
Gestaltung von Lernen in Zeiten der Pandemie für Lehrkräfte
Hier finden Sie Materialien sowie Ideen, die Sie für Ihre Unterrichtsvorbereitung nutzen können. Teilweise werden Schulformen und Fächer zusammengefasst, wenn sich die Kerncurricula im betreffenden Fach ähneln. Einige Materialien enthalten Hinweise, die im Bedarfsfall an Erziehungsberechtigte oder andere unterstützende Erwachsene weitergegeben werden können.
Inklusive Schule | Medienbildung | Politische Bildung | Interkulturelle Bildung und Sprachbildung |
Berufliche Orientierung | zu den Unterrichtsfächern |
Online-Fortbildungen
Digitales Angebot und Medienberatung online
Didaktische Hinweise
für Fernlernen und Hybrides Lernen
Wissenschaftliche Hinweise
Erklärvideos zum multimedialen Lernen
In der folgenden Liste finden Sie Materialien zur Gestaltung des Fernunterrichts:
Die Ergebnisse lassen sich durch den Filter rechts eingrenzen.
Ausgewähltes Material zu:
Elementarbildung, Erwachsenenbildung, Primarbereich, Schulkindergarten, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II, Fernunterricht - Lehrkräfte
Niedersächsischer Bildungsserver
Wasserläufer und Gewässerschutz
Wie ist es möglich, dass manche Tiere auf dem Wasser gehen können? In diesem kleinen Versuch probieren Kinder der Klassen 1 bis 6 mit Alltagsgegenständen selbst aus, wie die kleinen Wasserläufer das Kunststück bewerkstelligen und was sie selbst tun können, damit das so bleibt! Das Material ist geeignet für den Sach- und Biologieunterricht der GS und aller weiterführenden Schulformen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Biologie, Sachunterricht
Kompetenzen: Experimentieren (EG2), Pflanzen und Tiere (Natur)
Themen: Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Fernunterricht - Lehrkräfte, Umweltbildung
Niedersächsischer Bildungsserver
Lebensader Elbstrom - Natureum Niederelbe
Ökosysteme und biologische Vielfalt im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung: Das Natureum bringt Kindern und Erwachsenen die Tier- und Pflanzenwelt der Elbmündung, das "Gold" der Küste und anderes anschaulich näher. Auch online können Kinder und Erwachsene hier rätseln, forschen und entdecken, z. B. im Rahmen der Fächer Sachunterricht, Biologie, Erdkunde oder Deutsch.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Elementarbildung, Primarbereich, Schulkindergarten, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Biologie, Deutsch, Erdkunde, Sachunterricht
Kompetenzen: Experimentieren (EG2), Kommunikation (KK), Erkenntnisgewinnung durch Methoden, Kommunikation, Raumprägende Faktoren und raumverändernde Prozesse, Kommunizieren, Pflanzen und Tiere (Natur)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Experiment, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht
Niedersächsischer Bildungsserver
Welternährung nachhaltig und gerecht organisieren
Die Weltbevölkerung nimmt zu und noch immer bedrohen Hunger und Unterernährung ein Viertel der Menschheit. Dabei würden ohne Fleischkonsum die Ackerflächen der Erde ausreichen, um die globale Versorgung mit Nahrung zu sichern. In dieser von Dr. Mathias Trauschke erstellten Lernaufgabe setzen sich Schüler*innen des 12. oder 13. Jahrgangs im Fach Biologie mit den Folgen ihres Fleischkonsums auseinander. Dazu brauchen sie knapp eine Doppelstunde.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Bewertung (BW), Variabilität und Angepasstheit (FW 7)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Experimente mit Rotkohl
Mit diesem Lernangebot können Schüler*innen des 11. Jahrgangs im Fach Biologie eigenständig Experimente mit Rotkohl durchführen, die zur Überprüfung von Hypothesen zu den Bestandteilen von Biomembranen geeignet sind. Dafür brauchen sie etwa eine Doppelstunde.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Experimentieren (EG2), Kommunikation (KK), Kompartimentierung (FW 2), Struktur und Funktion (FW 1)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Experiment, Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Reihen- und Parallelschaltung
Das folgende Material führt in den Aufbau einer Reihen- und einer Parallelschaltung ein. Es richtet sich im Fach Physik an die fünften und sechsten Klassen eines Gymnasiums, kann aber auch an der Real- oder Oberschule eingesetzt werden. Grundlage ist eine Simulation von "phet.colorado.edu".
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase
Fächer: Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Elektrizität begleitet uns (5/6), Physik: Ausgewählte Energiewandler (9/10), Elektrizität, Mit Modellen arbeiten, Planen - Experimentieren - Auswerten, Probleme lösen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
"Ein guter Tag hat 100 Punkte" - ein CO2-Rechner
Das Klima unserer Erde verändert sich. Neu daran ist das menschliche Verhalten als nachgewiesene Ursache dieser Veränderung. Mit der Seite "Ein guter Tag hat 100 Punkte" kann man herausfinden, in welchen Bereichen der eigene tägliche CO2-Ausstoß zu hoch ist. Die erlaubte und tatsächlich ausgestoßene Menge werden dabei in Punkte umgerechnet. Die Nutzung der App ist im Sekundarbereich für alle Jahrgänge und Schulformen hilfreich.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Biologie, Naturwissenschaften
Kompetenzen: Bewertung (BW)
Themen: Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
mw.concord.org
Molecular Workbench- Chemie, Biologie und Physik auf Teilchenebene
Die Seiten "Molecular Workbench" zeigen mit verschiedensten Animationen Zusammenhänge der Chemie, Biologie und Physik auf Teilchenebene.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Biologie, Chemie, Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Beobachten, beschreiben, vergleichen (EG1), Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Naturwissenschaftlich argumentieren, Atomhülle, Atomkern, Mit Modellen arbeiten
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.golabz.eu
GO-LAB Online-Labore
GO-LAB ist eine Sammlung von Online-Laboren. Die Plattform entstand im EU-geförderten Projekt Global Online Science Labs for Inquiry Learning at School und ist kostenfrei. Das Go-Lab-Projekt ermöglicht die Erstellung von virtuellen Lernumgebungen, die an einen idealtypische Forschungszyklus angelehnt sind.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Chemie, Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Bewertung / Reflexion, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Kommunikation, Bewertung, Dokumentieren, Erkenntniswege der Physik beschreiben und reflektieren, Kommunizieren, Mathematisieren, Mit Modellen arbeiten, Physikalisch argumentieren, Planen - Experimentieren - Auswerten, Probleme lösen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung
Lernressource: Experiment, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
www.kmk-pad.org
eTwinning - Das Netzwerk für Schulen in Europa.
