
Gestaltung von Lernen in Zeiten der Pandemie für Lehrkräfte
Hier finden Sie Materialien sowie Ideen, die Sie für Ihre Unterrichtsvorbereitung nutzen können. Teilweise werden Schulformen und Fächer zusammengefasst, wenn sich die Kerncurricula im betreffenden Fach ähneln. Einige Materialien enthalten Hinweise, die im Bedarfsfall an Erziehungsberechtigte oder andere unterstützende Erwachsene weitergegeben werden können.
Inklusive Schule | Medienbildung | Politische Bildung | Interkulturelle Bildung und Sprachbildung |
Berufliche Orientierung | zu den Unterrichtsfächern |
Online-Fortbildungen
Digitales Angebot und Medienberatung online
Didaktische Hinweise
für Fernlernen und Hybrides Lernen
Wissenschaftliche Hinweise
Erklärvideos zum multimedialen Lernen
In der folgenden Liste finden Sie Materialien zur Gestaltung des Fernunterrichts:
Die Ergebnisse lassen sich durch den Filter rechts eingrenzen.
Ausgewähltes Material zu:
Elementarbildung, Erwachsenenbildung, Primarbereich, Schulkindergarten, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II, Fernunterricht - Lehrkräfte
Niedersächsischer Bildungsserver
Lebensader Elbstrom - Natureum Niederelbe
Ökosysteme und biologische Vielfalt im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung: Das Natureum bringt Kindern und Erwachsenen die Tier- und Pflanzenwelt der Elbmündung, das "Gold" der Küste und anderes anschaulich näher. Auch online können Kinder und Erwachsene hier rätseln, forschen und entdecken, z. B. im Rahmen der Fächer Sachunterricht, Biologie, Erdkunde oder Deutsch.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Elementarbildung, Primarbereich, Schulkindergarten, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Biologie, Deutsch, Erdkunde, Sachunterricht
Kompetenzen: Experimentieren (EG2), Kommunikation (KK), Erkenntnisgewinnung durch Methoden, Kommunikation, Raumprägende Faktoren und raumverändernde Prozesse, Kommunizieren, Pflanzen und Tiere (Natur)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Experiment, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht
Niedersächsischer Bildungsserver
Hörverstehen Klasse 5 und 6
Dieses Material lässt sich gleichermaßen in die Fächer Deutsch (Hörverstehen) als auch in das den naturwissenschaftlichen Bereich (Inhalt der Hörtexte) einordnen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch, Naturwissenschaften
Kompetenzen: Sprechen und Zuhören
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Inklusion
Lernressource: Unterrichtsmaterial
www.kmk-pad.org
eTwinning - Das Netzwerk für Schulen in Europa.
Lehrkräfte aller Fächer, Schulformen und Jahrgangsstufen können sich bei eTwinning anmelden und mit ihrer Klasse Online-Projekte mit Partnern aus Europa durchführen. eTwinning ist kostenlos. Der TwinSpace bietet einen geschützten virtuellen Raum für den Austausch mit internationalen Projektpartnern. Dabei können vielfältige Möglichkeiten der Plattform genutzt werden: Videos, Fotos und Dokumente hochladen, Projekte strukturieren, in Foren austauschen und chatten oder per Videokonferenz unterhalten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Berufliche Bildung, Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Biologie, Chemie, Darstellendes Spiel, Deutsch, Deutsch (als Zweitsprache), Englisch, Erdkunde, Ernährung, Evangelische Religion, Französisch, Geschichte, Gesellschaftslehre , Griechisch, Herkunftssprachlicher Unterricht, Informatik, Italienisch, Katholische Religion, Kunst, Latein, Mathematik, Naturwissenschaften, Niederländisch, Philosophie, Physik, Politik, Politik und Wirtschaft, Polnisch, Psychologie, Russisch, Spanisch, Sport, Technik, Türkisch, Werte und Normen, Wirtschaft
Kompetenzen: Medienkompetenz, Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen (Sek. II), Interkulturelle (kommunikative) KOmpetenzen, Hör- und Hör-/ Sehverstehen (auch GS), Interkulturelle (kommunikative) Kompetenzen, Deutschland in Europa, Kommunikation, Dialogkompetenz, Kommunizieren/Teilhaben, Interkulturelle kommunikative Kompetenz, Multiperspektivität (Fremdverstehen), Globale Entwicklung: Worum dreht sich meine eigene Welt?, Perspektive Europa: Was hält uns zusammen?, Über den Tellerrand schauen: wie erlebe ich unterschiedliche (Ess-) Kulturen?, Kulturkompetenz, Dialogkompetenz, Kommunizieren/Teilhaben, Kultur, Kulturkompetenz, Kommunizieren, Mathematische Probleme lösen, Kommunikation (K), Interkulturelle kommunikative Kompetenzen, Lernfeld praktische Philosophie, Kommunizieren, Handlungskompetenz - Erkenntnisgewinnung und Kommunikation, Europäische Union, Medienkompetenz, Interkulturelle kommunikative Kompetenzen, Gesellschaftliches und kulturelles Leben, Interkulturelle (kommunikative) Kompetenzen, Sport als gesellschaftliches Phänomen (Sek. II), Fachwissen , Interkulturelle kommunikative Kompetenzen, Fragen nach der Zukunft, Fragen nach Individuum und Gesellschaft, Fragen nach Religionen und Weltanschauungen, Individuum und Gesellschaft, Lebensentwürfe, Religionen und Weltanschauungen
Themen: Digital-Didaktik, Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung
Kompetenzen: Analysieren, Kontextualisieren und Reflektieren, Kommunizieren und Kooperieren, Problemlösen und Handeln, Produzieren und Präsentieren, Schützen und sicher Agieren, Suchen, Erheben, Verarbeiten und Aufbewahren
Lernressource: Unterrichtsplanung und Didaktik
Niedersächsischer Bildungsserver
Berufsfelderkundung - Berufsentdecker
Mit dem Tool "BERUFE ENTDECKER" können SchülerInnen des 9. Jahrgangs in ca. 30 MInuten Anforderungen verschiedener Berufe erkunden und mit den eigenen Interessen und Fähigkeiten abgleichen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Deutsch, Politik und Wirtschaft, Wirtschaft
Themen: Berufliche Orientierung, Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
planet-beruf.de
Bewerbungstraining auf planet-beruf.de
Dieses Material zum Thema "Bewerbungstraining" bietet den Schülerinnen und Schülern der SEK I und II umfangreiche Informationen zur Bewerbungsmappe, zur Online-Bewerbung, zu Auswahltests, Vorstellungsgesprächen und vielem mehr.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Deutsch, Politik und Wirtschaft, Wirtschaft
Themen: Berufliche Orientierung, Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Kompetenzen: Bewerbung, Einstellungstest, AC, Vorstellungsgespräche
Lernressource: Internet-/PC-Material
bildungsportal-niedersachsen.de
Terror - Ihr Urteil
Der Film "Terror – Ihr Urteil" bietet vielfältige Möglichkeiten fächerübergreifenden Arbeitens und eignet sich insbesondere für Deutsch und Politik sowie Werte und Normen. Der Film wirft ethische Fragen auf, die im Modul Ethische Positionen unter verschiedenen Ansätzen beleuchtet werden. Mit der medialen Inszenierung beschäftigt sich sowohl das Modul Politik als auch das Modul "Die Talkshow" zum Film hart aber fair, das außerdem einen kritischen Blick auf Moderator, Gästeinszenierung und Publikumsbeteiligung wirft. Dramentheoretisch untersucht wird der Film im Modul Terror als Drama. Geeignet für Sek II.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Deutsch, Philosophie, Politik, Werte und Normen
Kompetenzen: Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen (Sek. II), Lernfeld praktische Philosophie, Lernfeld theoretische Philosophie, Urteilskompetenz, Diskutieren und Urteilen, Fragen nach Moral und Ethik, Verstehen und Reflektieren
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Comics multimedial
Dieses Praxismaterial verbindet Unterricht und außerunterrichtliche Aktivitäten in der Ganztagsschule ebenso wie Fächer und die Arbeit mit unterschiedlichen digitalen Tools. Die Comics können auch selbstständig zu Hause erstellt werden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch, Deutsch (als Zweitsprache), Kunst
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Ganztag, Medienbildung, Sprachbildung
Kompetenzen: Produzieren und Präsentieren
Lernressource: Audiovisuelles Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Das Zauberauge - Sprachbildung und Leseförderung durch ein interkulturelles Lesematerial
Mit dem Lesematerial "Das Zauberauge" kann im Ganztag im Unterricht und in außerunterrichtlichen Zusammenhängen in multiprofessionellen Teams von Klasse 3 - 6 gearbeitet werden. Das Material eignet sich auch zum selbstständigen häuslichen Lesen und Arbeiten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch, Deutsch (als Zweitsprache), Sachunterricht
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Ganztag, Interkulturelle Bildung, Sprachbildung
Lernressource: Internet-/PC-Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Online-Berufsorientierungswochen für die LK Uelzen und Lüchow-Dannenberg
Die IHK Lüneburg Wolfsburg bietet vom 22. Februar 2021 bis zum 05. März 2021 für Schülerinnen und Schüler Berufsorientierungswochen im Onlineformat an. Zu den Angeboten gehören u.a. Bewerbungstraining, Kommunikationstraining und Online-Betriebsbesichtigungen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Deutsch, Politik und Wirtschaft, Wirtschaft
Themen: Berufliche Orientierung, Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsisches Kultusministerium
Woche der beruflichen Bildung vom 22. - 26. März 2021
Die Woche der beruflichen Bildung initiiert durch das "BÜNDNIS DUALE BERUFSAUSBILDUNG" findet in diesem Jahr weitestgehend digital und virtuell. Die Angebote der Bündnispartner sind der Internetseite zu entnehmen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Berufliche Bildung, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Deutsch, Politik und Wirtschaft, Wirtschaft
Themen: Berufliche Orientierung, Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Kompetenzen: Außerschulische Beratung, Berufsbilder
