
Gestaltung von Lernen in Zeiten der Pandemie für Lehrkräfte
Hier finden Sie Materialien sowie Ideen, die Sie für Ihre Unterrichtsvorbereitung nutzen können. Teilweise werden Schulformen und Fächer zusammengefasst, wenn sich die Kerncurricula im betreffenden Fach ähneln. Einige Materialien enthalten Hinweise, die im Bedarfsfall an Erziehungsberechtigte oder andere unterstützende Erwachsene weitergegeben werden können.
Inklusive Schule | Medienbildung | Politische Bildung | Interkulturelle Bildung und Sprachbildung |
Berufliche Orientierung | zu den Unterrichtsfächern |
Online-Fortbildungen
Digitales Angebot und Medienberatung online
Didaktische Hinweise
für Fernlernen und Hybrides Lernen
Wissenschaftliche Hinweise
Erklärvideos zum multimedialen Lernen
In der folgenden Liste finden Sie Materialien zur Gestaltung des Fernunterrichts:
Die Ergebnisse lassen sich durch den Filter rechts eingrenzen.
Ausgewähltes Material zu:
Elementarbildung, Erwachsenenbildung, Primarbereich, Schulkindergarten, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II, Fernunterricht - Lehrkräfte
Niedersächsischer Bildungsserver
Comics multimedial
Dieses Praxismaterial verbindet Unterricht und außerunterrichtliche Aktivitäten in der Ganztagsschule ebenso wie Fächer und die Arbeit mit unterschiedlichen digitalen Tools. Die Comics können auch selbstständig zu Hause erstellt werden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch, Deutsch (als Zweitsprache), Kunst
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Ganztag, Medienbildung, Sprachbildung
Kompetenzen: Produzieren und Präsentieren
Lernressource: Audiovisuelles Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Das Zauberauge - Sprachbildung und Leseförderung durch ein interkulturelles Lesematerial
Mit dem Lesematerial "Das Zauberauge" kann im Ganztag im Unterricht und in außerunterrichtlichen Zusammenhängen in multiprofessionellen Teams von Klasse 3 - 6 gearbeitet werden. Das Material eignet sich auch zum selbstständigen häuslichen Lesen und Arbeiten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch, Deutsch (als Zweitsprache), Sachunterricht
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Ganztag, Interkulturelle Bildung, Sprachbildung
Lernressource: Internet-/PC-Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Lesen und Leseverstehen mehrsprachig mit AMIRA ab Klasse 2
Auf dieser Seite können Kinder ab Klasse 2 mehrsprachige Bücher lesen und verstehen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch, Deutsch (als Zweitsprache), Englisch, Herkunftssprachlicher Unterricht, Italienisch, Polnisch, Russisch, Spanisch, Türkisch
Kompetenzen: Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Lesen, Individual and Society, Leseverstehen (auch GS), Interkulturelle kommunikative Kompetenzen, Leseverstehen, Verfügen über sprachliche Mittel/Wortschatz, Leseverstehen, Interkulturelle (kommunikative) Kompetenzen, Leseverstehen, Verfügen über sprachliche Mittel, Interkulturelle kommunikative Kompetenzen, Leseverstehen, Verfügen über sprachliche Mittel/Wortschatz
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Sprachbildung
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Becher-Rap
Im Folgenden finden Sie eine Übungseinheit zur produktiven Gestaltung eines Liedes (Rap), die sich direkt an Schülerinnen und Schüler richtet. Geeignet für Deutsch als Zweitsprache-Unterricht in der Sekundarstufe I und II.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Deutsch (als Zweitsprache), Musik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Sprachbildung
Niedersächsischer Bildungsserver
Sprachkochschule: Russische Blinis - Rezept, Sprache lernen und Nachkochen
Hier findet man ein Rezeptvideo über russische Blinis mit Anregungen zum Lernen und Nachkochen für Grundschule, Sekundarstufe und Sprachlernklassen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Berufliche Bildung, Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch (als Zweitsprache), Hauswirtschaft, Sachunterricht
Kompetenzen: Funktionale kommunikative (Teil-)Kompetenzen, Hör- und Hör-/Sehverstehen, Sprechen, Wortschatz, Kommunizieren, Konsum und Arbeit (Gesellschaft, Politik und Wirtschaft)
Berufsbereiche (BBS): Ernährung
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Sprachbildung
Lernressource: Kommunikatives Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Klima und Klimawandel sprachsensibel
Klima und Klimawandel sind im Sachunterricht der Grundschule ein wichtiges, auch fächerübergreifendes Thema. Sprachsensibel aufbereitete Arbeitsmöglichkeiten für Kinder ab Klasse 3 und 4 finden Sie in dem folgenden Padlet.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch, Deutsch (als Zweitsprache), Naturwissenschaften, Sachunterricht
