bearbeitung werden Arbeitsblätter mit Lösungen und verschiedene Videos angeboten. Die Aufgaben eignen sich für den Unterricht im Fach Chemie der neunten und zehnten Klassen aller Schularten. Zeitrichtwert ca. 120 Minuten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Chemie, Naturwissenschaften
Kompetenzen: Stoff-Teilchen, Chemie: Was die Welt zusammenhält (9/10)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Fachbezogener Schwerpunkt Physik: Radioaktivität (TF 3)
Das Material bietet eine Liste von Links zu Materialien und Filmen zum Themenbereich Fachbezogener Schwerpunkt Physik: Radioaktivität (TF 3). Die Links eignen sich für den Einsatz im Fach Naturwissenschaften in der neunten und zehnten Klasse der IGS.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Physik: Radioaktivität (9/10), Atom- und Kernphysik, Atomhülle, Atomkern
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Fachbezogener Schwerpunkt Physik: Energieumwandlung beurteilen (TF 2)
Das Material bietet eine Liste von Links zu Materialien und Filmen zum Themenbereich Fachbezogener Schwerpunkt Physik: Energieumwandlung beurteilen (TF 2). Die Links eignen sich für den Einsatz im Fach Naturwissenschaften in der neunten und zehnten Klasse der IGS.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Physik: Energieumwandlung beurteilen (9/10), Atom- und Kernphysik, Energie
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Mobilität (TF 6)
Das Material bietet eine Liste von Links zu Materialien und Filmen zum Themenbereich Mobilität (TF 6). Die Links eignen sich für den Einsatz im Fach Naturwissenschaften in der siebten und achten Klasse der IGS.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Mobilität (7/8), Energie, Mechanik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Fachlicher Hintergrund, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Nachhaltiger Umgang mit Energieträgern (TF 4)
Das Material bietet eine Liste von Links zu Materialien und Filmen zum Themenbereich Nachhaltiger Umgang mit Energieträgern (TF 4). Die Links eignen sich für den Einsatz im Fach Naturwissenschaften in der siebten und achten Klasse der IGS.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Nachhaltiger Umgang mit Energieträgern (7/8), Energie
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Sinnesorgane als Zugang zur Welt (TF1): „Sinne“ und „Magnetismus“
Das Material bietet eine Liste von Links zu Materialien und Filmen zum Themenbereich Sinnesorgane als Zugang zur Welt (TF1): „Sinne“ und „Magnetismus“. Die Links eignen sich für den Einsatz im Fach Naturwissenschaften in der fünften und sechsten Klasse der IGS.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Sinnesorgane als Zugang zur Welt (5/6), Dauermagnetismus
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Elektromagnetismus - Teil 1 - magnetische Wirkung des elektrischen Stroms
Mit diesem Material wird im ersten Teil in die magnetische Wirkung des elektrischen Stroms eingeführt. Desweitern die Anwendung der magnetischen Wirkung, die Induktion und die Stromerzeugung. Das Material ist an Schülerinnen und Schüler der neunten und zehnten Klasse einer Haupt-, Real- oder Oberschule im Physikunterricht gerichtet.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Elektrizität begleitet uns (5/6), Physik: Ausgewählte Energiewandler (9/10), Elektrizität, Erkenntniswege der Physik beschreiben und reflektieren, Mit Modellen arbeiten
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Liebe, Spiel, Leidenschaft - und Tod
Abenteuer Musiktheater: Carmen (Bizet)
Diese Unterrichtssequenz macht eine der berühmtesten Arien der Opernliteratur zum Thema. Dabei werden vor allem die beiden Hauptfiguren Carmen und Don José näher betrachtet. Geeignet für die Jahrgänge 9/10 Gymnasium und IGS Bereitgestellt von: Fachberatung Musik Niedersächsische Landesschulbehörde, 04/2020
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Musik
Kompetenzen: Sprache, Bild, Szene, Film und Programm
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audio-Material, Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Comics multimedial
Dieses Praxismaterial verbindet Unterricht und außerunterrichtliche Aktivitäten in der Ganztagsschule ebenso wie Fächer und die Arbeit mit unterschiedlichen digitalen Tools. Die Comics können auch selbstständig zu Hause erstellt werden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch, Deutsch (als Zweitsprache), Kunst
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Ganztag, Medienbildung, Sprachbildung
Kompetenzen: Produzieren und Präsentieren
Lernressource: Audiovisuelles Material, Unterrichtsmaterial
nline
Französisch lernen online
Der Wegweiser zu kostenlosen Online- Lernangeboten verlinkt kostenlose Lernangebote zu Grammatik, Wortschatz, Aussprache und Landeskunde. Die Seite kann eine Unterstützung für Schüler und Schülerinnen im eigenständigen Lernen darstellen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Französisch
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Kommunikatives Material, Unterrichtsmaterial
www.kinderweltreise.de
Kinderweltreise.de - digital die Welt erforschen
Auf dieser Internetseite können die Benutzer (auch ohne Registrierung) die Länder der Welt entdecken. Zu jedem Land gibt es übersichtliche, bebilderte und vielfältige Informationen zu den Bereichen Geografie, Gesellschaft, Geschichte, Natur, Wirtschaft und Menschen zu erforschen. Rätselfragen laden außerdem zum aktiven Mitdenken ein.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Sachunterricht, Werte und Normen
Kompetenzen: Demokratie und Partizipation (Gesellschaft, Politik und Wirtschaft), Konsum und Arbeit (Gesellschaft, Politik und Wirtschaft), Mensch (Natur), Nutzung und Gestaltung von Räumen (Raum), Pflanzen und Tiere (Natur), Soziale Beziehungen (Gesellschaft, Politik und Wirtschaft)
Themen: Europa und Internationales, Fernunterricht - Lehrkräfte, Interkulturelle Bildung, Mobilität, Politische Bildung, Selbstlernen - SuS, Umweltbildung
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Learn English Kids
Auf dieser Seite des British Council gibt es bedienerfreundliches und sehr ansprechendes Material , um Wortschatz spielerisch zu üben.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Englisch
Kompetenzen: Hör- und Hör-/ Sehverstehen (auch GS), Leseverstehen (auch GS), Schreiben (auch GS), Sprechen (auch GS), Wortschatz (auch GS)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material
physik-mit-c.de
Physik für alle - überall - Physik mit c!
Ein engagiertes Team von Mitgliedern der Schulgemeinschaft des Schloß Gymnasium Benrath bietet auf seiner Webseite ein Unterstützungsprogramm für den Unterricht im Distanzlernen. Neben zahlreichen Erklärvideos wird eine Sammlung von interaktiven Physikbüchern mit Quizfragen, Rätseln, Lückentexten, Übungen mit Kontrollfragen zum lernen und wiederholen angeboten. Alles ist kostenlos verfügbar, mit H5P erstellt und kann somit auch runtergeladen werden und steht z.B. für eine Verwendung in moodle zur Verfügung.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Planen, experimentieren, dokumentieren, ordnen, auswerten, Planen - Experimentieren - Auswerten
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung, Selbstlernen - SuS
Kompetenzen: Ohne Titel
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Ein neues Weltbild
In dieser Unterrichtseinheit für die Klasse 6 am Gymnasium lernen die Schülerinnen und Schüler das geozentrische und das heliozentrische Weltbild im Vergleich kennen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Geschichte, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Entdeckungen und Erfindungen um 1500, Kontroversität, Mit einzelnen Gattungen adäquat umgehen, Multiperspektivität (Fremdverstehen), Reformation, Sprachgebundene Gattungen (schriftlich, akustisch), Urteilsbildung, Urteilskompetenz, Visuelle Gattungen (bildlich, filmisch, grafisch), Die Welt entdecken, erobern und ausbeuten bis heute?