Lehrkräfte aller Fächer, Schulformen und Jahrgangsstufen können sich bei eTwinning anmelden und mit ihrer Klasse Online-Projekte mit Partnern aus Europa durchführen. eTwinning ist kostenlos. Der TwinSpace bietet einen geschützten virtuellen Raum für den Austausch mit internationalen Projektpartnern. Dabei können vielfältige Möglichkeiten der Plattform genutzt werden: Videos, Fotos und Dokumente hochladen, Projekte strukturieren, in Foren austauschen und chatten oder per Videokonferenz unterhalten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Berufliche Bildung, Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Biologie, Chemie, Darstellendes Spiel, Deutsch, Deutsch (als Zweitsprache), Englisch, Erdkunde, Ernährung, Evangelische Religion, Französisch, Geschichte, Gesellschaftslehre , Griechisch, Herkunftssprachlicher Unterricht, Informatik, Italienisch, Katholische Religion, Kunst, Latein, Mathematik, Naturwissenschaften, Niederländisch, Philosophie, Physik, Politik, Politik und Wirtschaft, Polnisch, Psychologie, Russisch, Spanisch, Sport, Technik, Türkisch, Werte und Normen, Wirtschaft
Kompetenzen: Medienkompetenz, Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen (Sek. II), Interkulturelle (kommunikative) KOmpetenzen, Hör- und Hör-/ Sehverstehen (auch GS), Interkulturelle (kommunikative) Kompetenzen, Deutschland in Europa, Kommunikation, Dialogkompetenz, Kommunizieren/Teilhaben, Interkulturelle kommunikative Kompetenz, Multiperspektivität (Fremdverstehen), Globale Entwicklung: Worum dreht sich meine eigene Welt?, Perspektive Europa: Was hält uns zusammen?, Über den Tellerrand schauen: wie erlebe ich unterschiedliche (Ess-) Kulturen?, Kulturkompetenz, Dialogkompetenz, Kommunizieren/Teilhaben, Kultur, Kulturkompetenz, Kommunizieren, Mathematische Probleme lösen, Kommunikation (K), Interkulturelle kommunikative Kompetenzen, Lernfeld praktische Philosophie, Kommunizieren, Handlungskompetenz - Erkenntnisgewinnung und Kommunikation, Europäische Union, Medienkompetenz, Interkulturelle kommunikative Kompetenzen, Gesellschaftliches und kulturelles Leben, Interkulturelle (kommunikative) Kompetenzen, Sport als gesellschaftliches Phänomen (Sek. II), Fachwissen , Interkulturelle kommunikative Kompetenzen, Fragen nach der Zukunft, Fragen nach Individuum und Gesellschaft, Fragen nach Religionen und Weltanschauungen, Individuum und Gesellschaft, Lebensentwürfe, Religionen und Weltanschauungen
Themen: Digital-Didaktik, Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung
Kompetenzen: Analysieren, Kontextualisieren und Reflektieren, Kommunizieren und Kooperieren, Problemlösen und Handeln, Produzieren und Präsentieren, Schützen und sicher Agieren, Suchen, Erheben, Verarbeiten und Aufbewahren
Lernressource: Unterrichtsplanung und Didaktik
Niedersächsischer Bildungsserver
Photochromie, Solvatochromie, molekulare Schalter
„LED statt Gasbrenner! - Mehr Licht im Chemieunterricht!“ Das ist vielleicht eine etwas übertriebene Forderung, aber sie weist darauf hin, dass viele Reaktionen, bei denen der Gasbrenner keine Chance hat, mit Licht angetrieben werden können. Dieses learning@home eröffnet den Blick auf intelligente Materialien und Verfahren für klimafreundliche und nachhaltige Anwendungen in der Technik.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Energie, Struktur-Eigenschaft
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Farbe durch Lichtabsorption und -emission
„Die Farben sind Taten des Lichts.“ , wusste schon Goethe. Und noch heute gilt: Nur in der Wechselwirkung von Licht und Materie kann Farbigkeit entstehen. In diesem learning@home können Schülerinnen und Schüler mithilfe von Experimenten in Videos diese Wechselwirkung erkunden und den theoretischen Background erforschen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Struktur-Eigenschaft
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Stoff- und Energieumwandlungen beim Kreislauf Photosynthese-Zellatmung
Wir schreiben das Jahr 2049. Endlich ist die Menschheit in der Lage, alle Energieprobleme dieser Welt durch künstliche Photosynthese zu lösen. Ausgehend von dieser Zukunftsvision erforschen Schüler*innen der Qualifikationsstufe in einer Online-Lernumgebung selbstständig die Stoff- und Energieumwandlungen beim Kreislauf Photosynthese-Zellatmung.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Kompetenzen: Stoff- und Energieumwandlung (FW 4), Donator-Akzeptor
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.123chemie.de
pH-Wert
Lernprogramm zur Erarbeitung
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Donator-Akzeptor
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.123chemie.de
Elektrolyse von Kupfer(II)-chloridLösung
Lernprogramm mit interaktiven Übungen
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Donator-Akzeptor
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
molview.org
MolView - Editor zum Zeichnen von Strukturformeln in 2D und 3D
MolView besteht aus zwei Hauptteilen, einem Editor zum Zeichnen von Strukturformeln in 2D und 3D und einer 3D-Modellansicht von Molekülen aus verschiedenen Datenbanken wie Pub Chem und RCSB. MolView ist eine intuitive Open-Source-Webanwendung.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Bewertung / Reflexion, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Kommunikation, Struktur-Eigenschaft
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
Niedersächsischer Bildungsserver
Chemisches Gleichgewicht: Starke und schwache Säuren
Säuren können stark oder schwach sein, unabhängig davon, wie aggressiv sie sind. In diesem Material finden Schüler*innen der Jahrgangsstufe 12 im Fach Chemie Beispielaufgaben zur Berechnung von pH-Werten und pKs-Werten. Die Aufgaben sind in ungefähr einer Schulstunde lösbar.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Kinetik und chemisches Gleichgewicht
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Chemisches Gleichgewicht: Beeinflussung von Gleichgewichten, Schwefelsäureherstellung
Ein chemisches Gleichgewicht stellt sich nach Störung wieder neu ein. In dieser Lernaufgabe im Fach Chemie wenden Schüler*innen des 12. Jahrgangs das Prinzip von LE CHATELIER auf die Schwefelsäureherstellung an. Sie benötigen dafür etwa eine Zeitstunde.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Kinetik und chemisches Gleichgewicht
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Chemisches Gleichgewicht: Massenwirkungsgesetz Schwefeldioxid-Schwefeltrioxid
Hin und her- wie stellt sich das chemische Gleichgewicht ein? In diesem Material finden Schüler*innen der Jahrgangsstufe 12 im Fach Chemie Beispielaufgaben zum chemischen Gleichgewicht. Das Massenwirkungsgesetz sollte schon bekannt sein. Die Aufgaben sind in ungefähr einer Schulstunde lösbar.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Kinetik und chemisches Gleichgewicht
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Kunst- und Naturstoffe - Natürliche Gelbildner
Wackelpudding zubereiten im Dienste der Wissenschaft! Schüler*innen der Qualifikationsstufe im Fach Chemie erfahren mithilfe selbstständig durchführbarer Experimente, wie Gelatine und Pektine als natürliche Gelbildner wirken. Darüber hinaus bewerten sie den Einsatz von natürlichen oder künstlichen Gelbildnern in Babywindeln. Dazu brauchen sie etwa zwei Zeitstunden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Bewertung / Reflexion, Struktur-Eigenschaft
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Experiment, Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Kunststoffe - Superabsorber in Windeln
Trotz voller Windel ein trockener Po? Wie ist das möglich? Schüler*innen der Qualifikationsstufe mit dem Fach Chemie kommen in einfach durchzuführenden Experimenten der Wirkungsweise von Superabsorbern auf die Spur. Das dauert etwa zwei Zeitstunden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Struktur-Eigenschaft
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Experiment
Niedersächsischer Bildungsserver
Nachhaltigkeit in Zeiten des Corona-Virus (SARS CoV2)
Durch das Corona-Virus haben sich das wirtschaftliche und soziale Leben und deren ökologische Folgen dramatisch verändert. Am Modell der drei Dimensionen erstellen die Schülerinnen und Schüler des Sekundarbereichs II ein Wirkungsgefüge zu den kausalen Zusammenhängen eines Aspektes dieser Veränderungen. Die Aufgabe ist geeignet für den Biologie- und Erdkundeunterricht. Der Bearbeitungszeitraum beträgt etwa 90 Minuten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Kompetenzen: Bewertung (BW), Beurteilen und Bewerten, Globale Herausforderungen des 21. Jahrhunderts
Themen: Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Fernunterricht - Lehrkräfte, Gesundheit
apps.zum.de
ZUM-APPs zum Fach Physik
ZUM-Apps ist die große deutschsprachige Community-Plattform zum Erstellen und Teilen von interaktiven H5P-Lehrinhalten. Der Link führt auf Beispiele für den Physikunterricht.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Physik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
learningapps.org
LearningApps - Physik
LearningApps.org unterstützt Lern- und Lehrprozesse mit kleinen interaktiven, multimedialen Bausteinen. Die Bausteine können sehr einfach online erstellt und genutzt werden. Der Link führt auf Beispiele für den Physikunterricht.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Physik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Methodenguide - Lernen digital
Derzeit wird eine Web-App für Schülerinnen und Schüler weiterentwickelt, um das Lernen mit Tablet-Computern und Smartphones zu unterstützen. Schülerinnen und Schülern sollen dabei Impulse zum erfolgreichen Lernen gegeben werden - allein und in Gruppen. Der Methodenguide beinhaltet auch Tipps für Präsentationen, zu Projekt- und Facharbeiten. Überdies werden Lehrerinnen und Lehrern Anregungen für ihren Unterricht geboten und gezeigt, wie sich digitale Werkzeuge beim Lernen einbinden lassen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Erdkunde, Gesellschaftslehre , Politik und Wirtschaft
Kompetenzen: Erkenntnisgewinnung durch Methoden, Handlungskompetenz - Erkenntnisgewinnung und Kommunikation, Medienkompetenz, Methodenkompetenz
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung
Kompetenzen: Analysieren, Kontextualisieren und Reflektieren, Kommunizieren und Kooperieren, Problemlösen und Handeln, Produzieren und Präsentieren, Schützen und sicher Agieren, Suchen, Erheben, Verarbeiten und Aufbewahren
Lernressource: Internet-/PC-Material
planet-beruf.de
Bewerbungstraining auf planet-beruf.de
Dieses Material zum Thema "Bewerbungstraining" bietet den Schülerinnen und Schülern der SEK I und II umfangreiche Informationen zur Bewerbungsmappe, zur Online-Bewerbung, zu Auswahltests, Vorstellungsgesprächen und vielem mehr.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Deutsch, Politik und Wirtschaft, Wirtschaft
Themen: Berufliche Orientierung, Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Kompetenzen: Bewerbung, Einstellungstest, AC, Vorstellungsgespräche
Lernressource: Internet-/PC-Material
bildungsportal-niedersachsen.de
Terror - Ihr Urteil
Der Film "Terror – Ihr Urteil" bietet vielfältige Möglichkeiten fächerübergreifenden Arbeitens und eignet sich insbesondere für Deutsch und Politik sowie Werte und Normen. Der Film wirft ethische Fragen auf, die im Modul Ethische Positionen unter verschiedenen Ansätzen beleuchtet werden. Mit der medialen Inszenierung beschäftigt sich sowohl das Modul Politik als auch das Modul "Die Talkshow" zum Film hart aber fair, das außerdem einen kritischen Blick auf Moderator, Gästeinszenierung und Publikumsbeteiligung wirft. Dramentheoretisch untersucht wird der Film im Modul Terror als Drama. Geeignet für Sek II.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Deutsch, Philosophie, Politik, Werte und Normen
Kompetenzen: Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen (Sek. II), Lernfeld praktische Philosophie, Lernfeld theoretische Philosophie, Urteilskompetenz, Diskutieren und Urteilen, Fragen nach Moral und Ethik, Verstehen und Reflektieren
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Avocado - super food?