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.azubiyo.de
Ausbildungsplatzbörse AZUBIYO
AZUBIYO ist eine von vielen Ausbildungsplatzbörsen auf denen Schülerinnen und Schüler nach Ausbildungsplätzen in ihrer jeweiligen Region suchen können.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Deutsch, Politik und Wirtschaft, Wirtschaft
Themen: Berufliche Orientierung, Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Kompetenzen: Praktikum/Betriebskontakte
www.meinpraktikum.de
Praktikumsstellenbörse "Mein Praktikum"
"Mein Praktikum" ist eine von vielen Praktikumsplatzbörsen auf denen Schülerinnen und Schüler nach Praktikumsstellen in ihrer jeweiligen Region suchen können.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Deutsch, Politik und Wirtschaft, Wirtschaft
Themen: Berufliche Orientierung, Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Kompetenzen: Praktikum/Betriebskontakte
Lernressource: Internet-/PC-Material
nline
Der mobile niedersächsische Filmkanon
Der Niedersächsische Filmkanon ist ein Online-Angebot mit interaktiven Materialien zu ganz unterschiedlichen Filmen. Das Angebot dient der Medienkompetenzbildung, hier dem Analysieren von Filmen in verschiedenen Fächern in unterschiedlichen Jahrgangsstufen. Die Vorschläge bieten zahlreiche inhaltliche Themen für unterschiedliche Fächer. Sie benötigen den Schulzugang für die Merlin-Medien. Der Filmkanon wurde 2016 mit dem "digita 2016: Deutscher Bildungsmedienpreis" ausgezeichnet.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Deutsch, Englisch, Evangelische Religion, Französisch, Geschichte, Katholische Religion, Kunst, Musik, Werte und Normen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung
Kompetenzen: Analysieren, Kontextualisieren und Reflektieren, Kommunizieren und Kooperieren, Problemlösen und Handeln, Produzieren und Präsentieren, Schützen und sicher Agieren, Suchen, Erheben, Verarbeiten und Aufbewahren
Niedersächsischer Bildungsserver
Was wir in der Corona-Krise über den Klimawandeln lernen
In diesem Online-Kurs der gemeinnützigen Organisation "Blue Awareness" geht es darum, wie jeder und jede Einzelne effektiv den eigenen CO2-Abdruck verringern und zu positiven Veränderungen für unser Klima beitragen kann. Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler des Sekundarbereichs I/II und ist zum Beispiel geeignet für die Fächer Erdkunde/ Gesellschaftslehre, Werte und Normen und Deutsch.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Deutsch, Erdkunde, Gesellschaftslehre , Werte und Normen
Kompetenzen: Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Globale Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, Ressourcennutzung und nachhaltige Entwicklung
Themen: Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Fernunterricht - Lehrkräfte
nline
Menschine - Mein digitales Ich
Die Zeit der fossilen Ressourcen als Basis für industrielles Wachstum und gesellschaftlichen Fortschritt scheint zu Ende zu gehen. Die Auswirkungen der globalen Ausbeutung werden für alle spürbar und immer extremer. Daten, erzeugt von Milliarden Internetnutzern weltweit, werden ab jetzt als die Rohstoffe der Zukunft bezeichnet. Wo einst Dampf die Fabrikmaschinen in Bewegung setzte, treiben heute Daten Maschinen mit künstlicher Intelligenz an. Welche Chancen und Gefahren bietet die zukünftige Zusammenarbeit bzw. Konkurrenz mit Computern, Robotern und Algorithmen?
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch, Erdkunde, Geschichte, Gesellschaftslehre , Politik und Wirtschaft, Werte und Normen
Kompetenzen: Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen (Sek. II), Sprache und Sprachgebrauch reflektieren (Sek. II), Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (GS, Sek. I), Bedeutungswandel von Räumen, Beurteilen und Bewerten, Deutschland in Europa, Kommunikation, Raumprägende Faktoren und raumverändernde Prozesse, Ressourcennutzung und nachhaltige Entwicklung, Industrialisierung, Handlungskompetenz - Erkenntnisgewinnung und Kommunikation, Individuum und soziale Welt, Ökonomie und Gesellschaft, Orientierungskompetenz / Sachkompetenz, Urteilskompetenz, Medienkompetenz, Fragen nach der Zukunft, Fragen nach Individuum und Gesellschaft, Lebensentwürfe, Verstehen und Reflektieren, Wahrnehmen und Beschreiben
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Zukunftsforscher
In diesem Selbstlernmaterial des SCHUBZ Lüneburg beschäftigen die Kinder sich mit dem Thema „Zukunft“: Was ist Zukunft? Wie sehen andere und wie sehe ich die Zukunft? Wie werden wir in Zukunft leben – auch vor dem Hintergrund der erlebten Corona-Pandemie? Das Material ist geeignet für die Klassen 4-6 aller Schulformen in mehreren Fächern.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch, Politik, Sachunterricht, Werte und Normen
Kompetenzen: Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen (Sek. II), Urteilskompetenz, Auseinandersetzung mit technischen Erfindungen (Technik), Dauer und Wandel (Zeit und Wandel), Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen (Technik), Orientierung in der Zeit (Zeit und Wandel), Urteilen und Handeln , Diskutieren und Urteilen, Fragen nach der Zukunft, Lebensentwürfe, Verstehen und Reflektieren
Themen: Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Fernunterricht - Lehrkräfte
Niedersächsischer Bildungsserver
Lesen und Leseverstehen mehrsprachig mit AMIRA ab Klasse 2
Auf dieser Seite können Kinder ab Klasse 2 mehrsprachige Bücher lesen und verstehen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch, Deutsch (als Zweitsprache), Englisch, Herkunftssprachlicher Unterricht, Italienisch, Polnisch, Russisch, Spanisch, Türkisch
Kompetenzen: Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Lesen, Individual and Society, Leseverstehen (auch GS), Interkulturelle kommunikative Kompetenzen, Leseverstehen, Verfügen über sprachliche Mittel/Wortschatz, Leseverstehen, Interkulturelle (kommunikative) Kompetenzen, Leseverstehen, Verfügen über sprachliche Mittel, Interkulturelle kommunikative Kompetenzen, Leseverstehen, Verfügen über sprachliche Mittel/Wortschatz
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Sprachbildung
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
nline
Influencer-Werkstatt
Die Influencer-Werkstatt bietet interaktive Lernbausteine zum Thema Influencer mit dem Fokus auf Influencer und Werbung. Die Lernbausteine können in beliebiger Reihenfolge bearbeitet werden. Sie lassen sich mit jedem modernen Browser öffnen und laufen auf allen Geräten. Ermöglicht wird dies durch zahlreiche Fotos und Videos, die mit einem speziell entwickeltem Video-Analysetool im Hinblick auf das Themenfeld Influencer untersucht werden können. Geeignet für Jugendliche von Klasse 8-13.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Deutsch, Gesellschaftslehre , Kunst, Politik, Politik und Wirtschaft, Werte und Normen
Kompetenzen: Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen (Sek. II), Sprache und Sprachgebrauch reflektieren (Sek. II), Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (GS, Sek. I), Handlungskompetenz - Erkenntnisgewinnung und Kommunikation, Individuum und soziale Welt, Ökonomie und Gesellschaft, Orientierungskompetenz / Sachkompetenz, Urteilskompetenz, Vorbilder haben, Vorbild sein: Welchen Einfluss haben Idole auf mein Leben?, Bild der Dinge, Bild des Menschen, Bilder analysieren (Rezeption), Bilder beschreiben (Rezeption), Bilder interpretieren und vergleichen (Rezeption), Bilder planen und gestalten (Produktion), Bilder präsentieren (Produktion), Prozesse reflektieren (Produktion), Realisieren (Produktion- Sek. II), Handlungskompetenz - Erkenntnisgewinnung und Kommunikation, Orientierungskompetenz / Sachkompetenz, Urteilskompetenz, Konsumentscheidungen Jugendlicher, Sachkompetenz, Urteilskompetenz, Diskutieren und Urteilen, Fragen nach dem Ich, Fragen nach der Zukunft, Fragen nach Moral und Ethik, Lebensentwürfe, Verstehen und Reflektieren, Wahrheit und Wirklichkeit, Wahrnehmen und Beschreiben
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material
nline
Good News - Bad News - Fake News
Das Webangebot Good News Bad News Fake News bietet Lernbausteine zu den Themen Social Media, Influencer und Influencer-Marketing. Diese Materialien ermöglichen handlungsorientierte und analytische Zugänge zu Originalmaterialien (Zitate) in vielfältigen interaktiven Aufgaben und motivieren über die Einbindung eines Bewegtbildannotationswerkzeugs selbstbestimmtes Kommentieren, Strukturieren und Analysieren von Influencer-Videos. Geeignet für Jugendliche von Klasse 5-13.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Deutsch, Gesellschaftslehre , Politik, Politik und Wirtschaft, Werte und Normen
Kompetenzen: Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen (Sek. II), Sprache und Sprachgebrauch reflektieren (Sek. II), Demokratie: Wie kann ich meine Welt mitgestalten?, Handlungskompetenz - Erkenntnisgewinnung und Kommunikation, Individuum und soziale Welt, Ökonomie und Gesellschaft, Orientierungskompetenz / Sachkompetenz, Urteilskompetenz, Handlungskompetenz - Erkenntnisgewinnung und Kommunikation, Orientierungskompetenz / Sachkompetenz, Urteilskompetenz, Politische Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse auf Bundesebene, Sachkompetenz, Urteilskompetenz, Diskutieren und Urteilen, Fragen nach dem Ich, Fragen nach der Wirklichkeit, Fragen nach Moral und Ethik, Individuum und Gesellschaft, Verstehen und Reflektieren, Wahrheit und Wirklichkeit, Wahrnehmen und Beschreiben
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
NachhaltICH - Die App für die Zukunft