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audio-Material, Audiovisuelles Material, Bilder, Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Das Rollenbild der Frau in Deutschland 1919 -1960
In dieser Unterrichtseinheit für den 10. Jahrgang am Gymnasium und der Gesamtschule beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Rollenbildern deutscher Frauen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Geschichte, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Der Erste Weltkrieg, Die BRD, Die NS-Diktatur in Deutschland, Die Weimarer Republik, Kontroversität, Mit einzelnen Gattungen adäquat umgehen, Multiperspektivität (Fremdverstehen), Sprachgebundene Gattungen (schriftlich, akustisch), Urteilsbildung, Urteilskompetenz, Visuelle Gattungen (bildlich, filmisch, grafisch), Die Weimarer Republik als erste deutsche Demokratie: Aufbruch in die Moderne?, Jugend und Identität: Welche Rollen spiele ich?
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Bilder, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Atom und Kernphysik–Teil 3 - Kernspaltung
Das vorliegende Material behandelt die Themen Halbwertszeit, Kernspaltung, Kettenreaktion, Nutzung der Kernenergie. Es werden alle gängigen Online-Medien genutzt und drei Arbeitsblätter zur Verfügung gestellt. Das Material eignet sich für den Physikunterricht der neunten und zehnten Klasse einer Haupt-, Real-, oder Oberschule.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Physik: Radioaktivität (9/10), Atom- und Kernphysik, Erkenntniswege der Physik beschreiben und reflektieren, Mit Modellen arbeiten
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Elektromotor
Das Material betrachtet die Funktionsweise eines Gleichstromelektromotors. Zur Bearbeitung werden Videos, Internetseiten und Simulationen angeboten. Die Aufgaben eignen sich für den Unterricht im Fach Technik der neunten Klassen an Haupt-, Real- und Oberschulen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Technik
Kompetenzen: Antriebssysteme, Erkenntnisgewinnung, Handlungsbereich 2: Energie und Technik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Die Wochentage hören, lesen, lernen, sprechen und spielen.
Mit dem folgenden Material können Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 3 und 4 im Fach Niederdeutsch die Wochentage auf Niederdeutsch anhand eines Videos hören, sprechen und schreiben lernen. Anschließend gibt es verschiedene Arbeitsblätter und Spielideen zur weiteren Förderung der Sprech- und Schreibkompetenz, sowie einer Spielidee.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Niederdeutsch
Kompetenzen: Hör - und Hör-/Sehverstehen, Leseverstehen, Sprechen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung
Lernressource: Audiovisuelles Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Hörsehverstehen: Verstehen von adaptierten Filmsequenzen (Un mensaje de Mía, spanische Alltagssituationen)
Mit diesem Arbeitsblatt können Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 6-8 im fortgeführten und Jahrgang 11 im neu Spanischunterricht einen Text primär global erfassen und die Hauptinformationen kurzer Filmsequenzen entnehmen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase
Fächer: Spanisch
Kompetenzen: Gesellschaftliches und kulturelles Leben, Hör- und Hör-/ Sehverstehen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung
Lernressource: Audiovisuelles Material
schulsportwelten.de
SchulSportWelten
Unter dem Motto „WorkIN statt WorkOUT“ gibt es auf der Filmplattform SchulSportWelten seit Kurzem dreimal wöchentlich digitalen Sportunterricht mit niedersächsischen Sportidolen. Viele Übungen können auch zuhause als Indoor-Sport ausgeführt werden. Sportbegeisterte junge Menschen erhalten hier Einblicke und Anregungen. Diese Projekt wird unterstützt vom Niedersächsische Kultusministerium und dem LandesSportBundes Niedersachsen. Ein zentrales Element der Filme sind die Einschätzungen der Kinder und Jugendlichen. Zudem formulieren Pädagogen, Vereins- und Verbandstrainer sowie Sportwissenschaftler ihre Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen. Zu jedem Film werden Ergänzungen von Pädagogen, Vereins- und Verbandstrainer sowie Sportwissenschaftler mit weiterführenden Informationen bereitgestellt.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Sport
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Audiovisuelles Material
Von der Einzelspuraufnahme hin zur Mehrspuraufnahme
Digitale Ton- und Aufnahmetechnik mit iPhone oder iPad
In Youtube-Tutorials werden den Schülerinnen und Schülern verschiedene Aufnahmetechniken mit dem iPhone oder dem iPad erklärt. Dabei geht es von der Einzelspuraufnahme bis hin zu komplexen und professionellen Mehrspuraufnahmen. Geeignet für die Klassen 9/10 der Oberschule Bereitgestellt von: Fachberatung Musik Niedersächsische Landesschulbehörde, Urheber: Lin Marc Meinhardt; 04/2020
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Musik
Kompetenzen: Instrument
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material
retibne.de
Fahrrad - Videotutorials
Die Unterrichtseinheit "Fahrrad - Videotutorials" stellt die Reparatur von Fahrrädern anhand von verschiedenen Reparaturaufgaben ins Zentrum des Unterrichts. Die Handlungsanweisungen erfolgen durch kleine Videotutorials. Die Schülerinnen und Schüler sollen die Reparaturen eigenverantwortlich durchführen und sich mittels der Tutorials nach Bedarf selbst helfen. Das Material wird auf der Seite "retibne.de" angeboten: Reparatur in der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Technik
Kompetenzen: Antriebssysteme, Energiewandlungssysteme, Planen, Konstruieren und Herstellen, Handlungsbereich 1: Arbeiten und Produzieren, Handlungsbereich 2: Energie und Technik
Themen: Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Fernunterricht - Lehrkräfte, MINT, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Musters un Strukturen – Metten-Biller
In diesem Unterrichtsvorschlag steht das Hören im Mittelpunkt. In einem „Verkloorial“ erfahren die Schüler, wie sie Musterbilder malen können. Der Film lässt eignet sich auch gut für den immersiven Unterricht im Fach Kunst. Das Material ist einzusetzen ab dem 6. Jahrgang.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Niederdeutsch
Kompetenzen: Hör - und Hör-/Sehverstehen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material
schulsportwelten.de
SchulSportWelten
Die vom Niedersächsischen Kultusministerium unterstützte Filmplattform SchulSportWelten gibt Schülerinnen und Schülern in einer fortlaufenden Filmreihe für die Zeit ohne Sportunterricht sinnvolle Bewegungsangebote und Übungen für zu Hause.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Sport
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Breitgefächertes Sport- und Fitnessprogramm
Fit mit Werder
Fit mit Werder. In diesen Tagen und Wochen möchte der SVW seiner gesellschaftlichen Verantwortung gerecht werden und mit einem breitgefächerten Sport- und Fitnessprogramm in vier Kategorien Unterstützung leisten. Geeignet für alle: von der Kita bis zur Oberstufe
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Sport
Kompetenzen: Bewegungskönnen entwickeln - Erkenntnisse gewinnen (GS), Gymnastisches und tänzerisches Bewegen, Laufen, Springen, Werfen, Spielen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS, sportliche Betätigung zu Hause
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Schülerbetriebspraktikum in Klasse 11: Fragen zur Selbsteinschätzung
Das Material ist als Vorbereitung auf ein Betriebspraktikum in Jahrgang 11 an Gymnasien und Gesamtschulen geeignet. Zeitbedarf mindestens 45 Minuten Bereitgestellt von Marius Laurich, Beratung Berufliche Orientierung, Niedersächsische Landesschulbehörde, 04.2020
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase
Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Wirtschaft
Themen: Berufliche Orientierung, Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Berufsbiographie und Lebensplanung
Das Material für Jahrgang 10 und 11 an Gymnasien und Gesamtschulen leitet zur Reflexion der eigenen Berufs- und Lebensplanung an und dient somit der Berufsorientierung auf dem Weg zum "Traumjob". Zeitrichtwert mindestens 90 Minuten Bereitgestellt durch die Beratung Berufliche Orientierung, Niedersächsische Landesschulbehörde, 04.2020
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase
Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Gesellschaftslehre , Politik und Wirtschaft, Wirtschaft
Kompetenzen: Handlungskompetenz - Erkenntnisgewinnung und Kommunikation, Orientierungskompetenz / Sachkompetenz, Urteilskompetenz, Urteilskompetenz
Themen: Berufliche Orientierung, Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Projekte zur Umweltbildung
Gesellschaft für Umweltbildung Baden-Württemberg e.V.