Kompetenzen: Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Methoden und Arbeitstechniken (GS, Sek. I), Funktionale kommunikative (Teil-)Kompetenzen, Hör- und Hör-/Sehverstehen, Sprachmitttlung, Kommunizieren, Lernstrategien entwickeln, Mensch (Natur), Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen (Technik), Pflanzen und Tiere (Natur), Urteilen und Handeln
Themen: Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Fernunterricht - Lehrkräfte, Mobilität, Sprachbildung, Umweltbildung
Lernressource: Internet-/PC-Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Die Geest – Geestmaterialien für den Unterricht
Hier gibt es viele Materialien zum Thema „Geest“, die die Schülerinnen und Schüler vollkommen ohne Anleitung durch eine Lehrkraft und ohne Vorkenntnisse zum Thema in ihrem eigenen Tempo bearbeiten können. Darunter finden sich Infotexte, Fragen, Aufträge zum Malen, zur Recherche etc. Das Material eignet sich für den Scahunterricht der 2. - 4. Klasse, ggf. auch noch für Klasse 5.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Sachunterricht
Kompetenzen: Dauer und Wandel (Zeit und Wandel), Demokratie und Partizipation (Gesellschaft, Politik und Wirtschaft), Wahrnehmung von Räumen/ Orientierung in Räumen (Raum)
Themen: Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Fernunterricht - Lehrkräfte, Interkulturelle Bildung, Sprachbildung
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Zahlen bis zehn ab Klasse 2 - DAZ Niveaustufe A1
Hier können Kinder, die Deutsch als Zweitsprache lernen, die Zahlen von eins bis zehn lernen und üben.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Deutsch, Deutsch (als Zweitsprache), Mathematik
Kompetenzen: Methoden und Arbeitstechniken (GS, Sek. I), Sprechen und Zuhören, Sprachmitttlung, Wortschatz, Kommunizieren, Zahlen und Operationen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Sprachbildung
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Tätigkeiten in der Corona-Zeit - DAZ ab Klasse 2
Was kannst du in der Coronazeit alles machen? Kinder ab Klasse 2, die Deutsch als Zweitsprache lernen, lernen handelnd Verben kennen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Deutsch, Deutsch (als Zweitsprache)
Kompetenzen: Schreiben, Grammatik, Hör- und Hör-/Sehverstehen, Schreiben, Wortschatz
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Sprachbildung
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Mein Tagesablauf - Übungen ab Klasse 3
Hier findet man Übungsmöglichkeiten für den Tagesablauf vor allem im Bereich Deutsch als Zweitsprache (Niveaustufe A1) ab Klasse 3 - die Materialien sind auch inklusiv nutzbar.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch, Deutsch (als Zweitsprache), Sachunterricht
Kompetenzen: Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (GS, Sek. I), Lesen, Sprachmitttlung, Wortschatz, Orientierung in der Zeit (Zeit und Wandel)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Sprachbildung
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Kreatives Schreiben - ABCdarium
Jedem Buchstaben des ABCs zu einem bestimmten Thema ein Wort zuzuordnen fördert die Kreativität beim Schreiben. Material dazu finden Sie für Kinder ab Ende Klasse 1 hier.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Deutsch, Deutsch (als Zweitsprache)
Kompetenzen: Schreiben, Schreiben, VCerfügen über sprachliche Mittel, Wortschatz
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Sprachbildung
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Texte sinnverstehend lesen in Klasse 2
Sinnverstehendes Lesen ist eine Kernkompetenz für Schule und Leben. Durch verschiedene Methoden kann das sinnverstehende Lesen trainiert werden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Deutsch
Kompetenzen: Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Methoden und Arbeitstechniken (GS, Sek. I), Schreiben
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Sprachbildung
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Richtig schreiben - Miniwörter trainieren
Häufigkeitswörter - "Miniwörter" machen bis zu 50% eines Textes aus. Ein Rechtschreibtraining dieser Wörter kann den Schreibprozess bei Grundschulkindern von Ende Klasse 1 - 4 erleichtern. Übungen und Anleitungen dazu finden Sie im Folgenden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Deutsch, Deutsch (als Zweitsprache)
Kompetenzen: Schreiben, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (GS, Sek. I), Grammatik, Schreiben
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Sprachbildung
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Das Prädikat - ein Satzglied