"NachhaltICH spielen, zusammen gewinnen." Das ist das Motto dieser App. Sie führt die Schülerinnen und Schüler des Sekundarbereichs I spielerisch an nachhaltige Themen heran. Dabei können sie sich mit Freunden vernetzen und als Team für eine nachhaltigere Welt sorgen! Die App kann im Unterricht oder für das Selbststudium genutzt werden, geeignete Fächer sind Erdkunde/ Gesellschaftskunde, Deutsch oder WuN.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Deutsch, Erdkunde, Gesellschaftslehre , Werte und Normen
Kompetenzen: Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Methoden und Arbeitstechniken (GS, Sek. I), Globale Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, Leben und Wirtschaften in ländlichen und städtischen Räumen, Ressourcennutzung und nachhaltige Entwicklung, Handlungskompetenz - Erkenntnisgewinnung und Kommunikation, Mensch und Umwelt, Fragen nach dem guten Handeln, Fragen nach der Zukunft, Fragen nach Individuum und Gesellschaft
Themen: Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.klischee-frei.de
Methoden-Set „Klischeefrei macht Schule“
Das Methoden-Set „Klischeefrei macht Schule“ der Initiative Klischeefrei richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab Jahrgang 5 aufwärts. Es umfasst 12 Ideen für den Unterricht. Zusätzlich bietet es zwei Methoden, die im Rahmen der Elternarbeit und für schulinterne Entwicklungsprozesse zur Berufs- und Studienwahl frei von Geschlechterklischees genutzt werden können. Die Unterrichtsmethoden können im berufsvorbereitenden Unterricht, im Fachunterricht, in Vertretungsstunden oder an Projekttagen eingesetzt werden. Die ausgearbeiteten Methoden sind für den sofortigen Einsatz konzipiert. Das Methodenset "Klischeefrei macht Schule" kann kostenlos von unserer Webseite heruntergeladen oder auch - ebenfalls kostenlos - im Materialcenter der Initiative bestellt werden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Deutsch, Evangelische Religion, Gesellschaftslehre , Katholische Religion, Politik und Wirtschaft, Werte und Normen, Wirtschaft
Themen: Berufliche Orientierung, Fernunterricht - Lehrkräfte, Gleichstellung, Selbstlernen - SuS
Kompetenzen: GenderBO
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Ein Rechtschreibplakat erstellen
Die Unterrichtseinheit zum Thema "Rechtschreibung - ein Rechtschreibplakat erstellen" richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse in der Grundschule. Es werden zunächst die zentralen Strategien der Rechtschreibung wiederholt und im Anschluss mithilfe eines Arbeitsblattes ein Regelplakat zum Rechtschreiben erstellt.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Deutsch
Kompetenzen: Schreiben
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Niedersächsischer Bildungsserver
Buchpräsentation
In dieser Übungseinheit im Fach Deutsch lernen Grundschülerinnen und Grundschüler der 4. Klasse, ein Buch vorzustellen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Deutsch
Kompetenzen: Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Argumentieren-Appellieren
Im Folgenden finden Sie eine Übungseinheit zum argumentierenden und appelierenden Schreiben im Fach Deutsch, die sich direkt an Schülerinnen und Schüler richtet. Das Material ist geeignet für Klasse 8-10 Hauptschule, Realschule, Oberschule.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch
Kompetenzen: Schreiben
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Unterrichtsmaterial
buendnis-duale-berufsausbildung.de
Bündnis "Duale Berufsausbildung"
Schülerinnen und Schüler erhalten über die neue Internetseite des "BÜNDNIS DUALE BERUFSAUSBILDUNG" gebündelte Informationen zu Anlaufstellen wie der Agentur für Arbeit, Kammern und Verbänden, zu Berufen, zur Weiterbildung und zu Events rund um den Bereich der dualen Berufsausbildung.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Berufliche Bildung, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Deutsch, Politik und Wirtschaft, Wirtschaft
Themen: Berufliche Orientierung, Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Kompetenzen: Außerschulische Beratung, Berufsbilder
Lernressource: Internet-/PC-Material
Merlin - Medienressourcen für Lernen in Niedersachsen
Berufsorientierung: Vom Bewerberzwerg zum Bewerberkönig
Schülerinnen und Schüler erhalten in einer knapp 42-minütigen Filmpräsentation eines Personales, wie sie selbst bestimmt und zielorientiert den jeweils individuellen Berufsweg finden können. Das Video ist über die passwortgeschützte Plattform "Merlin" für niedersächsische Schulen abrufbar.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Berufliche Bildung, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Deutsch, Politik und Wirtschaft, Wirtschaft
Themen: Berufliche Orientierung, Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Kompetenzen: Bewerbung
Niedersächsischer Bildungsserver
Tiere - einen Sachtext mithilfe von Lesestrategien erschließen und präsentieren
Sinnentnehmend zu lesen bedeutet einen Text zu verstehen und seine Inhalte wiedergeben und präsentieren zu können. Lesestrategien können eine Hilfe dafür sein.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Deutsch, Sachunterricht
Kompetenzen: Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Lernstrategien entwickeln, Mensch (Natur), Pflanzen und Tiere (Natur)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Klima und Klimawandel sprachsensibel
Klima und Klimawandel sind im Sachunterricht der Grundschule ein wichtiges, auch fächerübergreifendes Thema. Sprachsensibel aufbereitete Arbeitsmöglichkeiten für Kinder ab Klasse 3 und 4 finden Sie in dem folgenden Padlet.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch, Deutsch (als Zweitsprache), Naturwissenschaften, Sachunterricht
Kompetenzen: Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Methoden und Arbeitstechniken (GS, Sek. I), Funktionale kommunikative (Teil-)Kompetenzen, Hör- und Hör-/Sehverstehen, Sprachmitttlung, Kommunizieren, Lernstrategien entwickeln, Mensch (Natur), Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen (Technik), Pflanzen und Tiere (Natur), Urteilen und Handeln
Themen: Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Fernunterricht - Lehrkräfte, Mobilität, Sprachbildung, Umweltbildung
Lernressource: Internet-/PC-Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Zahlen bis zehn ab Klasse 2 - DAZ Niveaustufe A1
Hier können Kinder, die Deutsch als Zweitsprache lernen, die Zahlen von eins bis zehn lernen und üben.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Deutsch, Deutsch (als Zweitsprache), Mathematik
Kompetenzen: Methoden und Arbeitstechniken (GS, Sek. I), Sprechen und Zuhören, Sprachmitttlung, Wortschatz, Kommunizieren, Zahlen und Operationen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Sprachbildung
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Tätigkeiten in der Corona-Zeit - DAZ ab Klasse 2
Was kannst du in der Coronazeit alles machen? Kinder ab Klasse 2, die Deutsch als Zweitsprache lernen, lernen handelnd Verben kennen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Deutsch, Deutsch (als Zweitsprache)
Kompetenzen: Schreiben, Grammatik, Hör- und Hör-/Sehverstehen, Schreiben, Wortschatz
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Sprachbildung
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Mein Tagesablauf - Übungen ab Klasse 3
Hier findet man Übungsmöglichkeiten für den Tagesablauf vor allem im Bereich Deutsch als Zweitsprache (Niveaustufe A1) ab Klasse 3 - die Materialien sind auch inklusiv nutzbar.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch, Deutsch (als Zweitsprache), Sachunterricht
Kompetenzen: Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (GS, Sek. I), Lesen, Sprachmitttlung, Wortschatz, Orientierung in der Zeit (Zeit und Wandel)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Sprachbildung
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Groß- und Kleinschreibung
Diese Material für das Fach Deutsch (Kompetenzbereich Schreiben) bietet die Möglichkeit, die Regeln zur Groß- und Kleinschreibung zu wiederholen, zu üben und zu festigen. Es richtet sich vor allem an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 4-6.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch
Kompetenzen: Schreiben
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Inklusion
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Erste Silben lesen/schreiben 1: S a, s e, s i, s o, s u Förderschwerpunkt Lernen
Die zur Verfügung gestellten Materialien sind geeignet für Schülerinnen und Schüler der Primarstufe in der inklusiven Schule. Mit Hilfe der Arbeitsblätter können die Schülerinnen und Schüler üben erste Silben lesen und schreiben üben.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Deutsch
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Inklusion
Lernressource: Unterrichtsmaterial
lesenmit.app
Lesen mit App - Lesen und sprechen üben mit Apps
Die Initiative „Lesen mit App“ der Stiftung Lesen, gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, trägt dazu bei, dass Kinder, Eltern und Lehrkräfte sich schnell und verlässlich einen Überblick über das App-Angebot zur Sprach- und Leseförderung verschaffen und aus dem Dschungel verfügbarer (teils kostenpflichtiger) Apps die für euren Bedarf geeigneten Angebote auswählen können.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Elementarbildung, Primarbereich, Schulkindergarten
Fächer: Deutsch, Deutsch (als Zweitsprache)
Kompetenzen: Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Lesen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Pluralbildung ab Klasse 4
Die zur Verfügung gestellten Materialien sind geeignet für Schülerinnen und Schüler der Primarstufe in der inklusiven Schule ab Klasse 4. Mit Hilfe des Arbeitsblattes können die Schülerinnen und Schüler üben, die Funktion von Wortarten zu erkennen. Erarbeitet und zur Verfügung gestellt wurden die Leseblätter von Ramona Prüße (Fachberaterin NLSchB).