Eine Sammlung von Angeboten und Möglichkeiten rund um das Thema "Umweltbildung": Forschen, Entdecken, Bücher finden
Lesen Sie mehrBildungsebene: Elementarbildung, Primarbereich, Schulkindergarten
Fächer: Sachunterricht
Kompetenzen: Pflanzen und Tiere (Natur), Unbelebte Natur (Natur)
Themen: Außerschulische Lernorte, Fernunterricht - Lehrkräfte, Umweltbildung
Lernressource: Anderer Lernort, Audiovisuelles Material, Experiment, Internet-/PC-Material
www.Religionen-entdecken.de
Religionen-entdecken.de - digital verschiedene Religionen erforschen
Auf dieser Internetseite können die Benutzer (auch ohne Registrierung) verschiedene Religionen der Welt entdecken. Zu jeder Religion gibt es vielfältige Informationen. Fragen, Bilder und Videos ergänzen die Informationen. Ergänzt wird das Angebot durch Spiele, Rätselfragen und kleine Filme.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Evangelische Religion, Islamische Religion, Katholische Religion
Kompetenzen: Deutungskompetenz, Dialogkompetenz, Gestalten/Handeln, Gestaltungskompetenz, Kommunizieren/Teilhaben, Nach Religionen fragen, Religion und Religionen, Urteilskompetenz, Verstehen/Deuten, Wahrnehmen/Beschreiben, Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz, Nach Religionen fragen, Deutungskompetenz, Dialogkompetenz, Gestalten/Handeln, Gestaltungskompetenz, Kommunizieren/Teilhaben, Nach Religionen fragen, Religion und gelebter Glaube, Urteilskompetenz, Verstehen/Deuten, Wahrnehmen/Beschreiben, Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz
Themen: Europa und Internationales, Fernunterricht - Lehrkräfte, Interkulturelle Bildung, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Audiovisuelles Material, Bilder, Internet-/PC-Material
www.landesforsten.de
Waldstückchen: Wald-Videos der Landesforsten
Die “Waldstückchen” des Fördervereins Waldforum Riddagshausen e.V. sind während der Corona-Pandemie 2020 entstanden. Ziel ist es, Schulklassen, Kita-Gruppen und Familien auch in dieser Zeit zu erreichen und zum eigenständigen Lernen und Entdecken im Wald anzuregen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Elementarbildung, Primarbereich, Schulkindergarten
Fächer: Sachunterricht
Kompetenzen: Pflanzen und Tiere (Natur), Unbelebte Natur (Natur), Wahrnehmung von Räumen/ Orientierung in Räumen (Raum)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS, Umweltbildung
Lernressource: Audiovisuelles Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Atom und Kernphysik–Teil 1- Kern-Hülle-Modell
Das folgende Material wiederholt die gängigen Atommodelle mit Videos. Die Bestandteile von Atomen und deren Eigenschaften werden mit einem Arbeitsblatt erarbeitet. Eine interaktive Übung vertieft die Inhalte. Die Aufgaben wurden für den Unterricht in Physik für den neunten oder zehnten Jahrgang an Haupt-, Real-, oder Oberschulen konzipiert.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Chemie: Aufbau der Materie (9/10), Physik: Radioaktivität (9/10), Atom- und Kernphysik, Mit Modellen arbeiten
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
www.obs-weyhausen.de
Rückbau deutscher Kernkraftwerke
Die Internetseite einer Schule erläutert den Schülerinnen und Schülern den Rückbau deutscher Kernkraftwerke. Zur Sicherung steht ein Arbeitsblatt und ein Dokumentationstool zur Verfügung. Ein Video rundet die Informationen ab. Die Aufgaben wurden für den Unterricht in Physik für einen neunten oder zehnten Jahrgang an Haupt-, Real-, oder Oberschulen konzipiert. Zeitrichtwert 30 Minuten (ohne Film).
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Physik: Radioaktivität (9/10), Atom- und Kernphysik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Atom und Kernphysik–Teil 2 - Atomare Strahlung
Das Material behandelt die Themen Strahlenbelastung, Radioaktivität, Ionisation, Strahlungsarten, Strahlenschutzmaßnahmen, Einsatz von Radioaktivität in Medizin und Technik. Es ist für das Fach Physik entwickelt und richtet sich an Schülerinnen und Schüler der neunten und zehnten Klasse einer Haupt-, Real-, oder Oberschule. Es werden alle gängigen Online-Medien genutzt und ein Arbeitsblatt angeboten. Zeitrichtwert 240 Minuten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Physik: Radioaktivität (9/10), Atom- und Kernphysik, Erkenntniswege der Physik beschreiben und reflektieren, Mit Modellen arbeiten
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Halbleiterdiode als Gleichrichter und Steuerelement
Das Material betrachtet die Funktionsweise der Halbleiterdiode als Gleichrichter und Steuerelement. Zur Bearbeitung werden Arbeitsblätter und Videos angeboten. Die Aufgaben eignen sich für den Unterricht im Fach Technik der neunten und zehnten Klassen an Haupt-, Real- und Oberschulen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Technik
Kompetenzen: Physik: Ausgewählte Energiewandler (9/10), Elektrische Stromkreise, Handlungsbereich 3: Information und Kommunikation
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Mechanik II - Bewegung
Das Material betrachtet die Gleichförmig beschleunigte Bewegung, den Freier Fall und die Benutzung der Formeln. Es werden alle gängigen Online-Medien vorgestellt. Die Aufgaben eignen sich für den Unterricht im Fach Physik der neunten und zehnten Klassen an Haupt-, Real-, und Oberschulen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Mobilität (7/8), Dokumentieren, Mechanik, Physikalisch argumentieren, Planen - Experimentieren - Auswerten
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Energie II – Leistung und Energie
Das Material betrachtet die Energiestromstärke/Leistung, Berechnungen mit der Formel und den Energiestrom im Energieversorgungsnetz. Es werden alle gängigen Online-Medien und ein Arbeitsblatt mit Lösung vorgestellt. Die Aufgaben eignen sich für den Unterricht im Fach Physik der neunten und zehnten Klassen an Haupt-, Real-, und Oberschulen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Nachhaltiger Umgang mit Energieträgern (7/8), Physik: Energieumwandlung beurteilen (9/10), Dokumentieren, Energie, Physikalisch argumentieren
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
De Deerten op den Buurnhoff hören, lernen, sprechen, mit ihnen spielen
Mit dem folgenden Material können Schülerinnen und Schüler ab Jahrgang 2 im Fach Niederdeutsch die Tiere auf dem Bauernhof selbstständig lernen (sprechen und schreiben).