In den Unterrichtsmaterialien, die sich an Schülerinnen und Schüler des 9/10 Jahrgangs im Fach Erdkunde richten, geht es um die Frage, ob die Avocado eine super food ist. Seit Jahren gilt die Avocado als Inbegriff der gesunden und veganen Küche. Doch in zahlreichen Ländern wie z.B. Chile führt der Anbau in großen Monokulturen zu einem massiven Wassermangel, verbunden mit weiteren Auswirkungen auf das Ökosystem und die vor Ort lebenden Menschen. Geeignet für die Jahrgänge 9/10 aller Schulformen Bereitgestellt von: Fachberatung Gesellschaftslehre, Niedersächsische Landesschulbehörde, Urheber: Ingelore Paulmann 04/2020
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Erdkunde, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Globale Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, Leben und Wirtschaften im Einfluss unterschiedlicher Klimate, Klimawandel: Wie schützen wir unseren Lebensraum?, Mensch und Umwelt, Über den Tellerrand schauen: wie erlebe ich unterschiedliche (Ess-) Kulturen?, Unser blauer Planet: Wie kann Wasser gerecht verteilt werden?
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
nline
Französisch lernen online
Der Wegweiser zu kostenlosen Online- Lernangeboten verlinkt kostenlose Lernangebote zu Grammatik, Wortschatz, Aussprache und Landeskunde. Die Seite kann eine Unterstützung für Schüler und Schülerinnen im eigenständigen Lernen darstellen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Französisch
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Kommunikatives Material, Unterrichtsmaterial
touchtomorrow-stream.de
TouchTomorrow-Stream
Berufsorientierung und MINT live kombiniert: In 90 Minuten zeigt TouchTomorrow-Stream Schüler/innen der Jahrgangsstufen 8 bis 11 die Mobilität der Zukunft oder taucht ein in das Gebiet Robotik und KI.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Informatik, Mathematik, Physik, Technik
Themen: Berufliche Orientierung, Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.weltderphysik.de
Welt der Physik
Welt der Physik wird von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung herausgegeben. Hier werden allgemeinverständliche und andere aktuelle Nachrichten, Hintergrundinterviews und monatlich eine Podcastfolge zu physikalischen Themen veröffentlicht. Ebenso bietet die Seite Übersichtsartikel zu allgemeinen Themen (Themenseiten zu Gravitationswellen, usw. oder auch Artikel zu Alltagsphysik wie Gewitterblitzen, Atomkraftwerken, der C-14-Methode usw.)
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Physik
Kompetenzen: Atom- und Kernphysik, Atomhülle, Atomkern, Bewertung, Dauermagnetismus, Dokumentieren, Dynamik, Elektrizität, Energie, Erkenntniswege der Physik beschreiben und reflektieren, Kommunizieren, Mathematisieren, Mechanik, Mit Modellen arbeiten, Optik, Physikalisch argumentieren, Planen - Experimentieren - Auswerten, Probleme lösen , Quantenobjekte, Schwingungen und Wellen, Thermodynamik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung
Lernressource: Audio-Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
mw.concord.org
Was ist Druck?
Diese Animation des "Molecular Workbench" zeigt anschaulich auf Teilchenebene, wie der Druck in einem Ballon steigt, wenn Atome hinzugefügt werden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Physik
Kompetenzen: Mechanik, Mit Modellen arbeiten
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
physik-mit-c.de
Physik für alle - überall - Physik mit c!
Ein engagiertes Team von Mitgliedern der Schulgemeinschaft des Schloß Gymnasium Benrath bietet auf seiner Webseite ein Unterstützungsprogramm für den Unterricht im Distanzlernen. Neben zahlreichen Erklärvideos wird eine Sammlung von interaktiven Physikbüchern mit Quizfragen, Rätseln, Lückentexten, Übungen mit Kontrollfragen zum lernen und wiederholen angeboten. Alles ist kostenlos verfügbar, mit H5P erstellt und kann somit auch runtergeladen werden und steht z.B. für eine Verwendung in moodle zur Verfügung.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Planen, experimentieren, dokumentieren, ordnen, auswerten, Planen - Experimentieren - Auswerten
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung, Selbstlernen - SuS
Kompetenzen: Ohne Titel
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
www.geogebra.org
GeoGebra- auch für Physik
Mit GeoGebra lassen sich anschauliche Materialien für Mathematik erstellen. Damit ist es auch für verschiedene Anwendungen in Physik geeignet. Aber auch beeindruckende Animationen lassen sich damit realisieren.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Mathematisieren, Mit Modellen arbeiten, Mathematisieren, Mit Modellen arbeiten, Planen - Experimentieren - Auswerten
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial, Werkzeuge
Niedersächsischer Bildungsserver
Aufbau von Atomen
Das Material macht auf eine Simulation von "phet.colorado.edu" aufmerksam. Ein Arbeitsblatt führt in die Arbeit damit ein. Mit einem Lösungsblatt können sich die Schülerinnen und Schüler korrigieren. Es ist geeignet für den Unterricht im Fach Physik im neunten und zehnten Jahrgang des Gymnasiums.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase
Fächer: Physik
Kompetenzen: Atom- und Kernphysik, Atomhülle, Atomkern, Mit Modellen arbeiten
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Natürliche Radioaktivität
In dem Arbeitsblatt zu diesem Material wird ein Experiment zur Bestimmung der natürlichen Radioaktivität beschrieben. Die Messergebnisse werden vorgegeben. Daraus sollen Schlussfolgerungen abgeleitet werden. Das Material ist geeignet für den Physikunterricht im neunten und zehnten Jahrgang eines Gymnasiums.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase
Fächer: Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Physik: Radioaktivität (9/10), Atom- und Kernphysik, Mit Modellen arbeiten, Planen - Experimentieren - Auswerten
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
geschichtslehrerverband.de
Was war - was wird: Wurzeln und Wege der Demokratie
HistoryCast des Verbandes der Geschichtslehrerinnen und -lehrer Deutschlands e. V. Die im Februar 2022 beginnende Staffel 1 präsentiert Interviews mit bekannten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über ihre Werke zu Themen der Demokratiegeschichte. Zu jeder Folge werden Didaktisierungspläne für Sek I und Sek II nebst Unterrichtsmaterialien zur Verfügung gestellt.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Krisen, Umbrüche und Revolutionen, Wurzeln unserer Identität
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audio-Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
www.meinpraktikum.de
Praktikumsstellenbörse "Mein Praktikum"
"Mein Praktikum" ist eine von vielen Praktikumsplatzbörsen auf denen Schülerinnen und Schüler nach Praktikumsstellen in ihrer jeweiligen Region suchen können.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Deutsch, Politik und Wirtschaft, Wirtschaft
Themen: Berufliche Orientierung, Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Kompetenzen: Praktikum/Betriebskontakte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Berufsorientierung Persönliche Passung Ausbildung / Studium / duales Studium (Fragebogen Profil-AC)
Das vorliegende Material behandelt im Fach Berufsorientierung die persönliche Passung in der Ausbildung, dem Studium oder dualem Studium mit einem Fragebogen. Das Material eignet sich für die Berufsorientierung in der elften bis dreizehnten Klasse des Gymnasiums. Zeitrichtwert ca. 45 Min.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Wirtschaft
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Anwendungen zu Extrema und Wendepunkten
In den Aufgaben zu Extrema und Wendepunkten im Bereich ganzrationaler Funktionen für den 11. Jahrgang machen interessante Anwendungsaufgaben aus den Gebieten Medizin, Sport und Wirtschaft deutlich, wie wichtig mathematisches Verständnis für die Interpretation von Zahlen und Kurven ist.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Funktionaler Zusammenhang, Mathematisch modellieren, Mathematische Probleme lösen, Mit mathematischen Darstellungen umgehen, Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Online-Berufsorientierungswochen für die LK Uelzen und Lüchow-Dannenberg
Die IHK Lüneburg Wolfsburg bietet vom 22. Februar 2021 bis zum 05. März 2021 für Schülerinnen und Schüler Berufsorientierungswochen im Onlineformat an. Zu den Angeboten gehören u.a. Bewerbungstraining, Kommunikationstraining und Online-Betriebsbesichtigungen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Deutsch, Politik und Wirtschaft, Wirtschaft