Satzglieder zu erkennen und mit ihnen handelnd und produktiv umzugehen ist eine Voraussetzung für einen sicheren und sensiblen Umgang mit Sprache. Hier finden Sie Übungen zum Prädikat ab Klasse 4.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch
Kompetenzen: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (GS, Sek. I)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Sprachbildung
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Das Subjekt - ein Satzglied
Satzglieder zu erkennen und mit ihnen handelnd und produktiv umzugehen ist eine Voraussetzung für einen sicheren und sensiblen Umgang mit Sprache. Hier finden Sie Übungen zum Subjekt ab Klasse 4.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Deutsch
Kompetenzen: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (GS, Sek. I)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Sprachbildung
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Satzglieder umstellen
Mit Sprache umgehen bedeutet sie zu verstehen. Hier können Kinder ab Klasse 3 den handlungsorientierten Umgang mit Satzgliedern verstehen und üben.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Deutsch
Kompetenzen: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (GS, Sek. I)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Sprachbildung
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Wortarten unterscheiden in Klasse 2 und 3
Im Folgenden finden Sie Materialien, um in Klasse 2 und 3 den Gebrauch und die Unterscheidung von Wortarten zu üben (Nomen, Verb, Adjektiv, Artikel)
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Deutsch
Kompetenzen: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (GS, Sek. I)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Sprachbildung
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Richtig schreiben ab Klasse 2: Auslautverhärtung
Um richtig schreiben zu können, gibt es bei der Auslautverhärtung einfache Regeln, die mit dem folgenden Material trainiert und angewandt werden können.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Deutsch, Deutsch (als Zweitsprache)
Kompetenzen: Schreiben, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (GS, Sek. I), Grammatik, Schreiben
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Sprachbildung
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Himmelsrichtungen sprachsensibel ab Klasse 5
Mit der Hilfe dieses Materials können Schülerinnen und Schüler sich die Himmelsrichtungen und den Kompass sprachsensibel erarbeiten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch, Deutsch (als Zweitsprache), Erdkunde, Sachunterricht
Kompetenzen: Methoden und Arbeitstechniken (GS, Sek. I), Schreiben, Sprechen und Zuhören, Hör- und Hör-/Sehverstehen, Interkulturelle (kommunikative) KOmpetenzen, Sprechen, Orientierung im Raum, Kommunizieren, Mensch (Natur), Unbelebte Natur (Natur)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Sprachbildung
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Sprachbildung: Umgang mit neuen Wörtern
Mit einem Sprachheft können Kinder ab Klasse 3 ihren persönlichen Wortschatz erweitern. Anleitungen dazu sind hier zu finden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch, Deutsch (als Zweitsprache)
Kompetenzen: Schreiben, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (GS, Sek. I), Schreiben, VCerfügen über sprachliche Mittel, Wortschatz
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Sprachbildung
Lernressource: Kommunikatives Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Richtig abschreiben
Hier findet man Techniken, um das korrekte Abschreiben ab Ende Klasse 1 zu üben.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Deutsch, Deutsch (als Zweitsprache)
Kompetenzen: Methoden und Arbeitstechniken (GS, Sek. I), Schreiben, Schreiben
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Sprachbildung
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Lesen ab Klasse 1 - Mein Pixi-Buch
Die Pixi-Bücher sind unter Erwachsenen wie unter Kindern gleichermaßen bekannt. Mit ihnen kann das Leseverstehen schon ab Klasse 1 geübt und die Lesefreude geweckt und erhalten bleiben.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Deutsch, Deutsch (als Zweitsprache)
Kompetenzen: Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Lesen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Sprachbildung
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Das Lesen (Erkennen und Verstehen) von Häufigkeitswörtern trainieren mithilfe der Methode „Lesen mit der Stoppuhr“
Lesefähigkeiten kann man genauso wie sportliche Fähigkeiten trainieren. Um Texte schneller lesen un verstehen zu können, hilft die Methode "Lesen mit der Stoppuhr".