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Niederdeutsch
Kompetenzen: Schreiben, Sprechen, Wortschatz
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Audiovisuelles Material
Drei Unterrichtsmodule
Vom Motiv zur Variation
Diese Übungseinheit ist in drei Module unterteilt und richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler, die das Thema Motiv und Form in der Musik wiederholen bzw. entdecken wollen. Geeignet für Jahrgangsstufen 7 und 8 (Gymnasium und IGS) Bereitgestellt von: Fachberatung Musik Niedersächsische Landesschulbehörde, 04/2020
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Musik
Kompetenzen: Instrument, Musikalische Gestaltungsmittel, Parameter
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Weimarer Republik (3): Versailler Vertrag
In dieser Unterrichtseinheit für den Jahrgang 9 am Gymnasium setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Versailler Vertrag auseinander und finden zu einem eigenen Urteil.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Die Weimarer Republik, Kontroversität, Mit einzelnen Gattungen adäquat umgehen, Multiperspektivität (Fremdverstehen), Sprachgebundene Gattungen (schriftlich, akustisch), Urteilsbildung, Urteilskompetenz, Visuelle Gattungen (bildlich, filmisch, grafisch)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Bilder, Internet-/PC-Material, Karten, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Gibt es eine Hölle? Religion in 60 Sekunden
Professor Dr. Wolfgang Reinbold beantwortet diese und ähnliche Fragen in seinem Format „Religion in 60 Sekunden“. Kurz, kompakt und fachlich fundiert entsteht religiöses Alltagswissen „zum Mitnehmen“. Die Folgen werden außerdem freitags (um 10:35 Uhr) und sonntags (um 09:40 Uhr) bei dem Privatsender Antenne Niedersachsen ausgestrahlt. Wolfgang Reinbold ist Beauftragter für Kirche und Islam der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers (Haus kirchlicher Dienste).
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Evangelische Religion, Islamische Religion, Katholische Religion
Kompetenzen: Deutungskompetenz, Gott, Nach Glauben und Kirche fragen, Nach Gott fragen, Nach Jesus Christus fragen, Nach Religionen fragen, Urteilskompetenz, Verstehen/Deuten, Wahrnehmen/Beschreiben, Nach Gott, Glauben und Handeln fragen, Nach Religionen fragen, Deutungskompetenz, Nach Glauben und Kirche fragen, Nach Gott fragen, Nach Religionen fragen, Urteilskompetenz, Verstehen/Deuten, Wahrnehmen/Beschreiben
Themen: Angebote öffentlich-rechtlicher Sender, Fernunterricht - Lehrkräfte, Interkulturelle Bildung
Lernressource: Audiovisuelles Material
www.zdf.de
Terra X Dokumentationen beim ZDF
In der Sammlung an Dokumentationsfilmen von Terra X findet sich Interessantes zu Geschichte und Natur. Diese Materialien sind je nach zeitlichem Umfang für Grundschulkinder, Jugendliche und auch für Erwachsene spannend.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Erwachsenenbildung, Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Audiovisuelles Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Beginn der Industrialisierung
In dieser Unterrichtseinheit für den Jahrgang 8 am Gymnasium und an der Gesamtschule lernen Schülerinnen und Schüler auf der Basis von pädagogischen Filmen den Beginn der Industrialisierung in England und Deutschland kennen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Industrialisierung
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Internetrecherche und Präsentation
Mein*e Lieblingssänger*in – meine Lieblingsband
Anhand gezielter Fragen recherchieren die Schülerinnen und Schüler Informationen zu ihren Lieblingssänger*innen oder Lieblingsband. Diese Informationen werden dann für einen Kurzvortag in einer Präsentation oder einem Plakat zusammengefasst. Geeignet für die Jahrgänge 7/8 der Oberschule Bereitgestellt von: Fachberatung Musik Niedersächsische Landesschulbehörde, Urheber: Wilfried Rengelshausen; 04/2020
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Musik
Kompetenzen: Kulturelle Dimension
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Weimarer Republik (4): Ruhrbesetzung und Hyperinflation Inflation
In dieser Unterrichtseinheit für den Jahrgang 9 am Gymnasium setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit den wirtschaftlichen und politischen Belastungen der Weimarer Republik im Krisenjahr 1923 auseinander.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Die Weimarer Republik, Mit einzelnen Gattungen adäquat umgehen, Multiperspektivität (Fremdverstehen), Sprachgebundene Gattungen (schriftlich, akustisch), Visuelle Gattungen (bildlich, filmisch, grafisch)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Bilder, Internet-/PC-Material, Karten
www.planet-schule.de
Alors demande!
Französischsprachige Serie mit didaktischem Begleitmaterial auf Planet Wissen, die in 20 Folgen verschiedene Aspekte des französischen und tunesischen Alltagslebens wie Schule, Mode, Ernährung etc. in kurzen Beiträgen vorstellt. Die Serie ist für Schülerinnen und Schüler ab dem 3. Lernjahr geeignet.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Französisch
Kompetenzen: Hörverstehen / Hörsehverstehen, Interkulturelle kommunikative Kompetenz
Themen: Angebote öffentlich-rechtlicher Sender, Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Voyage Voyage - virtuelle Frankreichreise
Mithilfe von Videoclips auf TV5 beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 8 am Gymnasium mit den Themen Reisen und Tourismus, wobei sie ihr Hörverstehen, Hörsehverstehen und Leseverstehen trainieren.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Französisch
Kompetenzen: Hörverstehen / Hörsehverstehen, Leseverstehen
Themen: Angebote öffentlich-rechtlicher Sender, Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Kunst oder Kommerz?