Themen: Berufliche Orientierung, Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.azubiyo.de
Ausbildungsplatzbörse AZUBIYO
AZUBIYO ist eine von vielen Ausbildungsplatzbörsen auf denen Schülerinnen und Schüler nach Ausbildungsplätzen in ihrer jeweiligen Region suchen können.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Deutsch, Politik und Wirtschaft, Wirtschaft
Themen: Berufliche Orientierung, Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Kompetenzen: Praktikum/Betriebskontakte
Niedersächsisches Kultusministerium
Woche der beruflichen Bildung vom 22. - 26. März 2021
Die Woche der beruflichen Bildung initiiert durch das "BÜNDNIS DUALE BERUFSAUSBILDUNG" findet in diesem Jahr weitestgehend digital und virtuell. Die Angebote der Bündnispartner sind der Internetseite zu entnehmen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Berufliche Bildung, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Deutsch, Politik und Wirtschaft, Wirtschaft
Themen: Berufliche Orientierung, Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Kompetenzen: Außerschulische Beratung, Berufsbilder
Lernressource: Internet-/PC-Material
nline
Der mobile niedersächsische Filmkanon
Der Niedersächsische Filmkanon ist ein Online-Angebot mit interaktiven Materialien zu ganz unterschiedlichen Filmen. Das Angebot dient der Medienkompetenzbildung, hier dem Analysieren von Filmen in verschiedenen Fächern in unterschiedlichen Jahrgangsstufen. Die Vorschläge bieten zahlreiche inhaltliche Themen für unterschiedliche Fächer. Sie benötigen den Schulzugang für die Merlin-Medien. Der Filmkanon wurde 2016 mit dem "digita 2016: Deutscher Bildungsmedienpreis" ausgezeichnet.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Deutsch, Englisch, Evangelische Religion, Französisch, Geschichte, Katholische Religion, Kunst, Musik, Werte und Normen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung
Kompetenzen: Analysieren, Kontextualisieren und Reflektieren, Kommunizieren und Kooperieren, Problemlösen und Handeln, Produzieren und Präsentieren, Schützen und sicher Agieren, Suchen, Erheben, Verarbeiten und Aufbewahren
Niedersächsischer Bildungsserver
Länderkunde Deutschland
In diesen Unterrichtsmaterialien geht es um topographische Übungen zur Deutschlandkarte. Geeignet für die Jahrgänge 5/6.-8 Klasse OBS aller Bereitgestellt von: Fachberatung Gesellschaftslehre, Niedersächsische Landesschulbehörde, 04/2020
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Erdkunde, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Räumliche Orientierung, Orientierungskompetenz / Sachkompetenz, Ort und Raum
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
www.teacheconomy.de
teacheconomy.de
Wenn Sie kostenfreie Materialien für Ihren Wirtschaftsunterricht in der Sekundarstufe I und II suchen, finden Sie diese auf der Seite "Teach Ecnonomy" der gemeinnützigen Herz Stiftung. Hier finden Sie passend zu Ihrem Lehrplan komplette Unterrichtseinheiten
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Gesellschaftslehre , Politik und Wirtschaft
Kompetenzen: Haben oder Sein: Welche Bedeutung hat Geld für mich?, Ökonomie und Gesellschaft, Konsumentscheidungen Jugendlicher, Soziale Marktwirtschaft zwischen Anspruch und Wirklichkeit , Unternehmen und Arbeitsbeziehungen, Wandel der Arbeitswelt in der globalisierten Gesellschaft
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Niedersächsischer Bildungsserver
Verbraucherinnen und Verbraucher im Wirtschaftsgeschehen
Unterrichtseinheit für die 9 Klasse im Profil Wirtschaft. Die Schülerinnen und Schüler sollen sich mit Bedürfnissen im Wandel der Zeit sowie mit Bedürfnisketten auseinander setzen. Dazu wird zunächst das Vorwissen der Schüler aufgenommen (Brainstorming) und die Bedürfnispyramide von Maslow eingeführt. Anschließend erarbeiten sich die Schüler eigenständig Grundlagen zu Bedürfnisstrukturen und -ketten anhand von Textauszügen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Gesellschaftslehre , Politik und Wirtschaft
Kompetenzen: Haben oder Sein: Welche Bedeutung hat Geld für mich?, Ökonomie und Gesellschaft, Urteilskompetenz, Konsumentscheidungen Jugendlicher
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Niedersächsischer Bildungsserver
Was wir in der Corona-Krise über den Klimawandeln lernen
In diesem Online-Kurs der gemeinnützigen Organisation "Blue Awareness" geht es darum, wie jeder und jede Einzelne effektiv den eigenen CO2-Abdruck verringern und zu positiven Veränderungen für unser Klima beitragen kann. Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler des Sekundarbereichs I/II und ist zum Beispiel geeignet für die Fächer Erdkunde/ Gesellschaftslehre, Werte und Normen und Deutsch.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Deutsch, Erdkunde, Gesellschaftslehre , Werte und Normen
Kompetenzen: Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Globale Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, Ressourcennutzung und nachhaltige Entwicklung
Themen: Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Fernunterricht - Lehrkräfte
Niedersächsischer Bildungsserver
Die UNO: Aufgaben und Ziele
Die Unterrichtseinheit zum Thema Aufgaben und Ziele der Vereinten Nationen richtet sich an Schülerinnen und Schüler aller Schulformen ab dem Jahrgang 10. Die Einheit wurde für das Fach Politik entworfen, enthält aber Bezüge zu den Fächern Erdkunde und Geschichte. Bereitgestellt von: Fachberatung Gesellschaftslehre, Niedersächsische Landesschulbehörde, Urheber: Malte Friesen, 04/2020
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Gesellschaftslehre , Politik und Wirtschaft
Kompetenzen: Herrschaft und politische Ordnung, Perspektive Europa: Was hält uns zusammen?, Friedenssicherung als nationale und internationale Herausforderung, Globale politische und ökonomische Prozesse
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Niedersächsischer Bildungsserver
Bewerbungsunterlagen erstellen- Lebenslauf und Anschreiben
Das Material beschäftigt sich mit dem Erstellen von Bewerbungsunterlagen. Im Besonderen geht es um den Lebenslauf und das Anschreiben. Es eignet sich für die Berufsorientierung in der neunten und zehnten Klasse der Haupt-, Real- und Oberschulen sowie den neunten bis zwölften Klassen des Gymnasiums. Zeitrichtwert ca. 90-120 Minuten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Wirtschaft
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.desmos.com
desmos- Lernen wir zusammen!
Die Autoren der Seiten meinen: "Wir haben es uns zur Mission gemacht, jedem Schüler zu helfen, Mathe zu lernen und zu lieben." Es werden Mathe-Tools wie verschiedene Arten von Rechnern und ein Geometrie-Tool angeboten. Lehrende können für ihre Lernenden online-Kurse für "digitale Klassen-Aktivitäten" zu interessanten Themen auswählen und anlegen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Mathematik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Van Dale
In diesem Hörbeispiel verfolgen SchülerInnen des 10./11. Jahrgangs an Gymnasien die Geschichte des wohl größten Wörterbuchs der niederländischen Sprache. Währenddessen machen Sie sich Notizen und können sie abschließend selbstständig überprüfen. Geeignet für B1-SchülerInnen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Niederländisch
Kompetenzen: Hör- und Hör-/sehverstehen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung
Lernressource: Audio-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Pauline
SchülerInnen des 10./11. Jahrgangs an Gymnasien können mit dieser Audiodatei einen niederländischen Song mit dem Titel "Pauline" hören und anschließend Fragen beantworten und selbstständig überprüfen. Geeignet für B1-SchülerInnen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Niederländisch
Kompetenzen: Hör- und Hör-/sehverstehen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung
Lernressource: Audio-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Identidad: ¿Quien soy yo, quién eres tú, quiénes son los otros
Bei diesem umfangreichen Vorschlag nehmen sich Spanischlernende mit dem Sprachniveau A2 selbst auf. Sie bereiten ihre Präsentation in mehreren Schritten und mit unterschiedlichen Aufgaben vor. Ziel ist, dass der Zuhörende eine Vorstellung von der Identität des Vortragenden bekommt.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Spanisch
Kompetenzen: Sprechen, Verfügen über sprachliche Mittel
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Identidad: Desigual: ¿Te atreves a cambiar tu forma de ser?