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Deutsch
Kompetenzen: Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Methoden und Arbeitstechniken (GS, Sek. I)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Sprachbildung
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Leseverstehen Klima
Im Folgenden finden Sie eine Übungseinheit zum Thema "Leseverstehen - Klima", die sich direkt an Schülerinnen und Schüler richtet. Geeignet für Deutsch als Zweitsprache- Unterricht in der Sekundarstufe I und II, Niveaustufe B2.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Deutsch (als Zweitsprache)
Kompetenzen: Lesen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Sprachbildung
Niedersächsischer Bildungsserver
Landeskunde - Ticket nach Berlin
Im Folgenden finden Sie eine Übungseinheit zum landeskundlichen Thema "Ticket nach Berlin" für die Jahrgangsstufen 8-10, die sich direkt an Schülerinnen und Schüler richtet. Das zugehörige Material (Video und Arbeitsblatt) sowie die Lösungen stehen in der rechten Spalte zum Download bereit.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Berufliche Bildung, Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch, Deutsch (als Zweitsprache)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Sprachbildung
Lernressource: Audiovisuelles Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Grammatikwiederholung
Im Folgenden finden Sie eine Übungseinheit zum Thema "Grammatik", die sich direkt an Schülerinnen und Schüler richtet. Geeignet für Deutsch als Zweitsprache-Unterricht in der Sekundarstufe I, Niveaustufe A1 bis B2.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch (als Zweitsprache)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Sprachbildung
Lernressource: Unterrichtsplanung und Didaktik
Niedersächsischer Bildungsserver
Sportler - Wortschatz und Idiome
Im Folgenden finden Sie eine Übungseinheit zum Thema "Sportler" ab Jahrgangsstufe 7 für den Unterricht in Deutsch als Zweitsprache.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch, Deutsch (als Zweitsprache), Sport
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Sprachbildung
Niedersächsischer Bildungsserver
Lese- und Hörverstehen
Lese- und Hörverstehen an Alltagsthemen für den Deutsch als Zweitsprache-Unterricht in der Sekundarstufe I im Niveau A1 bis B1.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch (als Zweitsprache)
Kompetenzen: Hör- und Hör-/Sehverstehen, Lesen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Sprachbildung
Niedersächsischer Bildungsserver
Aussprache / Phonetik
Hier finden Sie ein Online-Training zu Phonetik und Aussprache in 10 Lektionen. Es eignet sich für den Einsatz im Sekundarbereich (auch Einzelunterricht) und für Schüler*innen ab der Niveaustufe A2
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch (als Zweitsprache)
Kompetenzen: Aussprache und Intonation, Sprechen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Sprachbildung
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Wortschatzlernen in der "Stadt der Wörter"
Hier finden Kinder ab Klasse 2 eine kostenlose App des Goethe-Instituts, um selbstständig Deutsch zu lernen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch (als Zweitsprache)
Kompetenzen: Lesen, Sprachmitttlung, Wortschatz
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Sprachbildung
Lernressource: Internet-/PC-Material, Kommunikatives Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
DAZ - Zahlenraum bis 100 und Einführung im Bereich 1000 ab Klasse 4
Hier können KInder ab Klasse 3, die Deutsch als Fremdsprache lernen, sich den Zahlenraum bis 100 und darüber hinaus selbstständig erschließen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch (als Zweitsprache), Mathematik
Kompetenzen: Hör- und Hör-/Sehverstehen, Lesen, Schreiben, Sprachmitttlung, Sprechen, Kommunizieren, Zahlen und Operationen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Sprachbildung
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
DaZ - Lokale Präpositionen
Mit Hilfe dieses Materials soll das Erkennen und Einsetzen einfacher Präpositionen geübt werden. Es richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 2 bzw. der Niveaustufen A1/A2, B1 und erfordert einen zeitlichen Aufwand von ca. 80 Minuten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Deutsch (als Zweitsprache)
Kompetenzen: Grammatik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Sprachbildung
Niedersächsischer Bildungsserver
DaZ - Buchvorstellung sprachsensibel
Lesen ist ein tolles Hobby! Besonders schön ist es, seinen Freundinnen und Freunden vom Lieblingsbuch erzählen zu können. Dieses Material richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 3. Die Bearbeitungsdauer wird auf ungefähr 1 Woche geschätzt.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Deutsch (als Zweitsprache)
Kompetenzen: Funktionale kommunikative (Teil-)Kompetenzen, Lesen, Sprechen, Wortschatz
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Sprachbildung
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Sprachkochschule: Russische Kartoffelpuffer - Rezept, Sprache lernen und Nachkochen