Abenteuer Musiktheater: Cats (Lloyd Webber)
Ein berühmtes Musical, ein Welterfolg - aber wie anspruchsvoll ist ein solches Stück, wie kunstvoll ist es gemacht - und wie viel Arbeit steckt darin? Oder ist alles nur kommerziell? All diese Fragen gehen die Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Phasen auf den Grund. Geeignet für die Jahrgänge 7/8 Gymnasium und IGS Bereitgestellt von: Fachberatung Musik Niedersächsische Landesschulbehörde, 04/2020
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Musik
Kompetenzen: Musik in ihren historischen, gesellschaftlichen und kulturellen Bezügen (Sek. II), Sprache, Bild, Szene, Film und Programm
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Unterrichtsmaterial
Fitnesstraining in der Schule
Training der konditionellen und koordinativen Fähigkeiten
Das Tabata-Training ist ein hochintensives Intervalltraining, dessen Grundlage die Kombination von Kraft- und Cardiotraining bildet. Geeignet für die Jahrgänge 5 - 13
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Sport
Kompetenzen: Gymnastisches und tänzerisches Bewegen (Sek. I+II), Kämpfen, Laufen, Springen, Werfen, Selbstkompetenz (Sek. I+II), Spielen, Training der konditionellen Fähigkeiten (Sek. II), Training der koordinativen Fähigkeiten (Sek. II), Turnen und Bewegungskünste
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material
www.planet-schule.de
Carla - une cowgirl de la Camargue
Französischsprachige Sendung mit umfangreichem didaktischem Begleitmaterial über die 13jährige Carla, die auf einer Stierfarm in Südfrankreich lebt und sich für Flamenco tanzen, Showreiten und ihre beiden Camargue-Pferde begeistert. Die Sendung kann ab dem 3. Lernjahr eingesetzt werden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Französisch
Kompetenzen: Hörverstehen / Hörsehverstehen, Interkulturelle kommunikative Kompetenz, La France des régions
Themen: Angebote öffentlich-rechtlicher Sender, Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Medien und Umwelt: les médias et la pollution des villes en France
Mithilfe von Videoclips auf TV5 beschäftigen sich die Lernenden des Jahrgangs 9 mit den Themen Medien und Umwelt und trainieren dabei insbesondere ihr Hörsehverständnis.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Französisch
Kompetenzen: Hörverstehen / Hörsehverstehen, Interkulturelle kommunikative Kompetenz
Themen: Angebote öffentlich-rechtlicher Sender, Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
„1968“ – Generationenkonflikt und Gesellschaftsreform
In dieser Unterrichtseinheit für den Jahrgang 10 am Gymnasium, der KGS und der IGS setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Motiven der 68er auseinander und bewerten die Bedeutung und Berechtigung der Bewegung.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Die BRD, Gegenständliche Gattungen, Kontroversität, Mit einzelnen Gattungen adäquat umgehen, Multiperspektivität (Fremdverstehen), Sprachgebundene Gattungen (schriftlich, akustisch), Urteilsbildung, Urteilskompetenz, Visuelle Gattungen (bildlich, filmisch, grafisch)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material
Feeling the Blues 2
B.B. King: "The thrill is gone"
Der Song, der im Hintergrund des Google Doodles zu B.B. Kings 94. Geburtstag gespielt wird, ist einer seiner größten Erfolge: "The thrill ist gone". Geeignet für die Jahrgänge 9 und 10 des Gymnasiums. Bereitgestellt von: Fachberatung Musik Niedersächsische Landesschulbehörde, 04/2020
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Musik
Kompetenzen: Instrument, Klangphänomene, Musikalische Gestaltungsmittel, Parameter
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audio-Material, Audiovisuelles Material, Bilder, Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
l'écologie
In dieser Unterrichtseinheit begleiten die Lernenden des 10. Jahrgangs an der Realschule französische Schülerinnen und Schüler in Clermont Ferrand bei ihrer Umfrage zur Umwelt durch den Stadtpark und schulen dabei ihr Hörsehverstehen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Französisch
Kompetenzen: Hörverstehen / Hörsehverstehen, Notre planète, notre avenir, Schreiben, Sprechen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material
www.planet-schule.de
La France et ses régions
Sechsteilige Sendreihe in französischer Sprache auf Planet Wissen: In den jeweils 30minütigen Sendungen werden die französische Regionen La Réunion, Rhône-Alpes, Lothringen, Burgund, Korsika und die Bretagne vorgestellt. Dazu gibt es Hintergrundinformationen und didaktische Materialien sowie Internetlinks. Die Reihe ist für Schülerinnen und Schüler ab dem 4. Lernjahr geeignet
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Französisch
Kompetenzen: Hörverstehen / Hörsehverstehen, Interkulturelle kommunikative Kompetenz, La France des régions
Themen: Angebote öffentlich-rechtlicher Sender, Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Bonjour, ça va? Alltagsdialoge im Anfangsunterricht
In dieser Übungseinheit trainieren Schülerinnen und Schüler des 6. Jahrgangs alltägliche Dialoge mithilfe interaktiver Übungen auf TV5.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Französisch
Kompetenzen: Sprechen, Verfügbarkeit sprachlicher Mittel (Wortschatz)
Themen: Angebote öffentlich-rechtlicher Sender, Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Parlons français, c'est facile! Kommunikationstraining mit TV5
Mit den hier angebotenen Übungen trainieren Schülerinnen und Schüler des 11. Jahrgangs am Gymnasium ihr Leseverstehen und ihr angemessenes Reagieren in kommunikativen Situationen in der französischen Sprache.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Französisch
Kompetenzen: Leseverstehen, Sprachlernkompetenz, Verfügbarkeit sprachlicher Mittel (Wortschatz)
Themen: Angebote öffentlich-rechtlicher Sender, Fernunterricht - Lehrkräfte, Interkulturelle Bildung
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Kommunikatives Material
Feeling the Blues 3
B.B. King – “Why I sing the Blues"
In dem Song „Why I sing the Blues” erzählt das lyrische Ich (B.B. King), warum er den Blues singt. Geeignet für die Jahrgänge 9 und 10 des Gymnasiums. Bereitgestellt von: Fachberatung Musik Niedersächsische Landesschulbehörde, 04/2020
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Musik
Kompetenzen: Kulturelle Dimension, Musik in ihren historischen, gesellschaftlichen und kulturellen Bezügen (Sek. II), Musikalische Gestaltungsmittel, Parameter
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material
www.planet-schule.de
Paris - la ville des contrastes
Knapp 30minütige Reportage auf Planet Schule der Auslandskorrespondentin Ute Brucker über das Leben in der französischen Hauptstadt: Durch die Konzentration auf Frauen und Männer, die von ihrer beruflichen Tätigkeit berichten, wird ein ungewöhnlicher Blick hinter die Kulissen der Stadt möglich. Die Sendung mit didaktischem Begleitmaterial ist für Schülerinnen und Schüler ab dem 5. Lernjahr geeignet.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Französisch
Kompetenzen: Hörverstehen / Hörsehverstehen, Interkulturelle kommunikative Kompetenz, La France des régions, Le monde du travail
Themen: Angebote öffentlich-rechtlicher Sender, Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Apartement, famille et voisins: Alltagskonversationen verstehen
Mithilfe von Videoclips auf TV5 verfolgen Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 6 alltägliche Dialoge, wobei sie ihren Basiswortschatz festigen und Hörverstehen, Hörsehverstehen sowie Leseverstehen trainieren.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Französisch
Kompetenzen: Hörverstehen / Hörsehverstehen, Leseverstehen
Themen: Angebote öffentlich-rechtlicher Sender, Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Voyage virtuel à travers la France - Frankreichreise via TV5
In dieser Unterrichtseinheit unternehmen die Lernenden des 11. Jahrgangs am Gymnasium eine virtuelle Reise durch verschiedene Regionen Frankreichs und schulen dabei ihr Hörsehverstehen und ihr Leseverstehen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Französisch
Kompetenzen: Hörverstehen / Hörsehverstehen, La France des régions, Leseverstehen, Verfügbarkeit sprachlicher Mittel (Wortschatz)
Themen: Angebote öffentlich-rechtlicher Sender, Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Der Mauerbau
In dieser Unterrichtseinheit für den Jahrgang 10 am Gymnasium, der KGS und der IGS informieren sich die Schülerinnen und Schüler über den Mauerbau und beurteilen die Reaktionen in West und Ost.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Geschichte, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Der Ost-West-Konflikt, Die BRD, Die DDR, Kontroversität, Mit einzelnen Gattungen adäquat umgehen, Multiperspektivität (Fremdverstehen), Sprachgebundene Gattungen (schriftlich, akustisch), Urteilsbildung, Urteilskompetenz, Visuelle Gattungen (bildlich, filmisch, grafisch), Deutschland: Ohne Mauer geeint?