SchülerInnen im Fach Spanisch im Niveau B1 analysieren ein Werbevideo und betrachten es im Zusammenhang mit einem Gedicht von Juan Ramón Jiménez.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Spanisch
Kompetenzen: Hör- und Hör-/ Sehverstehen, Leseverstehen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Hörsehverstehen: Verstehen von adaptierten Filmsequenzen (Un mensaje de Mía, spanische Alltagssituationen)
Mit diesem Arbeitsblatt können Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 6-8 im fortgeführten und Jahrgang 11 im neu Spanischunterricht einen Text primär global erfassen und die Hauptinformationen kurzer Filmsequenzen entnehmen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase
Fächer: Spanisch
Kompetenzen: Gesellschaftliches und kulturelles Leben, Hör- und Hör-/ Sehverstehen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung
Lernressource: Audiovisuelles Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Analyzing Stylistic Means and their Functions
Anhand dieser Materialien können SchülerInnen der Jahrgänge 11-13 an Gymnasien stilistische Mittel anhand Martin Luther King Juniors Rede "I Have a Dream" wiederholen, üben und anwenden. Je nach gewähltem Schwierigkeitsgrad benötigen die SchülerInnen zwischen 120 und 180 Minuten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Englisch
Kompetenzen: Verfügen über sprachliche Mittel
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Lineare Gleichungssysteme
Mit der App Photomath kann man lineare Gleichungssysteme lösen und sich Lösungsschritte anzeigen lassen. Ein gutes Tool, das Lösen von Linearen Gleichungssystemen ab dem 10. Jahrgang zu üben.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Algorithmus und Zahl, Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Niedersächsischer Bildungsserver
Amy Tan - Two Kinds
Dieser Materialvorschlag ist für OberstufenschülerInnen des Fachs Englisch in der Qualifikationsphase. Die Kurzsequenz besteht aus drei verschiedenen Lerneinheiten, vertieft die vorhandene Textkenntnis der Kurzgeschichte "Two Kinds" von Amy Tan und erweitert sie um zusätzliche Aspekte. Die konkreten Aufgabenstellungen sind in den jeweiligen pdf-Dokumenten zu finden, die als Download bereitgestellt werden. Wichtig ist, die einzelnen Parts und die jeweiligen Steps in der vorgegebenen Reihenfolge zu bearbeiten, da sie inhaltlich aufeinander aufbauen. Zu jeder Aufgabe finden sich Lösungen sowie, wenn nötig, Unterstützungsmaterial.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Englisch
Kompetenzen: Funktionale kommunikative Kompetenzen, Beliefs, Values and Norms in Society: Tradition and Change, Hör- und Hör-/ Sehverstehen (auch GS), Individual and Society, Leseverstehen (auch GS), Schreiben (auch GS), Sprechen (auch GS)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audio-Material, Internet-/PC-Material
www.plastic-pirates.eu
Plastikpiraten
„Plastic Pirates –Go Europe!“ ist eine länderübergreifende Citizen-Science-Aktion der Bildungs-, Wissenschafts-und Forschungsministerien Deutschlands, Portugals und Sloweniens und findet im Rahmen ihrer Trio-Präsidentschaft im Rat der Europäischen Union statt. Ziel ist es, das Bewusstsein für die Bedeutung und den Schutz von Flüssen als natürliche Ressourcen zu stärken und den Mehrwert internationaler Forschungszusammenarbeit hervorzuheben.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Erdkunde, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Weltmeere als Zukunftsraum, Zukunftsraum Weltmeere, Unser blauer Planet: Wie kann Wasser gerecht verteilt werden?
www.youtube.com
Neue #MINTmagie-Web-Videoserie zur Berufsfindung
Produziert wurde die 24-teilige Serie im Rahmender MINT-Kommunikationsoffensive #MINTmagie. Ziel ist es, junge Menschen für MINT-Berufe zu begeistern und zu zeigen, dass Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik alles andere als langweilig sind und spannende berufliche Entfaltungsmöglichkeiten bieten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Themen: Berufliche Orientierung, Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
schulsportwelten.de
SchulSportWelten
Unter dem Motto „WorkIN statt WorkOUT“ gibt es auf der Filmplattform SchulSportWelten seit Kurzem dreimal wöchentlich digitalen Sportunterricht mit niedersächsischen Sportidolen. Viele Übungen können auch zuhause als Indoor-Sport ausgeführt werden. Sportbegeisterte junge Menschen erhalten hier Einblicke und Anregungen. Diese Projekt wird unterstützt vom Niedersächsische Kultusministerium und dem LandesSportBundes Niedersachsen. Ein zentrales Element der Filme sind die Einschätzungen der Kinder und Jugendlichen. Zudem formulieren Pädagogen, Vereins- und Verbandstrainer sowie Sportwissenschaftler ihre Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen. Zu jedem Film werden Ergänzungen von Pädagogen, Vereins- und Verbandstrainer sowie Sportwissenschaftler mit weiterführenden Informationen bereitgestellt.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Sport
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Audiovisuelles Material
Musik mit digitalen Endgeräten
Musik-Apps – ein Überblick
Auf dem Markt tummeln sich unheimlich viele Musik-Apps. Welche davon eignen sich für die Schule und den Musikunterricht? Hier den Überblick zu behalten, fällt nicht leicht. Die in der Übersicht aufgeführten Apps sind alle kostenlos erhältlich und sind sowohl im Google PlayStore als auch im Apple AppStore erhältlich.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Musik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Do you remember?