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Deutsch
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Inklusion
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Schreiben - einen Steckbrief erstellen
Ein Steckbrief informiert den Leser über jemanden - einen Steckbrief über sich selbst zu verfassen können Kinder ab Klasse 2 mit dem Material üben.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Deutsch
Kompetenzen: Schreiben
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Kreatives Schreiben - ABCdarium
Jedem Buchstaben des ABCs zu einem bestimmten Thema ein Wort zuzuordnen fördert die Kreativität beim Schreiben. Material dazu finden Sie für Kinder ab Ende Klasse 1 hier.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Deutsch, Deutsch (als Zweitsprache)
Kompetenzen: Schreiben, Schreiben, VCerfügen über sprachliche Mittel, Wortschatz
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Sprachbildung
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Texte sinnverstehend lesen in Klasse 2
Sinnverstehendes Lesen ist eine Kernkompetenz für Schule und Leben. Durch verschiedene Methoden kann das sinnverstehende Lesen trainiert werden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Deutsch
Kompetenzen: Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Methoden und Arbeitstechniken (GS, Sek. I), Schreiben
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Sprachbildung
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Schreiben – Richtig schreiben
Mit dem Material für Klasse 2 im Fach Deutsch können die Kinder sowohl mit analogen als auch mit digitalen Übungsmöglichkeiten Kompetenzen im Bereich rund um das ABC erwerben.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Deutsch
Kompetenzen: Schreiben
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Richtig schreiben - Miniwörter trainieren
Häufigkeitswörter - "Miniwörter" machen bis zu 50% eines Textes aus. Ein Rechtschreibtraining dieser Wörter kann den Schreibprozess bei Grundschulkindern von Ende Klasse 1 - 4 erleichtern. Übungen und Anleitungen dazu finden Sie im Folgenden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Deutsch, Deutsch (als Zweitsprache)
Kompetenzen: Schreiben, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (GS, Sek. I), Grammatik, Schreiben
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Sprachbildung
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Das Prädikat - ein Satzglied
Satzglieder zu erkennen und mit ihnen handelnd und produktiv umzugehen ist eine Voraussetzung für einen sicheren und sensiblen Umgang mit Sprache. Hier finden Sie Übungen zum Prädikat ab Klasse 4.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch
Kompetenzen: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (GS, Sek. I)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Sprachbildung
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Erste Silben lesen/schreiben 1: M a, m e, m i, m o, m u Förderschwerpunkt Lernen
Die zur Verfügung gestellten Materialien sind geeignet für Schülerinnen und Schüler der Primarstufe in der inklusiven Schule. Mit Hilfe der Arbeitsblätter können die Schülerinnen und Schüler üben erste Silben lesen und schreiben üben.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Deutsch
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Inklusion
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Erste Silben lesen/schreiben 1: L a, l e, l i, l o, l u Förderschwerpunkt Lernen
Die zur Verfügung gestellten Materialien sind geeignet für Schülerinnen und Schüler der Primarstufe in der inklusiven Schule. Mit Hilfe der Arbeitsblätter können die Schülerinnen und Schüler üben erste Silben lesen und schreiben üben.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Deutsch
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Inklusion
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Dehnungs-h
Mit diesem Material aus dem Bereich der Rechtschreibung können Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 4-7 (FöS Lernen) Übungsaufgaben zum "Dehnungs-h" bearbeiten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch
Kompetenzen: Schreiben
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Inklusion
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Das Alphabet - Arbeit mit der Wörterliste
Dieses zur Verfügung gestellten Material eigenet sich zum Einsatz im Deutschunterricht der Grundschule. Schülerinnen und Schüler lernen hier durch Arbeit mit der Wörterliste das Alphabet.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Deutsch
Kompetenzen: Schreiben
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Niedersächsischer Bildungsserver
Buchstabenschlange 2020 (Klasse 3 bis 6 Förderschule)
Die zur Verfügung gestellten Materialien sind geeignet für Schülerinnen und Schüler der in der inklusiven Schule ab Klasse 3 bis 6. Mit Hilfe des Arbeitsblattes können die Schülerinnen und Schüler üben, einen Schreibprozess eigenverantwortlich gestalten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Inklusion
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Buchstabenrutsche – Lautsynthese bzw. erstes Lesen
Die zur Verfügung gestellten Materialien sind geeignet für Schülerinnen und Schüler der Primarstufe. Mit Hilfe der Materialien kennen die Schülerinnen und Schüler einen umgrenzten Bestand von Laut-Buchstaben-Zuordnungen, trainieren Lesetechniken und Strategien zum Leseverstehen und wenden das Syntheseprinzip an. Erarbeitet wurde das Material von Melanie Bahlmann (Facheraterin NLSchB) in Zusammenarbeit mit Invield Helmer-Leemhuis (Grundschullehrerin).
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Deutsch
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Inklusion
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Akkusativ- und Dativobjekt bestimmen
Mit diesem Material aus dem Bereich Grammatik können Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 4 - 6 Übungsaufgaben zur Bestimmung von Akkusativ- und Dativobjekt bearbeiten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch
Kompetenzen: Schreiben
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Inklusion
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Das Subjekt - ein Satzglied
Satzglieder zu erkennen und mit ihnen handelnd und produktiv umzugehen ist eine Voraussetzung für einen sicheren und sensiblen Umgang mit Sprache. Hier finden Sie Übungen zum Subjekt ab Klasse 4.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Deutsch
Kompetenzen: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (GS, Sek. I)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Sprachbildung
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Satzglieder umstellen
Mit Sprache umgehen bedeutet sie zu verstehen. Hier können Kinder ab Klasse 3 den handlungsorientierten Umgang mit Satzgliedern verstehen und üben.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Deutsch
Kompetenzen: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (GS, Sek. I)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Sprachbildung
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Wortarten unterscheiden in Klasse 2 und 3
Im Folgenden finden Sie Materialien, um in Klasse 2 und 3 den Gebrauch und die Unterscheidung von Wortarten zu üben (Nomen, Verb, Adjektiv, Artikel)
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Deutsch
Kompetenzen: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (GS, Sek. I)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Sprachbildung
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Richtig schreiben ab Klasse 2: Auslautverhärtung
Um richtig schreiben zu können, gibt es bei der Auslautverhärtung einfache Regeln, die mit dem folgenden Material trainiert und angewandt werden können.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Deutsch, Deutsch (als Zweitsprache)
Kompetenzen: Schreiben, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (GS, Sek. I), Grammatik, Schreiben
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Sprachbildung
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Satzzeichen - Wörtliche Rede Klasse 3
Hier finden Sie Materialien und Arbeitsmöglichkeiten, um Satzzeichen bei wörtlicher Rede mit vorangestelltem und nachgestelltem Begleitsatz selbstständig zu lernen und zu üben.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Deutsch
Kompetenzen: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (GS, Sek. I)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Schreiben – Richtig schreiben: Arbeit mit Alphabet und Wörterbuch in Jahrgang 3 und 4
Mit dem Material für Klasse 3 und 4 im Fach Deutsch können die Kinder sowohl mit analogen als auch mit digitalen Übungsmöglichkeiten Kompetenzen im Bereich rund um das Alphabet und die Arbeit mit dem Wörterbuch festigen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Deutsch
Kompetenzen: Schreiben, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (GS, Sek. I)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Himmelsrichtungen sprachsensibel ab Klasse 5
Mit der Hilfe dieses Materials können Schülerinnen und Schüler sich die Himmelsrichtungen und den Kompass sprachsensibel erarbeiten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch, Deutsch (als Zweitsprache), Erdkunde, Sachunterricht
Kompetenzen: Methoden und Arbeitstechniken (GS, Sek. I), Schreiben, Sprechen und Zuhören, Hör- und Hör-/Sehverstehen, Interkulturelle (kommunikative) KOmpetenzen, Sprechen, Orientierung im Raum, Kommunizieren, Mensch (Natur), Unbelebte Natur (Natur)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Sprachbildung
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Sprachbildung: Umgang mit neuen Wörtern
Mit einem Sprachheft können Kinder ab Klasse 3 ihren persönlichen Wortschatz erweitern. Anleitungen dazu sind hier zu finden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch, Deutsch (als Zweitsprache)
Kompetenzen: Schreiben, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (GS, Sek. I), Schreiben, VCerfügen über sprachliche Mittel, Wortschatz
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Sprachbildung
Lernressource: Kommunikatives Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Hörverstehen Klasse 3 und 4
Dieses Material lässt sich gleichermaßen in die Fächer Deutsch (Hörverstehen) als auch in das Fach Sachunterricht (Inhalt der Hörtexte) einordnen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Deutsch, Sachunterricht
Kompetenzen: Sprechen und Zuhören, Pflanzen und Tiere (Natur)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Inklusion
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Richtig schreiben
In dieser Übungseinheit wird für den Jahrgang 2 der Grundschule das richtige Schreiben im Fach Deutsch zum selbstständigen Lernen sowie mit Hinweisen zum Lernprozess für begleitende Erwachsene thematisiert.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Deutsch
Kompetenzen: Schreiben
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Richtig abschreiben
Hier findet man Techniken, um das korrekte Abschreiben ab Ende Klasse 1 zu üben.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Deutsch, Deutsch (als Zweitsprache)
Kompetenzen: Methoden und Arbeitstechniken (GS, Sek. I), Schreiben, Schreiben
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Sprachbildung
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Lesen ab Klasse 1 - Mein Pixi-Buch
Die Pixi-Bücher sind unter Erwachsenen wie unter Kindern gleichermaßen bekannt. Mit ihnen kann das Leseverstehen schon ab Klasse 1 geübt und die Lesefreude geweckt und erhalten bleiben.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Deutsch, Deutsch (als Zweitsprache)
Kompetenzen: Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Lesen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Sprachbildung
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Das Lesen (Erkennen und Verstehen) von Häufigkeitswörtern trainieren mithilfe der Methode „Lesen mit der Stoppuhr“
Lesefähigkeiten kann man genauso wie sportliche Fähigkeiten trainieren. Um Texte schneller lesen un verstehen zu können, hilft die Methode "Lesen mit der Stoppuhr".