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audio-Material, Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material
Aktion „Starkmacher“
Kindertraining mit Weitspringerin Malaika Mihambo
Malaika Mihambo lädt zum Training in ihre Weltmeisterbude … Herzsprung heißt das Projekt, mit dem Weitsprung-Weltmeisterin Malaika Mihambo in Zeiten der Corona-Krise gemeinsam mit dem Verein „Starkmacher“ Kinder in ihr Wohnzimmer holt. Geeignet für alle Klassen und alle Schulformen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Sport
Kompetenzen: Bewegungskönnen entwickeln - Erkenntnisse gewinnen (GS), Gymnastisches und tänzerisches Bewegen, Laufen, Springen, Werfen, Lernen lernen (GS), Selbstkompetenz (Sek. I+II)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS, sportliche Betätigung zu Hause
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material
www.planet-schule.de
How to become president of the US - Animation
Der animierte 6-Minuten-Clip (3D) bei planetschule erklärt auf spielerische Art und Weise das amerikanische Wahlsystem. Er liegt in deutscher und englischer Sprachfassung vor.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Englisch
Kompetenzen: Beliefs, Values and Norms in Society: Tradition and Change, Hör- und Hör-/ Sehverstehen (auch GS), Sprachmittlung (auch GS)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Übungen zu den Grundrechenarten
Mit dem Material werden Arbeitsblätter mit Lösungen zu den Grundrechenarten für den fünften Jahrgang aller Schularten angeboten. Die Aufgaben sollten im Kopf und schriftlich gelöst werden. Außerdem werden weiterführende Übungen und Textaufgaben angeboten. Zu den Rechenarten empfiehlt der Autor verschiedene YouTube- Videos.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen, Zahlen und Operationen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Steuern und Regeln
Das Material betrachtet das programmieren mit dem Calliope mini. Zur Bearbeitung werden Arbeitsblätter und ein Video angeboten. Die Aufgaben eignen sich für den Unterricht im Fach Technik der fünften bis achten Klassen aller Schulformen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Technik
Kompetenzen: Steuern und Regeln, Handlungsbereich 3: Information und Kommunikation
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Die Frage der Westintegration
In dieser Unterrichtseinheit für den Jahrgang 10 am Gymnasium, der KGS und der IGS setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Westintegration der Bundesrepublik auseinander.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Der Ost-West-Konflikt, Die BRD, Kontroversität, Mit einzelnen Gattungen adäquat umgehen, Multiperspektivität (Fremdverstehen), Sprachgebundene Gattungen (schriftlich, akustisch), Urteilsbildung, Urteilskompetenz, Visuelle Gattungen (bildlich, filmisch, grafisch)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material
www.presidency.ucsb.edu
Inaugural Addresses
Angefangen bei der Einführungsrede von George Washington im Jahr 1789 bis zur aktuellen Einführungsrede Bidens aus dem Jahr 2021 sind auf der Seite des "The American Presidency Project" sämtliche Einführungsreden amerikanischer Präsidenten transkribiert und auch als Video aufrufbar.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Englisch
Kompetenzen: Aussprache und Intonation, Beliefs, Values and Norms in Society: Tradition and Change, Hör- und Hör-/ Sehverstehen (auch GS), Leseverstehen (auch GS)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Film ab: Court métrages
Mit diesen Materialien von TV5 trainieren Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs am Gymnasium ihr Hörverstehen und Hörsehverstehen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Französisch
Kompetenzen: Hörverstehen / Hörsehverstehen, Interkulturelle kommunikative Kompetenz, Leseverstehen
Themen: Angebote öffentlich-rechtlicher Sender, Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Auditive Wahrnehmungsförderung
Das Material richtet sich an Schülerinnen und Schüler in der Primarstufe (FöS LE/GE)
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Inklusion
Lernressource: Audio-Material, Audiovisuelles Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Die SED – eine ganz normale politische Partei?
In dieser Unterrichtseinheit für den Jahrgang 10 am Gymnasium, der KGS und der IGS setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Struktur und Herrschaft der SED in der DDR auseinander.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase
Fächer: Geschichte, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Die DDR, Kontroversität, Mit einzelnen Gattungen adäquat umgehen, Multiperspektivität (Fremdverstehen), Sprachgebundene Gattungen (schriftlich, akustisch), Urteilsbildung, Urteilskompetenz, Visuelle Gattungen (bildlich, filmisch, grafisch), Deutschland: Ohne Mauer geeint?
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material
www.youtube.com
Electing a US President in Plain English
Etwas einfacheres Erklärvideo auf YouTube, wie der amerikanische Präsident gewählt wird. (Short guide to understanding how the U.S. elects a new president.)
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Englisch
Kompetenzen: Aussprache und Intonation, Hör- und Hör-/ Sehverstehen (auch GS), Leseverstehen (auch GS)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Qu'est-ce que tu portes? Wortschatzarbeit zum Thema 'Kleidung'.
In dieser Unterrichtseinheit erweitern und festigen Schülerinnen und Schüler des 1. Lernjahres ihren Wortschatz zum Thema "Kleidung".
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Französisch
Kompetenzen: Hörverstehen / Hörsehverstehen, Schreiben, Sprachlernkompetenz, Verfügbarkeit sprachlicher Mittel (Wortschatz)
Themen: Angebote öffentlich-rechtlicher Sender, Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Der Kalte Krieg
In dieser Unterrichtseinheit für den Jahrgang 10 am Gymnasium, der KGS und der IGS informieren sich die Schülerinnen und Schüler über die Ursachen und Charakter des Ost-West-Gegensatzes.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase
Fächer: Geschichte, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Der Ost-West-Konflikt, Kontroversität, Mit einzelnen Gattungen adäquat umgehen, Multiperspektivität (Fremdverstehen), Sprachgebundene Gattungen (schriftlich, akustisch), Urteilsbildung, Urteilskompetenz, Visuelle Gattungen (bildlich, filmisch, grafisch), Deutschland: Ohne Mauer geeint?
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Bilder, Internet-/PC-Material, Karten
Training der koordinativen Fähigkeiten
Sei ein Bewegungsprofi – Koordinationstraining für alle!
Darum geht es: Fitnesstraining in der Schule: „Training der koordinativen Fähigkeiten“ Geeignet für Sek I und Sek II Bereitgestellt von der Fachberatung Sport
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Sport
Kompetenzen: Laufen, Springen, Werfen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS, sportliche Betätigung zu Hause
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material
www.youtube.com
Parliamentary vs. Presidential Democracy Explained
YouTube-Video zu den Wahlsystemen in Großbritannien und USA im Vergleich. (The two main systems of democratic government, Presidential vs. Parliamentary, explained.)
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Englisch
Kompetenzen: Beliefs, Values and Norms in Society: Tradition and Change, Hör- und Hör-/ Sehverstehen (auch GS), Verfügen über sprachliche Mittel, Wortschatz (auch GS)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
La ville - Städtetour in Frankreich
In dieser Unterrichtseinheit begeben sich Schülerinnen und Schüler des 7. Jahrgangs am Gymnasium auf virtuelle Reisen nach Paris und Aix-en-Provence und trainieren dabei ihr Hörsehverstehen, sowie ihren Wortschatz und die Konjugation wichtiger unregelmäßiger Verben.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Französisch
Kompetenzen: Hörverstehen / Hörsehverstehen, Interkulturelle kommunikative Kompetenz, Sprachlernkompetenz, Verfügbarkeit sprachlicher Mittel (Wortschatz)
Themen: Angebote öffentlich-rechtlicher Sender, Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Past Simple Picture Game
Dieser Vorschlag bietet SchülerInnen der Jahrgänge 7 und 8 die Möglichkeit auf spielerische Weise das Simple Past zu wiederholen. Sie beginnen mit einem Arbeitsblatt, schauen sich dann aber ein YouTube-Video an, bei dem sie die Lücken mit der richtigen Simple Past-Form ergänzen müssen, die Lösungen werden dabei im Anschluss mitgeliefert. Abschließend gestalten sie ihr eigenes "Picture Game".