In ein paar Monaten oder Jahren wird man auf die Corona-Krise zurückblicken und sich fragen: "Wie war das eigentlich damals?" SchülerInnen ab Jahrgang 6 werden mithilfe dieses Arbeitsblatts aufgefordert ihre Eindrücke regelmäßig in englischer Sprache zu formulieren und ggf. mit Fotos zu ergänzen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Englisch
Kompetenzen: Schreiben (auch GS), Wortschatz (auch GS)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Wege in den Beruf
Mit diesem Material zur beruflichen Orientierung lernen die Schülerinnen und Schüler der Klasse 11 des Gymnasiums Wege in den Beruf und zum Studium kennen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Wirtschaft
Themen: Berufliche Orientierung, Fernunterricht - Lehrkräfte
„Willkommen! Die deutsche Sprache – erste Schritte“
Zweisprachige Deutsch-Lehr- und Lernhefte in 18 Sprachen
Die illustrierten Hefte sind als erste Einführung in die deutsche Sprache für Anfänger/innen gedacht und bieten einfache und nützliche Informationen zur deutschen Sprache. Die zweisprachigen Hefte beinhalten das Alphabet, grundlegenden Wortschatz und wichtige Chunks, einige grammatische Grundlagen und Beispiele aus dem täglichen Leben. Die Lernhefte sind geeignet für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I/II bzw. für Erwachsene.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Erwachsenenbildung, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Deutsch (als Zweitsprache)
Kompetenzen: Alphabetisierung, Wortschatz
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audio-Material, Lern- u. Rollen-Spiele, Unterrichtsmaterial
www.rpi-loccum.de
rpi Loccum: Unterrichtsmaterial
Das Religionspädagogische Institut Loccum (RPI) - eine Einrichtung der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannover stellt vielseitige Materialien für Kinder und Jugendliche aller Bildungsbereiche kostenfrei zur Verfügung.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Elementarbildung, Primarbereich, Schulkindergarten, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Evangelische Religion
Kompetenzen: Deutungskompetenz, Dialogkompetenz, Ethik, Gestalten/Handeln, Gestaltungskompetenz, Gott, Jesus Christus, Kirche und Kirchen, Kommunizieren/Teilhaben, Mensch, Nach dem Menschen fragen, Nach der Verantwortung des Menschen in der Welt fragen, Nach Glauben und Kirche fragen, Nach Gott fragen, Nach Jesus Christus fragen, Nach Religionen fragen, Religion und Religionen, Urteilskompetenz, Verstehen/Deuten, Wahrnehmen/Beschreiben, Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Inklusion
Niedersächsischer Bildungsserver
Becher-Rap
Im Folgenden finden Sie eine Übungseinheit zur produktiven Gestaltung eines Liedes (Rap), die sich direkt an Schülerinnen und Schüler richtet. Geeignet für Deutsch als Zweitsprache-Unterricht in der Sekundarstufe I und II.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Deutsch (als Zweitsprache), Musik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Sprachbildung
Niedersächsischer Bildungsserver
Übersetzungstext: Der verlorene Sohn
Der Übersetzungstext "Der verlorene Sohn" lehnt sich eng an die entsprechende Bibelstelle im Lukasevangelium an. Die Übung richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 10. und 11. Klasse.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase
Fächer: Griechisch
Kompetenzen: Textkompetenz
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Streit zwischen Achill und Agamemnon: Textanalyse, Übersetzung, Kommunikationsanalyse
Diese Übung zur Textkompetenz für das Fach Griechisch richtet sich direkt an Schülerinnen und Schüler der Oberstufe. Neben der grammatikalischen Untersuchung des Textes "Streit zwischen Achill und Agamemnon" soll auch eine Übersetzung angefertigt werden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Griechisch
Kompetenzen: Textkompetenz
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Ciceros Reden und die Macht der Rede
Mit diesem Vorschlag erfahren SchülerInnen der 11. Klasse im Fach Latein an IGS, KGS und Gymnasium anhand eines Experten-Interviews mehr darüber wie die Redekunst Ciceros einzuschätzen sein kann und welche Macht die Rede im Allgemeinen hat.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase
Fächer: Latein
Kompetenzen: Kulturkompetenz
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Ovids "ars amatoria" im Kontext der augusteischen Epoche
Mithilfe des Hinweises auf diesem Arbeitsblatt erfahren SchülerInnen der 11. Klasse im Fach Latein an IGS, KGS und Gymnasium warum die "ars amatoria" unter Kaiser Augustus Anstoß erregt hat.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase
Fächer: Latein
Kompetenzen: Kulturkompetenz
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Cicero, In Verrem - Kampf gegen einen Kunsträuber
Mit diesem Arbeitsblatt sollen sich SchülerInnen des 11. Jahrgangs im Fach Latein an IGS, KGS oder Gymnasium aus Ciceros Reden gegen Verres zwei Textauszüge ihrer Wahl erschließen, indem sie Texte lesen, sie selbstständig übersetzen und anschließend mit bereitgestellter Übersetzung überprüfen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase
Fächer: Latein
Kompetenzen: Textkompetenz
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Lateinische Stilmittel
Dieses Arbeitsblatt regt SchülerInnen der Jahrgänge 11 bis 13 im Fach Latein an IGS oder Gymnasium dazu an, stilistische Gestaltungsmittel zu bennen und ihre Funktion im Kontext zu erläutern.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Latein
Kompetenzen: Textkompetenz
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Cicero, Philippische Reden - Kampf gegen einen Staatsfeind
Mit diesem Arbeitsblatt sollen SchülerInnen des 11. Jahrgangs im Fach Latein an IGS, KGS oder Gymnasium zunächst Wortschatz zu den Philippika wiederholen, sich dann über historische Hintergründe informieren, schließlich übersetzen und sich selbstständig überprüfen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase
Fächer: Latein
Kompetenzen: Textkompetenz
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Die rhetorische Strategie der Polarisierung in Ciceros Catilinarien
Mit diesem Vorschlag erschließen sich SchülerInnen der 11. Klasse im Fach Latein an IGS, KGS und Gymnasium anspruchsvollere Originaltexte, übersetzen sie adäquat ins Deutsche und interpretieren sie. Dabei untersuchen sie einen Text systematisch auf vorherrschende Textmerkmale und benennen die stilistischen Gestaltungsmittel Metapher, Trikolon, Personifikation, Hyperbaton. Schließlich erläutern sie sie in ihrer kontextbezogenen Funktion.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase
Fächer: Latein
Kompetenzen: Textkompetenz
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Übersetzungsübung zu Ciceros Reden
Mit diesem Vorschlag wählen SchülerInnen der 11. Klasse im Fach Latein an IGS, KGS und Gymnasium einen Übungstext aus Ciceros Reden, übersetzen ihn und können ihre Übersetzung anschließend selbstständig überprüfen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase
Fächer: Latein
Kompetenzen: Textkompetenz
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Plinius, epistulae
Mit diesem Arbeitsblatt können SchülerInnen der Qualifikationsphase im Fach Latein an IGS, KGS und Gymnasium Briefe des Plinius übersetzen und anhand von Musterübersetzungen bei vielen Aufgaben selbstständig überprüfen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Latein
Kompetenzen: Sprachkompetenz
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Lektüre Catull und Martial
SchülerInnen der Jahrgänge 9 bis 11 an Gymnasium und IGS lernen im Fach Latein mithilfe dieses Vorschlags im Zusammenhang mit der Lektüre Catull und Martial Vokabeln und erhalten zusätzliche Hilfen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase
Fächer: Latein
Kompetenzen: Textkompetenz
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Mathematik, GeoGebra
Lesen Sie mehrBildungsebene: Berufliche Bildung, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Mathematik, Physik, Technik
Themen: BeruflicheBildung - Distanzunterricht (DU), Fernunterricht - Lehrkräfte, MINT, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Werkzeuge
Niedersächsischer Bildungsserver
Mathematik, Abituraufgaben IQB
Lesen Sie mehrBildungsebene: Berufliche Bildung, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Mathematik
Themen: BeruflicheBildung - Distanzunterricht (DU), Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
nline
Influencer-Werkstatt
Die Influencer-Werkstatt bietet interaktive Lernbausteine zum Thema Influencer mit dem Fokus auf Influencer und Werbung. Die Lernbausteine können in beliebiger Reihenfolge bearbeitet werden. Sie lassen sich mit jedem modernen Browser öffnen und laufen auf allen Geräten. Ermöglicht wird dies durch zahlreiche Fotos und Videos, die mit einem speziell entwickeltem Video-Analysetool im Hinblick auf das Themenfeld Influencer untersucht werden können. Geeignet für Jugendliche von Klasse 8-13.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Deutsch, Gesellschaftslehre , Kunst, Politik, Politik und Wirtschaft, Werte und Normen