Hier findet man eine multimediale Sprachkochanleitung zum Kochen von russischen Kartoffelpuffern, nutzbar im Sprachunterricht DAZ (Niveaustufe A2), aber auch im Deutsch- und Hauswirtschaftsunterricht ab Klasse 5.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch (als Zweitsprache), Hauswirtschaft
Kompetenzen: Lesen, Schreiben, Sprachmitttlung, VCerfügen über sprachliche Mittel, Wortschatz
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Sprachbildung
Lernressource: Internet-/PC-Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
DaZ - Alphabetisierung mit Lern-Apps
Das Material richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene und ermöglicht die selbstständige Erarbeitung verschiedener sprachlicher Fähigkeiten mit Hilfe verschiedener Lern-Apps.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Deutsch (als Zweitsprache)
Kompetenzen: Alphabetisierung, Aussprache und Intonation, Hör- und Hör-/Sehverstehen, Lesen, Schreiben, Sprechen, Wortschatz
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Sprachbildung
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Leseverstehen - Arbeit und Beruf DAZ
Hier können sich Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5, die Deutsch als Zweitsprache auf dem Niveau B1 lernen, mithilfe einer App und Arbeitsmaterial selbstständig über Arbeit und Beruf informieren
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Deutsch, Deutsch (als Zweitsprache), Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen (Sek. II), Sprechen und Zuhören, Funktionale kommunikative (Teil-)Kompetenzen, Interkulturelle (kommunikative) KOmpetenzen, Lesen, VCerfügen über sprachliche Mittel, Wortschatz, Handlungskompetenz - Erkenntnisgewinnung und Kommunikation, Ökonomie und Gesellschaft, Orientierungskompetenz / Sachkompetenz, Urteilskompetenz
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Sprachbildung
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Modalverben üben ab Klasse 5 - DAZ Niveaustufe A1
Hier können Jugendliche ab Klasse 5 im Rahmen des Themas "Arbeit und Beruf" selbständig den Umgang mit Modalverben üben.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch, Deutsch (als Zweitsprache)
Kompetenzen: Methoden und Arbeitstechniken (GS, Sek. I), Schreiben, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (GS, Sek. I), Grammatik, Hör- und Hör-/Sehverstehen, Sprachmitttlung
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Sprachbildung
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Arbeit mit dem Textknacker, Corona Virus
Im Fach Deutsch als Zweisprache (DaZ) lesen GrundschülerInnen ab Klasse 3 mit diesem Vorschlag ein Arbeitsblatt mit Informationen zum Corona-Virus. Sie erschließen sich den Text, indem sie Wörter unterstreichen und Schlüsselwörter finden und markieren. Anschließend können sie darüber berichten. Geeignet für das Niveau A2.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Deutsch (als Zweitsprache)
Kompetenzen: Lesen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Sprachbildung
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Sich vorstellen - Übungsmöglichkeiten für DAZ Niveau A1 ab Klasse 5
Hier findet man Übungen, um sich selbst vorzustellen für Jugendliche ab Klasse 5, die Deutsch als Zweitsprache auf dem Niveau A1 lernen
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch, Deutsch (als Zweitsprache)
Kompetenzen: Methoden und Arbeitstechniken (GS, Sek. I), Schreiben, Sprechen und Zuhören, Funktionale kommunikative (Teil-)Kompetenzen, Hör- und Hör-/Sehverstehen, Interkulturelle (kommunikative) KOmpetenzen, Schreiben, Sprechen, Wortschatz
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Sprachbildung
Lernressource: Internet-/PC-Material, Kommunikatives Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Generelle Einführung in den Schriftspracherwerb, Kennenlernen der Funktion von Schrift
Die Serlo-App ist für den Unterricht in Deutsch als Zweitsprache gedacht. Sie eignet sich für den Einsatz im Sekundarbereich I an Oberschulen, Realschulen bzw. Integrierten Gesamtschulen. Das Material eignet sich zur selbstständigen Bearbeitung ohne Lehrkraft (Regelfall).
Lesen Sie mehrBildungsebene: Berufliche Bildung, Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch (als Zweitsprache)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Sprachbildung
Niedersächsischer Bildungsserver
DaZ Wortschatz A1 - Bekleidung
Mit Hilfe der Materialien können Schüler*innen der Primarstufe ab Klasse 2 ihren Wortschatz zum Thema " Bekleidung" trainieren.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch (als Zweitsprache)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Sprachbildung
Niedersächsischer Bildungsserver
Über ein Ereignis berichten
Das Material ist für den Einsatz in einer Sprachlernklasse oder einer DaZ-Gruppe im Sekundarbereich 1 geeignet. Sprachlich ist die Beherrschung des GeR-Niveaus A2 erforderlich.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch, Deutsch (als Zweitsprache)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Sprachbildung
Filter
Weiterführende Informationen
Nds. Kultusministerium
Medienressourcen für Lernen in Niedersachsen
Kontakt