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Englisch
Kompetenzen: Hör- und Hör-/ Sehverstehen (auch GS), Sprechen (auch GS)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Weimarer Republik (5): Die "Goldenen Zwanziger"
In dieser Unterrichtseinheit für die Klase 9 am Gymnasium lernen die Schülerinnen und Schüler die 20er Jahre als eine Dekade der wissenschaftlichen und künstlerischen Innovation kennen, indem sie neigungsorientiert recherchieren.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Die Weimarer Republik, Kontroversität, Mit einzelnen Gattungen adäquat umgehen, Multiperspektivität (Fremdverstehen), Sprachgebundene Gattungen (schriftlich, akustisch), Urteilsbildung, Urteilskompetenz, Visuelle Gattungen (bildlich, filmisch, grafisch)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Bilder, Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Französische Revolution (2): Frankreich in der Krise – Ursachen einer Revolution
In dieser Unterrichtseinheit für die 7. Klasse des Gymnasiums erarbeiten die Lernenden mit Hilfe von Bildanalysen und einem Erklärvideo die Ursachen der Französischen Revolution.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Die Bürgerlichen Revolutionen, Multiperspektivität (Fremdverstehen), Urteilsbildung, Visuelle Gattungen (bildlich, filmisch, grafisch)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Bilder, Internet-/PC-Material
www.youtube.com
The American Presidents in Song
Das YouTube-Video zeigt eine Abfolge der amerikanischen Präsidenten - auch zum Mitlesen. (A history of the American presidents in song. Lyrics and musical adaptation by Genevieve Madeline Ryan (last updated 2010).
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Englisch
Kompetenzen: Beliefs, Values and Norms in Society: Tradition and Change, Hör- und Hör-/ Sehverstehen (auch GS), Leseverstehen (auch GS), Wortschatz (auch GS)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Un, deux, trois - soleil! Französische Zahlen.
In dieser Unterrichtseinheit lernen und wiederholen Schülerinnen und Schüler im Anfangsunterricht die Zahlen von 1 bis 100.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Französisch
Kompetenzen: Hörverstehen / Hörsehverstehen, Verfügbarkeit sprachlicher Mittel (Wortschatz)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
My favourite sport
In dieser Lerneiheit für die 5. - 8. Klasse aller Schulformen kann der englische Wortschatz zum Thema "my favourite sport" erweitert und gefestigt werden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Englisch
Kompetenzen: Sprechen (auch GS), Wortschatz (auch GS)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Der Streik als Mittel der Arbeiterbewegung
In dieser Unterrichtseinheit für den Jahrgang 8 am Gymnasium und an der Gesamtschule bauen Schülerinnen und Schüler auf der Basis von einem Erklärvideo Grundkenntnisse zur "Sozialen Frage" im 19. Jahrhundert auf und wenden diese auf das Gemälde "der Streik" an.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Industrialisierung, Kontroversität, Mit einzelnen Gattungen adäquat umgehen, Multiperspektivität (Fremdverstehen), Urteilsbildung, Urteilskompetenz, Visuelle Gattungen (bildlich, filmisch, grafisch)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Der frühneuzeitliche Fürstenstaat am Beispiel Frankreich (2): Ein neues Schloss – Auskünfte über seinen Besitzer
In dieser Unterrichtseinheit für die 7. Klasse des Gymnasiums werten die Lernenden Gebäude als Ort der absolutistischen Machtausübung aus.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Absolutismus, Gegenständliche Gattungen, Kontroversität, Mit einzelnen Gattungen adäquat umgehen, Multiperspektivität (Fremdverstehen), Sprachgebundene Gattungen (schriftlich, akustisch), Urteilsbildung, Urteilskompetenz, Visuelle Gattungen (bildlich, filmisch, grafisch)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Bilder, Internet-/PC-Material, Karten
Niedersächsischer Bildungsserver
Ein neues Menschenbild – Beginn einer neuen Zeit?
In dieser Unterrichtseinheit für die Klasse 6 am Gymnasium setzen sich die Lernenden mit der neuartigen Wahrnehmung und Darstellung des Menschen in der Renaissance auseinander.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Entdeckungen und Erfindungen um 1500, Gegenständliche Gattungen, Kontroversität, Mit einzelnen Gattungen adäquat umgehen, Multiperspektivität (Fremdverstehen), Sprachgebundene Gattungen (schriftlich, akustisch), Urteilsbildung, Urteilskompetenz, Visuelle Gattungen (bildlich, filmisch, grafisch)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Bilder, Internet-/PC-Material
www.shakespeare.org.uk
Shakespeare Birthplace Trust
Die britische Seite offeriert eine Vielzahl unterschiedlicher freier Materialien zum Barden, von Home Learning Materialien für Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre über Shakespeare Quizzes zu seinen Dramen in Comic-Form bis zum "Museum from home".
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Englisch
Kompetenzen: Hör- und Hör-/ Sehverstehen (auch GS), Shakespeare
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Prozentrechnung
Das Material "Prozentrechnung" richtet sich an Schülerinnen und Schüler der siebten und achten Klasse einer Realschule, Hauptschule oder Oberschule. Der Zeitrichtwert beträgt ca. 4-5 Stunden. Nach einer Einführung werden verschiedene Videos für Erklärungen und Quellen für Übungen zum Berechnen des Prozentwerts, Prozentsatz und Grundwerts im Internet angegeben. Weiterhin gibt es gemischte Aufgaben.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Funktionaler Zusammenhang, Mathematisch modellieren, Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen, Zahlen und Operationen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Der frühneuzeitliche Fürstenstaat am Beispiel Frankreich (4): Die Machtfülle des Königs und ihre Begründung
In dieser Unterrichtseinheit für die 7. Klasse des Gymnasiums erarbeiten die Lernenden die Fachbegriffe "Absolutismus" und "Gottesgnadentum" und bewerten die Machtfülle des Königs.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Absolutismus, Mit einzelnen Gattungen adäquat umgehen, Multiperspektivität (Fremdverstehen), Sprachgebundene Gattungen (schriftlich, akustisch), Urteilsbildung, Urteilskompetenz, Visuelle Gattungen (bildlich, filmisch, grafisch)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Bilder, Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Landeskunde - Ticket nach Berlin
Im Folgenden finden Sie eine Übungseinheit zum landeskundlichen Thema "Ticket nach Berlin" für die Jahrgangsstufen 8-10, die sich direkt an Schülerinnen und Schüler richtet. Das zugehörige Material (Video und Arbeitsblatt) sowie die Lösungen stehen in der rechten Spalte zum Download bereit.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Berufliche Bildung, Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch, Deutsch (als Zweitsprache)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Sprachbildung
Lernressource: Audiovisuelles Material
Niedersächsischer Bildungsserver
De Farben hören, lernen, sprechen, mit ihnen spielen
Mit dem folgenden Material können Schülerinnen und Schüler ab Jahrgang 2 im Fach Niederdeutsch die Farben selbstständig lernen (sprechen und schreiben).