Kompetenzen: Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen (Sek. II), Sprache und Sprachgebrauch reflektieren (Sek. II), Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (GS, Sek. I), Handlungskompetenz - Erkenntnisgewinnung und Kommunikation, Individuum und soziale Welt, Ökonomie und Gesellschaft, Orientierungskompetenz / Sachkompetenz, Urteilskompetenz, Vorbilder haben, Vorbild sein: Welchen Einfluss haben Idole auf mein Leben?, Bild der Dinge, Bild des Menschen, Bilder analysieren (Rezeption), Bilder beschreiben (Rezeption), Bilder interpretieren und vergleichen (Rezeption), Bilder planen und gestalten (Produktion), Bilder präsentieren (Produktion), Prozesse reflektieren (Produktion), Realisieren (Produktion- Sek. II), Handlungskompetenz - Erkenntnisgewinnung und Kommunikation, Orientierungskompetenz / Sachkompetenz, Urteilskompetenz, Konsumentscheidungen Jugendlicher, Sachkompetenz, Urteilskompetenz, Diskutieren und Urteilen, Fragen nach dem Ich, Fragen nach der Zukunft, Fragen nach Moral und Ethik, Lebensentwürfe, Verstehen und Reflektieren, Wahrheit und Wirklichkeit, Wahrnehmen und Beschreiben
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material
nline
Good News - Bad News - Fake News
Das Webangebot Good News Bad News Fake News bietet Lernbausteine zu den Themen Social Media, Influencer und Influencer-Marketing. Diese Materialien ermöglichen handlungsorientierte und analytische Zugänge zu Originalmaterialien (Zitate) in vielfältigen interaktiven Aufgaben und motivieren über die Einbindung eines Bewegtbildannotationswerkzeugs selbstbestimmtes Kommentieren, Strukturieren und Analysieren von Influencer-Videos. Geeignet für Jugendliche von Klasse 5-13.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Deutsch, Gesellschaftslehre , Politik, Politik und Wirtschaft, Werte und Normen
Kompetenzen: Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen (Sek. II), Sprache und Sprachgebrauch reflektieren (Sek. II), Demokratie: Wie kann ich meine Welt mitgestalten?, Handlungskompetenz - Erkenntnisgewinnung und Kommunikation, Individuum und soziale Welt, Ökonomie und Gesellschaft, Orientierungskompetenz / Sachkompetenz, Urteilskompetenz, Handlungskompetenz - Erkenntnisgewinnung und Kommunikation, Orientierungskompetenz / Sachkompetenz, Urteilskompetenz, Politische Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse auf Bundesebene, Sachkompetenz, Urteilskompetenz, Diskutieren und Urteilen, Fragen nach dem Ich, Fragen nach der Wirklichkeit, Fragen nach Moral und Ethik, Individuum und Gesellschaft, Verstehen und Reflektieren, Wahrheit und Wirklichkeit, Wahrnehmen und Beschreiben
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Tierethik – Übung 1 (verschiedene tierethische Positionen)
In dieser Übungseinheit für den Sekundarbereich II wird die Tierethik behandelt. Tierethik ist ein Teilgebiet der Bioethik und untersucht moralische Fragen, die sich aus dem menschlichen Umgang mit Tieren ergeben.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Philosophie, Werte und Normen
Kompetenzen: Fragen nach Moral und Ethik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Strafe und Vergeltung – ein Unterrichtsbaustein zum Thema „Recht und Gerechtigkeit“
Dieser Unterrichtsbaustein eignet sich für Schülerinnen und Schüler des 11. Jahrgangs.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase
Fächer: Werte und Normen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Niedersächsischer Bildungsserver
Quiz zu den verbindlichen Grundbegriffen des Faches Werte und Normen (im Sekundarbereich II)
Das Quiz eignet zur Wiederholung der Grundbegriffe des Faches Werte und Normen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Werte und Normen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Niedersächsischer Bildungsserver
NachhaltICH - Die App für die Zukunft
"NachhaltICH spielen, zusammen gewinnen." Das ist das Motto dieser App. Sie führt die Schülerinnen und Schüler des Sekundarbereichs I spielerisch an nachhaltige Themen heran. Dabei können sie sich mit Freunden vernetzen und als Team für eine nachhaltigere Welt sorgen! Die App kann im Unterricht oder für das Selbststudium genutzt werden, geeignete Fächer sind Erdkunde/ Gesellschaftskunde, Deutsch oder WuN.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Deutsch, Erdkunde, Gesellschaftslehre , Werte und Normen
Kompetenzen: Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Methoden und Arbeitstechniken (GS, Sek. I), Globale Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, Leben und Wirtschaften in ländlichen und städtischen Räumen, Ressourcennutzung und nachhaltige Entwicklung, Handlungskompetenz - Erkenntnisgewinnung und Kommunikation, Mensch und Umwelt, Fragen nach dem guten Handeln, Fragen nach der Zukunft, Fragen nach Individuum und Gesellschaft
Themen: Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.klischee-frei.de
Methoden-Set „Klischeefrei macht Schule“
Das Methoden-Set „Klischeefrei macht Schule“ der Initiative Klischeefrei richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab Jahrgang 5 aufwärts. Es umfasst 12 Ideen für den Unterricht. Zusätzlich bietet es zwei Methoden, die im Rahmen der Elternarbeit und für schulinterne Entwicklungsprozesse zur Berufs- und Studienwahl frei von Geschlechterklischees genutzt werden können. Die Unterrichtsmethoden können im berufsvorbereitenden Unterricht, im Fachunterricht, in Vertretungsstunden oder an Projekttagen eingesetzt werden. Die ausgearbeiteten Methoden sind für den sofortigen Einsatz konzipiert. Das Methodenset "Klischeefrei macht Schule" kann kostenlos von unserer Webseite heruntergeladen oder auch - ebenfalls kostenlos - im Materialcenter der Initiative bestellt werden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Deutsch, Evangelische Religion, Gesellschaftslehre , Katholische Religion, Politik und Wirtschaft, Werte und Normen, Wirtschaft
Themen: Berufliche Orientierung, Fernunterricht - Lehrkräfte, Gleichstellung, Selbstlernen - SuS
Kompetenzen: GenderBO
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Mensch in der Krise: Corona als Krisenerfahrung
Dieser Vorschlag ist für SchülerInnen der Jahrgänge 12 und 13 für das Fach Philosophie im Rahmen des Lernfeldes „Praktische Philosophie bzw. Anthropologie“ ein sinnvoller und ergiebiger Anknüpfungspunkt. Für SchülerInnen des 13. Jahrgangs im Fach Werte und Normen kann der Vorschlag im Zusammenhang mit "Ethik" und "Lebensentwürfen" stehen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Philosophie, Werte und Normen
Kompetenzen: Lernfeld praktische Philosophie, Ethik, Lebensentwürfe
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Gerechtigkeit im Wandel der Philosophie
Im Folgenden wird für die Oberstufe (Werte und Normen sowie Philosophie) das Thema "Gerechtigkeit im Wandeln der Philosophie" behandelt. Dabei zahlreiche Arbeitsblätter mit Lösungen sowie eine Audiodatei.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Philosophie, Werte und Normen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Formen und Positionen von Kritik an Religionen und Weltanschauungen
Dieses Arbeitsmaterial zum Thema "Religionskritik" eignet sich für die Jahrgänge 9-11 des Gymnasiums.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase
Fächer: Werte und Normen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Niedersächsischer Bildungsserver
Buddhismus
Die Einheit zum Thema "Buddhismus" eignet sich für die Jahrgänge 9-11.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase
Fächer: Werte und Normen
Kompetenzen: Fragen nach Religionen und Weltanschauungen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Niedersächsischer Bildungsserver
WTO - Ordnung im Welthandel?
In der Unterrichtseinheit "WTO - Ordnung im Welthandel?", der für Schülerinnen und Schüler des elften Jahrgangs konzipiert wurde, geht es um die Ursachen und Bedingungen des Welthandels und Analyse eines Handelskonfliktes Bereitgestellt von: Fachberatung Politik-Wirtschaft Niedersächsische Landesschulbehörde, 04/2020
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Gesellschaftslehre , Politik und Wirtschaft
Kompetenzen: Globale Entwicklung: Worum dreht sich meine eigene Welt?, Chancen und Risiken weltwirtschaftlicher Verflechtungen, Globale politische und ökonomische Prozesse, Urteilskompetenz
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Empfehlung der Redaktion
Armut und soziale Ungleichheit in Deutschland
Die folgende Lerneinheit gibt Hilfestellung bei der Beurteilung sozialer Ungleichheit vor dem Hintergrund elementarer Prinzipien unserer Wirtschaftsordnung. Sie eignet sich unabhängig vom eingesetzten Lehrwerk für gA- und eA-Niveau zum Halbjahr 12.2: „Soziale Marktwirtschaft zwischen Anspruch und Wirklichkeit“. Konzeption: Fachberatung Politik-Wirtschaft, Niedersächsische Landesschulbehörde, Urheber: Pia Frede ; 04/2020
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Gesellschaftslehre , Politik und Wirtschaft
Kompetenzen: Ökonomie und Gesellschaft, Soziale Marktwirtschaft zwischen Anspruch und Wirklichkeit , Urteilskompetenz
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
schulsportwelten.de
SchulSportWelten
Die vom Niedersächsischen Kultusministerium unterstützte Filmplattform SchulSportWelten gibt Schülerinnen und Schülern in einer fortlaufenden Filmreihe für die Zeit ohne Sportunterricht sinnvolle Bewegungsangebote und Übungen für zu Hause.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Sport
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
www.bewegteschule.de
Bewegte, gesunde Schule Niedersachsen:
Das Projekt „Bewegte, gesunde Schule Niedersachsen“ arbeitet im Auftrag des Niedersächsischen Kultusministeriums und unterstützt Schulen u. a. bei der Planung von Bewegungsangeboten in Pausen und Bewegungsphasen im Fachunterricht.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Sport
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Breitgefächertes Sport- und Fitnessprogramm
Fit mit Werder
Fit mit Werder. In diesen Tagen und Wochen möchte der SVW seiner gesellschaftlichen Verantwortung gerecht werden und mit einem breitgefächerten Sport- und Fitnessprogramm in vier Kategorien Unterstützung leisten. Geeignet für alle: von der Kita bis zur Oberstufe