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Deutsch
Kompetenzen: Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Methoden und Arbeitstechniken (GS, Sek. I)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Sprachbildung
Lernressource: Unterrichtsmaterial
stiftung-niedersachsenmetall.de
Mädchen & Technik
Die Stiftung NiedersachsenMetall will mit ihren Projekten Mädchen & Technik Mädchen und junge Frauen motivieren einen technischen Beruf zu erlernen. Durch die Projekte sollen Vorteile und Berührungsängste abgebaut werden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Deutsch, Politik und Wirtschaft, Wirtschaft
Themen: Berufliche Orientierung, Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Kompetenzen: Berufsbilder, GenderBO
Lernressource: Internet-/PC-Material
berufenet.arbeitsagentur.de
BERUFENET
Die Schülerinnen und Schüler finden über BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit ausführliche Berufsinformationen. Hier können sie nach Berufsfeldern, A-Z, MINT, Tätigkeitsfeldern, Studienfeldern, reglementierten Berufen suchen. Auch über Änderungen bei Berufsbezeichnungen und u.a. bei Neuordnungen wird informiert.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Deutsch, Politik und Wirtschaft, Wirtschaft
Themen: Berufliche Orientierung, Fernunterricht - Lehrkräfte, MINT, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.arbeitsagentur.de
Kompetenzfeststellung Check-U
Check-U, das Erkundungstool der Bundesagentur für Arbeit unterstützt Schülerinnen und Schüler dabei, den für sie geeigneten Ausbildungsberuf oder die für sie geeignete Studienrichtung zu finden. Auch besteht die Möglichkeit der telefonischen Berufsberatung sowie der Terminvereinbarung vor Ort.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Deutsch, Politik und Wirtschaft, Wirtschaft
Themen: Berufliche Orientierung, Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Kompetenzen: Außerschulische Beratung, Kompetenzfeststellung/Profilbildung
Lernressource: Internet-/PC-Material
con.arbeitsagentur.de
BERUFE.TV
Das Filmportal BERUFE.TV der Bundesagentur für Arbeit bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit sich Filme über unterschiedliche Berufsfelder, Studienfelder oder Themengebiete anzuschauen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Deutsch, Politik und Wirtschaft, Wirtschaft
Themen: Berufliche Orientierung, Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Kompetenzen: Berufsbilder
www.arbeitsagentur.de
Ausbildungvertrag
Die Schülerinnen und Schüler finden u.a. der Seite der Bundesagentur für Arbeit relevante Informationen zu den Inhalten eines Ausbildungsvertrages.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Deutsch, Politik und Wirtschaft, Wirtschaft
Themen: Berufliche Orientierung, Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material
planet-beruf.de
Termine der Ausbildungsmessen
Die Bundesagentur für Arbeit informiert über die Termine der jeweils anstehenden Ausbildungsmessen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Deutsch, Politik und Wirtschaft, Wirtschaft
Themen: Berufliche Orientierung, Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.erfolg-im-beruf.de
Berufsmesse "vocatium"
Das IfT Institut für Talententwicklung organisiert seit vielen Jahren die Fachmesse für Ausbildung und Studium mit dem Namen "vocatium". Die Messetermine sind dem Link zu entnehmen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Deutsch, Politik und Wirtschaft, Wirtschaft
Themen: Berufliche Orientierung, Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Kompetenzen: Praktikum/Betriebskontakte
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.ihk-lehrstellenboerse.de
Lehrstellenbörse der IHK
Über die Lehrstellenbörse der IHK können die Schülerinnen und Schüler u.a. gezielt nach Praktikumsplätzen, Ausbildungsstellen und Dualem Studium schauen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Deutsch, Politik und Wirtschaft, Wirtschaft
Themen: Berufliche Orientierung, Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material
matchpoint-ausbildungsportal.de
Ausbildungsportal Matchpoint
Der Landkreis Harburg präsentiert auf dem Ausbildungsportal "Matchpoint" Praktiums- und Ausbildungsstellen in der Region. Auch über Berufe und Unternehmen können sich hier die Schülerinnen und Schüler informieren.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Deutsch, Politik und Wirtschaft, Wirtschaft
Themen: Berufliche Orientierung, Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Kompetenzen: Berufsbilder, Praktikum/Betriebskontakte
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.arbeitsagentur.de
Joe geht zum ersten Bewerbungsgespräch
Die Schülerinnen und Schüler der SeK I und II werden durch das Material der Arbeitsagentur durch typische Situationen und Themen eines Bewerbungsgespräches in eigens produzierten Clips geleitet. Es werden Fehler aufgezeigt und Tipps gegeben, wie ein Vorstellungsgespräch gut verlaufen kann. Darüber hinaus wird ein Begleitheft für Lehrkräfte bereitgestellt.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Deutsch, Politik und Wirtschaft, Wirtschaft
Themen: Berufliche Orientierung, Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Kompetenzen: Einstellungstest, AC, Vorstellungsgespräche
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Praktikum in Zeiten von Corona - Bewertung eines geplanten Praktikums
Bei diesem Material zur Beruflichen Orientierung handelt es sich um eine Anleitung zur Bewertung eines geplanten Praktikums für SchülerInnen der Klasse 9.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Deutsch, Politik und Wirtschaft, Wirtschaft
Themen: Berufliche Orientierung, Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Kafkaesk: Analyse und Interpretation einer Parabel Franz Kafkas
Die Unterrichtsanregung wendet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 12/13 an Gymnasien und Gesamtschulen. Sie ist dem Fach Deutsch zugeordnet und entfaltet ein Angebot, das einen zeitlichen Umfang von ca. 6 Stunden benötigt. Die Anregung ist im Kompetenzbereich "Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen" angesiedelt und ist inhaltlich im Rahmenthema 3 "Literatur und Sprache um 1900 - neue Ausdrucksformen der Epik" verortet. Das Material eignet sich zur selbstständigen Bearbeitung durch die Schülerinnen und Schüler,
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Deutsch
Kompetenzen: Lesen (Sek. II), Schreiben, Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen (Sek. II), Sprache und Sprachgebrauch reflektieren (Sek. II)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Punkt oder Komma
Im Folgenden finden Sie eine Unterrichtsanregung zu den Kompetenzbereichen "Sprache und Sprachgebrauch untersuchen" sowie "Schreiben: richtig schreiben" - hier mit dem Schwerpunkt Zeichensetzung. Sie ist dem Fach Deutsch zugeordnet und richtet sich an Schülerinnen der Jahrgänge 6 oder 7 an Realschulen. Es sollte eine Bearbeitungszeit von ca. 2 Stunden veranschlagt werden. Die Unterrichtsanregung eignet sich für die selbstständige Bearbeitung durch die Schülerinnen und Schüler. Sie basiert auf Teilen aus dem Lehrwerk "Praxis Sprache 6. Druck A" aus dem Westermann Verlag. Digitale Werkzeuge / Geräte werden nur zum Download und Ausdruck der Materialien benötigt.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch
Kompetenzen: Schreiben, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (GS, Sek. I)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Wörtersonne leicht und schwer (Klasse 3-6 Förderschule Lernen)
Die zur Verfügung gestellten Materialien sind geeignet für Schülerinnen und Schüler der in der inklusiven Schule ab Klasse 3 bis 6. Mit Hilfe des Arbeitsblattes können die Schülerinnen und Schüler üben, einen Schreibprozess eigenverantwortlich gestalten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Inklusion
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Sportler - Wortschatz und Idiome
Im Folgenden finden Sie eine Übungseinheit zum Thema "Sportler" ab Jahrgangsstufe 7 für den Unterricht in Deutsch als Zweitsprache.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch, Deutsch (als Zweitsprache), Sport
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Sprachbildung
Niedersächsischer Bildungsserver
Hauptsatz - Nebensatz
Im Folgenden finden Sie eine Unterrichtsanregung zu den Kompetenzbereichen "Sprache und Sprachgebrauch untersuchen" sowie "Schreiben: richtig schreiben". Sie ist dem Fach Deutsch zugeordnet und richtet sich an Schülerinnen der Jahrgänge 6 oder 7 an Realschulen. Es sollte eine Bearbeitungszeit von ca. 2 Stunden veranschlagt werden. Die Unterrichtsanregung eignet sich für die selbstständige Bearbeitung durch die Schülerinnen und Schüler. Sie basiert auf Teilen aus dem Lehrwerk "Praxis Sprache 6. Druck A" aus dem Westermann Verlag. Digitale Werkzeuge / Geräte werden nur zum Download und Ausdruck der Materialien benötigt.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch
Kompetenzen: Schreiben, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (GS, Sek. I)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Sinnentnehmendes Lesen Thema: Frühling (Klasse 3/4 GS, Klasse 5/6 LE)
Die zur Verfügung gestellten Materialien sind geeignet für Schülerinnen und Schüler der in der inklusiven Schule ab Klasse 3 bis 6. Mit Hilfe des Arbeitsblattes können die Schülerinnen und Schüler ihre Kompetenz bezüglich des sinnentnehmenden Lesens optimieren.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Inklusion
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Festigung der Umlaute mittels einer Lesespurgeschichte 5
Die zur Verfügung gestellten Materialien sind geeignet für Schülerinnen und Schüler der Primarstufe. Mittels einer "Lesespurgeschichte" wenden die Schülerinnen und Schüler das Syntheseprinzip an und erlesen Wörter sowie kurze Sätze und Textabschnitte mit Umlauten (Ä, Ö, Ü) sinnerfassend. Erarbeitet wurde das Material von Melanie Bahlmann (Fachberaterin NLSchB) in Zusammenarbeit mit Tanja Steps (Förderschullehrerin).