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Niederdeutsch
Kompetenzen: Schreiben, Sprechen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Trigonometrie
Das Material "Trigonometrie" richtet sich an Schülerinnen und Schüler der zehnten Klasse einer Realschule oder eines E-Kurs der Oberschule. Der Zeitrichtwert beträgt 80- 120 Min. Vorgestellt werden Arbeitsblätter mit Lösungen und weitere Aufgaben im Internet und ein Erdklärvideo.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Funktionaler Zusammenhang, Größen und Messen, Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Leseverstehen - Familie, Freizeit, Freunde: Personenbeschreibung
Das Material zum Leseverstehen für Deutsch als Zweitsprache-LernerInnen beschäftigt sich mit den Bereichen Familie, Freizeit und Freunde, hier Personenbeschreibung. Es werden Arbeitsblätter mit Lösungen vorgestellt, die mit der App "ANTON" bearbeitet werden. Die Aufgaben eignen sich für das Niveau A2 im Sek I- Bereich.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch (als Zweitsprache)
Kompetenzen: Lesen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
DaZ - Alphabetisierung mit Lern-Apps
Das Material richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene und ermöglicht die selbstständige Erarbeitung verschiedener sprachlicher Fähigkeiten mit Hilfe verschiedener Lern-Apps.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Deutsch (als Zweitsprache)
Kompetenzen: Alphabetisierung, Aussprache und Intonation, Hör- und Hör-/Sehverstehen, Lesen, Schreiben, Sprechen, Wortschatz
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Sprachbildung
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Filmplattform „SchulSportWelten“ des niedersächsischen Projekts „Bewegte Schule“
Bewegungsangebote und sportliche Übungen für zu Hause
Die im Rahmen des niedersächsischen Projekts „Bewegte Schule“ entwickelte Filmplattform „SchulSportWelten“ gibt Schülerinnen und Schülern für die Zeit ohne Sportunterricht in der fortlaufenden Filmreihe „Film-Tagebücher“ sinnvolle Bewegungsangebote und Übungen für zu Hause. Geeignet für alle Klassen und alle Schulformen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Sport
Kompetenzen: Gymnastisches und tänzerisches Bewegen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS, sportliche Betätigung zu Hause
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Industrialisierung - Basiswissen
In dieser Unterrichtseinheit für den Jahrgang 8 am Gymnasium und an der Gesamtschule bauen Schülerinnen und Schüler auf der Basis von pädagogischen Filmen Grundkenntnisse zur Industrialisierung des 19. Jahrhunderts auf.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Industrialisierung, Visuelle Gattungen (bildlich, filmisch, grafisch)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Das Phänomen der Schwebung
Zu diesem Material gehören mehrere Arbeitsblätter die das Phänomen der Schwebung behandeln. Zur Anwendung kommen auch mehrere Apps, Internetseiten und Videos. Das Material ist geeignet für den Physikunterricht im zwölften Jahrgang einer gymnasialen Oberstufe.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Physik
Kompetenzen: Dokumentieren, Schwingungen und Wellen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Leben in der Römischen Republik
In dieser Unterrichtseinheit für die Klasse 5 am Gymnasium beschäftigen sich die Lernenden mit den Strukturen der römischen Gesellschaft.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Das Antike Rom, Kontroversität, Mit einzelnen Gattungen adäquat umgehen, Multiperspektivität (Fremdverstehen), Sprachgebundene Gattungen (schriftlich, akustisch), Urteilsbildung, Urteilskompetenz, Visuelle Gattungen (bildlich, filmisch, grafisch)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
mmf.univie.ac.at
Universität Wien: Mathematik macht Freu(n)de
Die Universität Wien stellt hier über 600 Video-Lernzyklen nach Themen geordnet kostenlos zur Verfügung. Diese veröffentlichten Videos werden laufend überarbeitet und ergänzt und eignen sich für den Einsatz im Sekundarbereich I und II sowie als Übergang zur Universität.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Erwachsenenbildung, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Mathematik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Audiovisuelles Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Feelings
In dieser Übung, die sich direkt an Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse richtet, lernen die Kinder ein englisches Lied zum Thema "feelings". In weiteren Aufgaben wird der im Lied enthaltene Wortschatz gefestigt.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Englisch
Kompetenzen: Hör- und Hör-/ Sehverstehen (auch GS), Leseverstehen (auch GS), Sprechen (auch GS)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material
Noten lernen online und interaktiv
Die Notenschrift
Zahlreiche Online-Angebote stehen zur Verfügung, um die Notenschrift zu erlernen und das Wissen zu festigen und zu üben. Geeignet für die Klassen 5/6 der Oberschule Bereitgestellt von: Fachberatung Musik Niedersächsische Landesschulbehörde, Urheber: Wilfried Rengelshausen; 04/2020
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Musik
Kompetenzen: Musikalische Gestaltungsmittel, Parameter
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Weimarer Republik (1): Novemberrevolution und Dolchstoßlegende
In dieser Unterrichtseinheit für den Jahrgang 9 am Gymnasium setzen sich die Schülerinnen und Schüler ausgehend von Karikaturen mit den Belastungen der frühen Weimarer Republik auseinander.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Die Weimarer Republik, Gegenständliche Gattungen, Kontroversität, Mit einzelnen Gattungen adäquat umgehen, Multiperspektivität (Fremdverstehen), Sprachgebundene Gattungen (schriftlich, akustisch), Urteilsbildung, Urteilskompetenz, Visuelle Gattungen (bildlich, filmisch, grafisch)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Bilder, Internet-/PC-Material, Karten, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Politischer Wandel im republikanischen Rom
In dieser Unterrichtseinheit für die Klasse 5 am Gymnasium beschäftigen sich die Lernenden mit den politischen Strukturen der römischen Republik.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Das Antike Rom, Gegenständliche Gattungen, Kontroversität, Mit einzelnen Gattungen adäquat umgehen, Multiperspektivität (Fremdverstehen), Sprachgebundene Gattungen (schriftlich, akustisch), Urteilsbildung, Urteilskompetenz, Visuelle Gattungen (bildlich, filmisch, grafisch)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Bilder, Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Addition mit Zehnerübergang
Dieses Material für das Fach Mathematik, für den Bereich Förderschulen und Inklusion, eignet sich für Klasse 1 und Klasse 1 LE.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Mathematik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Inklusion
Lernressource: Audiovisuelles Material, Unterrichtsmaterial
Dur- und Moll-Dreiklänge
Akkordsymbole
In verschiedenen Youtube-Videos wird der Aufbau von Dur- und Mollakkorden erklärt. Dabei sind so gut wie keine Vorkenntnisse erforderlich. Geeignet für die Jahrgänge 7/8 aller Schulformen Bereitgestellt von: Fachberatung Musik Niedersächsische Landesschulbehörde, Urheber: Lin Marc Meinhardt ; 04/2020
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Musik
Kompetenzen: Musikalische Gestaltungsmittel, Parameter
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Weimarer Republik (2): Verfassung
In dieser Unterrichtseinheit für den Jahrgang 9 am Gymnasium setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit den antidemokratischen Schlupflöchern der Weimarer Verfassung auseinander.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Die Weimarer Republik, Kontroversität, Mit einzelnen Gattungen adäquat umgehen, Multiperspektivität (Fremdverstehen), Sprachgebundene Gattungen (schriftlich, akustisch), Urteilsbildung, Urteilskompetenz, Visuelle Gattungen (bildlich, filmisch, grafisch)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Bilder, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
www.ndr.de
Discover Music! in Hannover: Orchester-Detektive - Die Akte Dvořák
Bei der NDR Radiophilharmonie fallen derzeit - wie überall - Konzerte aus. Um Schülerinnen und Schülern eine Alternative zu bieten, haben wir unser beliebtes Konzertformat "Orchester-Detektive" mit Malte Arkona für Grundschulklassen in ein Online-Angebot umgewandelt. Auf dem Programm: Orchester-Detektive "Die Akte Dvorák". Malte Arkona und Musikerinnen und Musiker der NDR Radiophilharmonie stellen per Video Dvoráks berühmte Sinfonie Nr. 9 e-Moll op. 95 "Aus der Neuen Welt" vor.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Musik
Kompetenzen: Hören (GS), Instrument, Instrumente (GS), Klangphänomene
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Audiovisuelles Material, Unterrichtsmaterial
Filter
Weiterführende Informationen
Nds. Kultusministerium
Medienressourcen für Lernen in Niedersachsen
Kontakt