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Deutsch
Kompetenzen: Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Methoden und Arbeitstechniken (GS, Sek. I), Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (GS, Sek. I)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Inklusion
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Rechtschreibung - Schreibung von s-Lauten
Im Folgenden finden Sie eine Unterrichtsanregung zum Thema "Rechtschreibung von s-Lauten ". Sie ist dem Fach Deutsch zugeordnet und wendet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 6 und 7 an Oberschulen und Realschulen. Für die Bearbeitung sollte eine Zeitdauer von 120 Minunten eingeplant werden. Die Unterrichtsanregung ist für die selbstständige Bearbeitung von Schülerinnen und Schülern geeignet. Es werden digitale Werkzeuge / Geräte benötigt.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch
Kompetenzen: Schreiben, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (GS, Sek. I)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Sinnentnehmendes Lesen Thema: Monate (Klasse 3/4 GS, Klasse 5/6 LE)
Die zur Verfügung gestellten Materialien sind geeignet für Schülerinnen und Schüler der in der inklusiven Schule ab Klasse 3 bis 6. Mit Hilfe des Arbeitsblattes können die Schülerinnen und Schüler ihre Kompetenz bezüglich des sinnentnehmenden Lesens optimieren.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Inklusion
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Interpretation eines literarischen Textes am Beispiel von Franz Kafkas "Heimkehr"
Im Folgenden finden Sie ein Lernangebot, das am Beispiel von Franz Kafkas Parabel "Heimkehr" das Aufgabenformat "Interpretation eines literarischen Textes" ins Zentrum stellt. Es ist dem Fach Deutsch zugeordnet und richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 10. Jahrgangsstufe an Integrierten Gesamtschulen, Niveaustufe E-Kurs.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch
Kompetenzen: Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Methoden und Arbeitstechniken (GS, Sek. I), Schreiben, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (GS, Sek. I)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Groß- und Kleinschreibung Klasse 4 bis 7 LE
Die zur Verfügung gestellten Materialien sind geeignet für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe in der inklusiven Schule von Klasse 4 bis 7. Mit Hilfe des Arbeitsblattes können die Schülerinnen und Schüler Rechtschreibregeln wiederholen und mit Hilfe des Arbeitsblattes üben. Bei der Bearbeitung sind digitale Werkzeuge/Geräte erforderlich. Der zeitrichtwert für die Bearbeitung beträgt ca.90 Minuten. Die Schülerinnen und Schüler können dieses Arbeitsmaterial selbstständig bearbeiten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Deutsch
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Inklusion
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Kurze literarische Textsorten: Merkmale - Analyse - Produktionsorientiertes Verstehen
Die folgende Unterrichtsanregung besteht aus drei Teilen, die alle das Thema "Umgang mit kurzen literarischen Texten" haben. Es gibt einen Basisteil und zwei aufbauende Teile auch mit produktionsorientierten Aufgaben. Die Anregung ist dem Fach Deutsch zugeordnet und richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 9 und 10 an Haupt-, Ober- und Realschulen sowie an Integrierten Gesamtschulen. Für den Basisteil werden ca. 3-4 Stunden benötigt, für die Aufbauteile noch einmal jeweils etwa 3-4 Stunden. Die Unterrichtsidee eignet sich zur selbstständigen Bearbeitung durch Schülerinnen und Schüler. Digitale Werkzeuge / Geräte werden benötigt.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch
Kompetenzen: Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Schreiben, Sprechen und Zuhören
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Eine Inhaltsangabe schreiben
Entlang der in diesem Material angegebenen Internetlinks können SchülerInnen des Jahrgangs 7 (Gymnasium) eine Inhaltsangabe verfassen. Dabei werden optional auch Hilfen zur Wiederholung des Präsens und der indirekten Rede sowie Formulierungshilfen und eine Checkliste zur eigenen Überprüfung gegeben. Ein Lösungsvorschlag kann ebenfalls helfen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch
Kompetenzen: Schreiben
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Verben beugen ab Klasse 4
Die zur Verfügung gestellten Materialien sind geeignet für Schülerinnen und Schüler der Primarstufe in der inklusiven Schule ab Klasse 4. Mit Hilfe des Arbeitsblattes können die Schülerinnen und Schüler üben, regelmäßige und unregelmäßige Verben zu unterscheiden und konjugieren. Erarbeitet und zur Verfügung gestellt wurden diese Arbeitsblatt von Ramona Prüße (Fachberaterin NLSchB).
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Deutsch
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Inklusion
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Klausurtraining Abitur Deutsch: Interpretation literarischer Texte - Lyrik
Freigegebene Abituraufgaben aus früheren Prüfungsjahrgängen eignen sich sehr gut zum selbstgesteuerten Üben der entsprechenden Aufgaben und Aufgabenformate. Hier finden Sie den ersten Teil einer Aufgabenstellung aus dem Zentralabitur Deutsch für das erhöhte Anforderungsniveau aus dem Jahr 2018. Die Aufgabenstellung umfasst die Interpretation des Gedichts "Reise-Lied" von Joseph von Eichendorff. Sie kann von Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 12 und 13 an Gymnasien und Gesamtschulen bearbeitet werden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Deutsch
Kompetenzen: Schreiben, Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen (Sek. II), Sprache und Sprachgebrauch reflektieren (Sek. II)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Das Genus des Verbs: Aktiv und Passiv
Anhand dieses Materials für SchülerInnen des 7./8. Jahrgangs an OBS, IGS, KGS und Gym. kann das Aktiv und Passiv üben und wiederholen. Aufgezeigt werden ein Erklärvideo für einen ersten Überblick, unterschiedlich anspruchsvolle Übungen zum Ausfüllen und praktikable Vorschläge zur Anwendung im Alltag. Ein Lösungsvorschlag für die Ausfüll-Übungen kann ggf. helfen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch
Kompetenzen: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (GS, Sek. I)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Filmanalyse: Figuren- und Konfliktgestaltung am Beispiel des Kurzfilms "Balance"
Der folgende Beitrag hat die Filmanalyse des Kurzfilms "Balance" (BRD 1989) insbesonder die Figuren- und Konfliktgestaltung zum Gegenstand. Er ist dem Fach Deutsch zugeordnet und richtet sich an Schülerinnen und Schüler des 11. Jahrgangs an Gymnasien sowie an solche der gymnasialen Oberstufe an Gesamtschulen. Die Unterrichtsanregung eignet sich zur selbstständigen Bearbeitung durch die Schülerinnen und Schüler. Digitale Werkzeuge / Geräte werden zu ihrer Bearbeitung benötigt.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Deutsch
Kompetenzen: Schreiben, Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen (Sek. II)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Inhaltsangabe zu literarischen Texten
Mit diesem Vorschlag können SchülerInnen der Jahrgänge 8 bis 10 an Gymnasien im Fach Deutsch die Merkmale der Inhaltsangabe und das Schreiben einer Inhaltsangabe üben.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch
Kompetenzen: Schreiben
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Lernlandkarte
Mit der Lernlandkarte können SchülerInnen der 10. Klasse (E-Kurs IGS) ihren eigenen Lernstand visualisieren, indem sie mithilfe von Kompetenzbeschreibungen eine Lernlandkarte gestalten. Die Lernlandkarte eignet sich zur selbstständigen Vorbereitung auf die Abschlussprüfung 10 und auch zur Vorbereitung auf die 11. Klasse der Sekundarstufe II.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch
Kompetenzen: Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Schreiben
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Festigung von Wörten und Sätzen mit "ch" mittels einer Lesespurgeschichte 1
Die zur Verfügung gestellten Materialien sind geeignet für Schülerinnen und Schüler der Primarstufe in der inklusiven Schule. Mittels einer „Lesespurgeschichte“ wenden die SuS das Syntheseprinzip an und erlesen Wörter sowie kurze Sätze und Textabschnitte mit „ch“ sinnerfassend. (Nds Kultusministerium (2017): Kerncurriculum für die Grundschule Deutsch, S. 29 f.) Erarbeitet wurde das Material von Melanie Bahlmann (Fachberaterin NLSchB) in Zusammenarbeit mit Tanja Steps (Förderschullehrerin).
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Deutsch
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Inklusion
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Literatur begegnen: Fabeln
Die folgende Unterrichtsanregung hat Fabeln zum Thema. Sie ist dem Fach Deutsch zugeordnet und richtet sich an Schülerinnen und Schüler des 6. Jahrgangs an Realschulen. Für die Bearbeitung sollten ca. 10 Stunden eingeplant werden. Die Anregung kann von Schülerinnen und Schülern selbstständig bearbeitet werden. Es werden digitale Werkzeuge / Geräte benötigt.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch
Kompetenzen: Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Schreiben
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Lesen
In dieser Übungseinheit im Fach Deutsch lernen Grundschülerinnen und Grundschüler der 3. und 4. Klasse altersgemäße Texte in einem angemessenen Tempo zu erlesen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Deutsch
Kompetenzen: Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Balladen erschließen
Das Material für SchülerInnen der 7./8. Klasse (GYM) bietet umfangreiches Material zu Balladen. Lernende können sich durch die Phasen Einstieg/Einstimmung, Erarbeitung, Sicherung und Vertiefung selbstständig Balladen erschließen. Dabei können SchülerInnen zwischen Schwierigkeitsgraden selbst wählen. Eine kreative Phase kann die bis zu acht Stunden dauernde Bearbeitung abrunden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch
Kompetenzen: Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Festigung der Buchstabenverbindung Sp/sp mittels einer Lesespurgeschichte 2
Die zur Verfügung gestellten Materialien sind geeignet für Schülerinnen und Schüler der Primarstufe in der inklusiven Schule. Mittels einer „Lesespurgeschichte“ wenden die SuS das Syntheseprinzip an und erlesen Wörter sowie kurze Sätze und Textabschnitte mit der Buchstabenverbindung „Sp/sp“ sinnerfassend. (Nds Kultusministerium (2017): Kerncurriculum für die Grundschule Deutsch, S. 29 f.) Erarbeitet wurde das Material von Melanie Bahlmann (Fachberaterin NLSchB) in Zusammenarbeit mit Tanja Steps (Förderschullehrerin).
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Deutsch
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Inklusion
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Literatur begegnen: Balladen
Die folgende Unterrichtsanregung hat Balladen zum Thema. Sie ist dem Fach Deutsch zugeordnet und richtet sich an Schülerinnen und Schüler des 7. Jahrgangs an Oberschulen, Realschulen und Hauptschulen. Für die Bearbeitung sollten ca. 180 Minunten eingeplant werden. Die Anregung kann von Schülerinnen und Schülern selbstständig bearbeitet werden. Es werden digitale Werkzeuge / Geräte benötigt.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch
Kompetenzen: Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Schreiben, Sprechen und Zuhören
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Richtig recherchieren - Faktencheck im Internet
Mit diesen kostenlosen Arbeitsblättern von ZEIT Online, reflektieren SchülerInnen der Oberstufe zunächst ihre eigenen Erfahrungen mit Falschnachrichten und untersuchen sie anschließend mithilfe von Beispielen einer klassischen Quellenanalyse. Zudem erschließen sie typische Kennzeichen von Falschmeldungen, erörtern selbstreflexiv Thesen zum Umgang mit solchen Informationen und erarbeiten Methoden um Fakten zu verifizieren. Zum Abschluss erstellen sie einen Ratgeber zur Informationsrecherche.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Deutsch
Kompetenzen: Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen (Sek. II)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Fremdwörter richtig schreiben
Im Folgenden finden Sie eine Unterrichtsanregung zum Thema "Rechtschreibung von Fremdwörtern". Sie ist dem Fach Deutsch zugeordnet und wendet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 und 8 an Oberschulen, Realschulen und Hauptschulen. Für die Bearbeitung sollte eine Zeitdauer von 180 Minunten eingeplant werden. Die Unterrichtsanregung ist für die selbstständige Bearbeitung von Schülerinnen und Schülern geeignet. Es werden digitale Werkzeuge / Geräte benötigt.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch
Kompetenzen: Methoden und Arbeitstechniken (GS, Sek. I), Schreiben, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (GS, Sek. I)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Rechtschreibung - Doppelkonsonanten (Klasse 7 bis 9 LE)
Die zur Verfügung gestellten Materialien sind geeignet für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe in der inklusiven Schule von Klasse 7 bis 9 LE. Mit Hilfe des Arbeitsblattes können die Schülerinnen und Schüler Rechtschreibregeln zum Thema Doppelkonsonanten wiederholen und mit Hilfe des Arbeitsblattes üben.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Inklusion
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Leseverstehen - Arbeit und Beruf DAZ
Hier können sich Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5, die Deutsch als Zweitsprache auf dem Niveau B1 lernen, mithilfe einer App und Arbeitsmaterial selbstständig über Arbeit und Beruf informieren
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Deutsch, Deutsch (als Zweitsprache), Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen (Sek. II), Sprechen und Zuhören, Funktionale kommunikative (Teil-)Kompetenzen, Interkulturelle (kommunikative) KOmpetenzen, Lesen, VCerfügen über sprachliche Mittel, Wortschatz, Handlungskompetenz - Erkenntnisgewinnung und Kommunikation, Ökonomie und Gesellschaft, Orientierungskompetenz / Sachkompetenz, Urteilskompetenz
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Sprachbildung
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Satzverknüpfungen
SchülerInnen der Jahrgänge 9-12 an Gymnasien wiederholen zuerst Satzverknüpfungen sowie entsprechende Nebensatzformen und formulieren danach eine Inhaltsangabe zu Schlinks "Der Vorlese" um, indem sie die verschiedenen Nebensatzformen anwenden. Eine mögliche Lösung steht zur Verfügung.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Deutsch
Kompetenzen: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (GS, Sek. I)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Festigung der Buchstabenverbindung St/st mittels einer Lesespurgeschichte 3
Mittels einer „Lesespurgeschichte“ wenden die SuS das Syntheseprinzip an und erlesen Wörter sowie kurze Sätze und Textabschnitte mit der Buchstabenverbindung „St/st“ sinnerfassend. (Nds Kultusministerium (2017): Kerncurriculum für die Grundschule Deutsch, S. 29 f.) Erarbeitet wurde das Material von Melanie Bahlmann (Fachberaterin NLSchB) in Zusammenarbeit mit Tanja Steps (Förderschullehrerin).
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Deutsch
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Inklusion
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Großschreibung - Nomen/ Satzanfang (FöS LE Primarbereich)
Die zur Verfügung gestellten Materialien sind geeignet für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe in der inklusiven Schule von Klasse 4 bis 7. Mit Hilfe des Arbeitsblattes können die Schülerinnen und Schüler Rechtschreibregeln zur Großschreibung von Nomen und Satzanfängen wiederholen und mit Hilfe des Arbeitsblattes üben.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Deutsch
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Inklusion
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Modalverben üben ab Klasse 5 - DAZ Niveaustufe A1
Hier können Jugendliche ab Klasse 5 im Rahmen des Themas "Arbeit und Beruf" selbständig den Umgang mit Modalverben üben.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch, Deutsch (als Zweitsprache)
Kompetenzen: Methoden und Arbeitstechniken (GS, Sek. I), Schreiben, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (GS, Sek. I), Grammatik, Hör- und Hör-/Sehverstehen, Sprachmitttlung
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Sprachbildung
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Hans und Heinz Kirch
Schülerinnen und Schüler der 10. E-Kurs-Klassen an der IGS haben diese Novelle bereits im Unterricht behandelt. Die Aufgaben dienen der Wiederholung und Vorbereitung auf die Abschlussarbeit. Die Reflexion des Geschriebenen ist ein mögliches Aufgabenformat, dieses sollte erneut geübt werden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch
Kompetenzen: Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Schreiben
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Niedersächsischer Bildungsserver
Festigung der Buchstabenverbindung St/st und Sp/sp mittels einer Lesespurgeschichte 4
Mittels einer „Lesespurgeschichte“ wenden die SuS das Syntheseprinzip an, erlesen Wörter sowie kurze Sätze und Textabschnitte mit den Buchstabenverbindungen „St/st“ und „Sp/sp“ sinnerfassend und unterscheiden so die Lautverbindungen sicher voneinander. (Nds Kultusministerium (2017): Kerncurriculum für die Grundschule Deutsch, S. 29 f.) Erarbeitet wurde das Material von Melanie Bahlmann (Fachberaterin NLSchB) in Zusammenarbeit mit Tanja Steps (Förderschullehrerin).
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Deutsch
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Inklusion
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Groß- und Kleinschreibung Verben/ Wortgrenzen (FöS LE Primarbereich)
Mit Hilfe des Arbeitsblattes können die Schülerinnen und Schüler Rechtschreibregeln zur Groß- und Kleinschreibung von Verben und Wortgrenzen wiederholen und mit Hilfe des Arbeitsblattes üben.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Deutsch
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Inklusion
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Sich vorstellen - Übungsmöglichkeiten für DAZ Niveau A1 ab Klasse 5
Hier findet man Übungen, um sich selbst vorzustellen für Jugendliche ab Klasse 5, die Deutsch als Zweitsprache auf dem Niveau A1 lernen
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch, Deutsch (als Zweitsprache)
Kompetenzen: Methoden und Arbeitstechniken (GS, Sek. I), Schreiben, Sprechen und Zuhören, Funktionale kommunikative (Teil-)Kompetenzen, Hör- und Hör-/Sehverstehen, Interkulturelle (kommunikative) KOmpetenzen, Schreiben, Sprechen, Wortschatz
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Sprachbildung
Lernressource: Internet-/PC-Material, Kommunikatives Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Die indirekte Rede
SchülerInnen der 8.-10. Jahrgänge am Gymnasium wiederholen die indirekte Rede mithilfe ihres Deutschbuchs und/oder überprüften Internetlinks. Sie formen zuerst die auf einem Arbeitsblatt vorgegebenen direkten Sätze in die indirekte Rede um. Dann überprüfen sie sich durch den Abgleich mit dem Lösungsblatt. Abschließend schreiben sie einen Artikel, in dem sie Passagen des Arbeitsblatts verwenden sollen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch
Kompetenzen: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (GS, Sek. I)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Gedichtinterpretation
SchülerInnen der 9./10. Klasse am Gymnasium erschließen mit Hilfe analytischer Verfahren wesentliche inhaltliche, formale und sprachliche Elemente literarischer Texte (Lyrik) in ihrem Zusammenwirken. Dabei reaktivieren sie zunächst ihr Hintergrundwissen, analysieren und interpretieren einzelne Aspekte ausgehend von verschiedenen Gedichtausschnitten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch
Kompetenzen: Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Lesen kurzer Sätze mit bis zu 5-silbigen Wörtern ab Kl. 2/3
Die zur Verfügung gestellten Materialien sind geeignet für Schülerinnen und Schüler der Primarstufe in der inklusiven Schule ab Klasse 2/3. Mit Hilfe der Leseblätter können die Schülerinnen und Schüler das flüssige Lesen kurzer Sätze mit bis zu 5-silbigen Wörtern üben. Erarbeitet und zur Verfügung gestellt wurden die Leseblätter von Ramona Prüße (Fachberaterin NLSchB).
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Deutsch
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Inklusion
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Vorstellen deiner Lieblingsmusik (Klasse 5 bis 6 Förderschulen Lernen)
Die zur Verfügung gestellten Materialien sind geeignet für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe in der inklusiven Schule ab Klasse 5/6. Mit Hilfe des Arbeitsblattes können die Schülerinnen und Schüler Ihre Kompetenz bezüglich der Wahrnehmung zu optimieren. Erarbeitet und zur Verfügung gestellt wurden diese Arbeitsblatt von Marina Wiens (Fachberaterin Inklusive Schule, NLSchB).
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Inklusion
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Gedichte kennen lernen und selbst schreiben Klasse 5/6 Förderschwerpunkt Lernen
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Inklusion
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Lesen und Verstehen – Erstes Logical
In dieser Übungseinheit im Fach Deutsch lernen Grundschülerinnen und Grundschüler der 1. Klasse altersgemäße Texte sinnverstehend zu lesen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Deutsch
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Textinterpretation und Vergleich - Franz Kafka "Heimkehr" und Theodor Storm "Hans und Heinz Kirch"
Im Folgenden finden Sie ein Lernangebot, das am Beispiel von Franz Kafkas Parabel "Heimkehr" und Theodor Storms Novelle "Hans und Heinz Kirch" die Interpretation enes literarischen Textes um den Aspekt des Text- und Motivvergleichs erweitert. Es ist dem Fach Deutsch zugeordnet und richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 10. Jahrgangsstufe an Integrierten Gesamtschulen, Niveaustufe E-Kurs.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch
Kompetenzen: Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Schreiben, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (GS, Sek. I)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Über ein Ereignis berichten
Das Material ist für den Einsatz in einer Sprachlernklasse oder einer DaZ-Gruppe im Sekundarbereich 1 geeignet. Sprachlich ist die Beherrschung des GeR-Niveaus A2 erforderlich.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch, Deutsch (als Zweitsprache)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Sprachbildung
Niedersächsischer Bildungsserver
Fabeln hören, lesen und verstehen - Der Löwe und die Maus
Hier finden Sie eine Unterrichtsanregung im Umfang von ca. einer Unterrichtsstunde zum Thema "Fabeln: hören - lesen - verstehen". Sie richtet sich an Schülerinnen und Schüler des 6. Jahrgangs am Gymnasium und der Oberschule. Sie ist dem Kompetenzbereich "verstehend zuhören" ("Sprechen und Zuhören") sowie dem Kompetenzbereich "literarische Texte, Sachtexte und Medienprodukte verstehen und nutzen" ("Lesen - mit Texten und Medien umgehen" zugeordnet. Die Unterrichtsanregung eignet sich auch für das selbstständige Bearbeiten durch die Schülerinnen und Schüler.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch, Deutsch (als Zweitsprache)
Kompetenzen: Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Sprechen und Zuhören
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Journalistische Textsorten
Im Folgenden finden Sie eine Unterrichtsanregung zu Merkmalen und Wirkungsabsichten journalistischer Textsorten. Sie ist dem Fach Deutsch zugeordnet und richtet sich an Schüler und Schülerinnen der Jahrgänge 8 - 10 an Gymnasien. Der Vorschlag benötigt eine Bearbeitungszeit von ca. 120 Minuten und eignet sich für eine selbstständige Bearbeitung durch Schülerinnen und Schüler. Zu seiner Bearbeitung werden digitale Werkzeuge und Geräte benötigt.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch
Kompetenzen: Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Klausurtraining Abitur Deutsch: Interpretation literarischer Texte - Prosa
Freigegebene Abituraufgaben aus früheren Prüfungsjahrgängen eignen sich sehr gut zum selbstgesteuerten Üben der entsprechenden Aufgaben und Aufgabenformate. Hier finden Sie den ersten Teil einer Aufgabenstellung aus dem Zentralabitur Deutsch für das grundlegende Anforderungsniveau aus dem Jahr 2019. Die Aufgabenstellung umfasst die Interpretation eines Auszugs aus der Erzählung "Mary Kreuzer. Aus dem deutsch-amerikanischen Leben" von Otto Ruppius. Sie kann von Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 12 und 13 an Gymnasien und Gesamtschulen bearbeitet werden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Deutsch
Kompetenzen: Lesen (Sek. II), Schreiben, Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen (Sek. II), Sprache und Sprachgebrauch reflektieren (Sek. II)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Klausurtraining Abitur Deutsch: Analyse pragmatischer Texte
Freigegebene Abituraufgaben aus früheren Prüfungsjahrgängen eignen sich sehr gut zum selbstgesteuerten Üben der entsprechenden Aufgaben und Aufgabenformate. Hier finden Sie eine Aufgabenstellung aus dem Zentralabitur Deutsch für das grundlegende Anforderungsniveau aus dem Jahr 2016. Die Aufgabenstellung umfasst die Analyse eines pragmatischen Texts sowie das Abfassen einer Stellungnahme. Sie kann von Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 12 und 13 an Gymnasien und Gesamtschulen bearbeitet werden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Deutsch
Kompetenzen: Lesen (Sek. II), Schreiben, Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen (Sek. II), Sprache und Sprachgebrauch reflektieren (Sek. II)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Kommunikation untersuchen
Im Folgenden finden Sie eine Unterrichtsanregung zum Thema "Kommunikation". Sie ist dem Fach Deutsch zugeordnet und richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 9 und 10 an Gymnasien. Es sollte eine Bearbeitungszeit von ca. 4 Stunden veranschlagt werden. Das Material eignet sich zur selbstständigen Bearbeitung durch Schülerinnen und Schüler. Digitale Werkzeuge und Geräte werden benötigt.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch
Kompetenzen: Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Schreiben, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (GS, Sek. I), Sprechen und Zuhören
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Gedicht mit allen Sinnen Klasse 3 -6 Förderschule
Die zur Verfügung gestellten Materialien sind geeignet für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe in der inklusiven Schule von Klasse 3 bis 6. Mit Hilfe des Arbeitsblattes können die Schülerinnen und Schüler üben, einen Schreibprozess eigenverantwortlich zu gestalten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Inklusion
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Landeskunde - Ticket nach Berlin
Im Folgenden finden Sie eine Übungseinheit zum landeskundlichen Thema "Ticket nach Berlin" für die Jahrgangsstufen 8-10, die sich direkt an Schülerinnen und Schüler richtet. Das zugehörige Material (Video und Arbeitsblatt) sowie die Lösungen stehen in der rechten Spalte zum Download bereit.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Berufliche Bildung, Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch, Deutsch (als Zweitsprache)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Sprachbildung
Lernressource: Audiovisuelles Material
Filter
Weiterführende Informationen
Nds. Kultusministerium
Medienressourcen für Lernen in Niedersachsen
Kontakt