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Sport
Kompetenzen: Bewegungskönnen entwickeln - Erkenntnisse gewinnen (GS), Gymnastisches und tänzerisches Bewegen, Laufen, Springen, Werfen, Spielen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS, sportliche Betätigung zu Hause
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Studium und/ oder Ausbildung- Was passt zu mir? Die Arbeit mit dem Selbsterkundungstool der Bundesagentur für Arbeit
Das Material ist zur selbstständigen Bearbeitung für die Jahrgänge 11-13 im Fach Politik-Wirtschaft zur Berufsorientierung geeignet. Mithilfe des Selbsterkundungstools der Bundesagentur für Arbeit sollen die eigenen Fähigkeiten und Interessen mit denen von Berufen und Studiengängen abgeglichen werden, um so die persönliche Berufsorientierung zu unterstützen. Der Zeitaufwand umfasst 120 min zuzüglich Auswertung und individueller Recherche. Bereitgestellt von Robert Fuchs, Beratung Berufliche Orientierung, Niedersächsische Landesschulbehörde, 04.2020
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Wirtschaft
Themen: Berufliche Orientierung, Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Studien- und Berufswahltests / Selbsterkundungstools
Dieses Material zum Thema "Studien- und Berufswahltests / Selbsterkundungstools" eigent sich für Schülerinnen und Schüler der Klasse 10 und 11 an Gymnasien und Gesamtschulen. Es hilft den Jugendlichen geeignete Tools zu Berufswahl zu finden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Politik und Wirtschaft, Wirtschaft
Themen: Berufliche Orientierung, Fernunterricht - Lehrkräfte
Niedersächsischer Bildungsserver
Schülerbetriebspraktikum in Klasse 11: Fragen zur Selbsteinschätzung
Das Material ist als Vorbereitung auf ein Betriebspraktikum in Jahrgang 11 an Gymnasien und Gesamtschulen geeignet. Zeitbedarf mindestens 45 Minuten Bereitgestellt von Marius Laurich, Beratung Berufliche Orientierung, Niedersächsische Landesschulbehörde, 04.2020
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase
Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Wirtschaft
Themen: Berufliche Orientierung, Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Finanzierungsmöglichkeiten von Bildungswegen kennenlernen
Das vorliegende Material behandelt die Finanzierungsmöglichkeiten von Bildungswegen. Das Material eignet sich für die Berufsorientierung in der elften Klasse des Gymnasiums. Zeitrichtwert ca. 40 Min.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Wirtschaft
Themen: Berufliche Orientierung, Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Berufsbiographie und Lebensplanung
Das Material für Jahrgang 10 und 11 an Gymnasien und Gesamtschulen leitet zur Reflexion der eigenen Berufs- und Lebensplanung an und dient somit der Berufsorientierung auf dem Weg zum "Traumjob". Zeitrichtwert mindestens 90 Minuten Bereitgestellt durch die Beratung Berufliche Orientierung, Niedersächsische Landesschulbehörde, 04.2020
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase
Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Gesellschaftslehre , Politik und Wirtschaft, Wirtschaft
Kompetenzen: Handlungskompetenz - Erkenntnisgewinnung und Kommunikation, Orientierungskompetenz / Sachkompetenz, Urteilskompetenz, Urteilskompetenz
Themen: Berufliche Orientierung, Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
...und nach der Schule?- Zwischen Studium und Ausbildung entscheiden
Das Material zur Berufsorientierung für Jahrgang 11-13 eignet sich, um das Pro und Kontra der beiden Wege Studium oder Ausbildung zu reflektieren, um eine eigene Position zu finden. Zeitbedarf ca. 120 Minuten Bereitgestellt von Sven Krüger, Beratung Berufliche Orientierung, Niedersächsische Landesschulbehörde, 04.2020
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Wirtschaft
Themen: Berufliche Orientierung, Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
...und nach der Schule?- Ein Bewerbungsanschreiben verfassen
Das Material hilft Schülerinnen und Schülern des 11.-13. Jahrgangs im Fach Wirtschaft, ein konkretes Bewerbungsanschreiben für Ausbildung oder duales Studium zu verfassen. Zeitbedarf 120 Minuten Bereitgestellt von Sven Krüger, Beratung Berufliche Orientierung, Niedersächsische Landesschulbehörde, 04.2020
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Wirtschaft
Themen: Berufliche Orientierung, Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht
buendnis-duale-berufsausbildung.de
Bündnis "Duale Berufsausbildung"
Schülerinnen und Schüler erhalten über die neue Internetseite des "BÜNDNIS DUALE BERUFSAUSBILDUNG" gebündelte Informationen zu Anlaufstellen wie der Agentur für Arbeit, Kammern und Verbänden, zu Berufen, zur Weiterbildung und zu Events rund um den Bereich der dualen Berufsausbildung.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Berufliche Bildung, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Deutsch, Politik und Wirtschaft, Wirtschaft
Themen: Berufliche Orientierung, Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Kompetenzen: Außerschulische Beratung, Berufsbilder
Lernressource: Internet-/PC-Material
Merlin - Medienressourcen für Lernen in Niedersachsen
Berufsorientierung: Vom Bewerberzwerg zum Bewerberkönig
Schülerinnen und Schüler erhalten in einer knapp 42-minütigen Filmpräsentation eines Personales, wie sie selbst bestimmt und zielorientiert den jeweils individuellen Berufsweg finden können. Das Video ist über die passwortgeschützte Plattform "Merlin" für niedersächsische Schulen abrufbar.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Berufliche Bildung, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Deutsch, Politik und Wirtschaft, Wirtschaft
Themen: Berufliche Orientierung, Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Kompetenzen: Bewerbung
Trainingsarrangement zur Verbesserung der sportmotorischen Fähigkeiten beim alpinen Abfahrtslauf
Anforderungsprofil und Training bei der Abfahrt (Ski Alpin)
Sportartspezifisches Anforderungsprofil sowie zweckmäßiges Trainingsarrangement zur Verbesserung der sportmotorischen Fähigkeiten beim alpinen Abfahrtslauf. Geeignet für die Jahrgänge 11/12/13 (Gymnasium und IGS)
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Sport
Kompetenzen: Grundlagen sportlichen Trainings (Sek.II), Training der konditionellen Fähigkeiten (Sek. II), Training der koordinativen Fähigkeiten (Sek. II)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, sportliche Betätigung zu Hause
Lernressource: Internet-/PC-Material
lernraum.dguv.de
Schulportal DGUV Lernen und Gesundheit
DGUV Lernen und Gesundheit ist das Schulportal des Deutschen Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV). Hier stehen jeden Monat neue kostenlose Unterrichtsmaterialien zu den Themenbereichen Sicherheit und Gesundheit in der Schule und bei der Arbeit für Schülerinnen und Schüler von Primarstufe bis Sekundarstufe II bereit. Mit diesem Konzept werden Schülerinnen und Schüler in ihren Kompetenzen und Einstellungen gefördert. Dies bildet eine wichtige Grundlagen für eine gesunde und sichere Lebensführung auch über Schule und Beruf hinaus. Das Unterrichtsmaterial richtet sich an Lehrkräfte von allgemein- und berufsbildenden Schulen sowie an betriebliche Ausbilder und Meister.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Berufliche Bildung, Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Hauswirtschaft, Sachunterricht
Berufsbereiche (BBS): Gesundheit
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Gesundheit, Selbstlernen - SuS
lernraum.dguv.de
DGUV: Digitaler Lernraum
Der Digitale Lernraum der DGUV (Deutsche gesetzliche Unfallversicherung) bietet multimediale, interaktive Unterrichtsmaterialien zu den Themen Sicherheit und Gesundheit in Schule und Ausbildung. Mit seiner Vielfalt an Medien, unterschiedlichen Aufgabenarten und Feedback-Möglichkeiten erlaubt der Digitale Lernraum eine moderne und abwechslungsreiche Unterrichtsgestaltung - ideal für den Online-Unterricht.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Berufliche Bildung, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Hauswirtschaft, Sachunterricht
Niedersächsischer Bildungsserver
Das Phänomen der stehenden Wellen
Das Material behandelt das Phänomen der stehenden Wellen mit Hilfe vorgefertigter Geogebra-Dateien, die über ein Online-Tool betrachtet werden können. Angebotene Arbeitsblätter können eigenständig mit Hilfe bereitgestellter Lösungsblätter kontrolliert werden. Die Aufgaben eignen sich für den Unterricht im Fach Physik mit erhöhtem Anforderungsniveau der zwölften Klasse der gymnasialen Oberstufe.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Berufliche Bildung, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Physik
Kompetenzen: Erkenntniswege der Physik beschreiben und reflektieren, Mit Modellen arbeiten, Probleme lösen , Schwingungen und Wellen
Berufsbereiche (BBS): Elektrotechnik, Informationstechnik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
stiftung-niedersachsenmetall.de
Mädchen & Technik
Die Stiftung NiedersachsenMetall will mit ihren Projekten Mädchen & Technik Mädchen und junge Frauen motivieren einen technischen Beruf zu erlernen. Durch die Projekte sollen Vorteile und Berührungsängste abgebaut werden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Deutsch, Politik und Wirtschaft, Wirtschaft
Themen: Berufliche Orientierung, Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Kompetenzen: Berufsbilder, GenderBO
Lernressource: Internet-/PC-Material
berufenet.arbeitsagentur.de
BERUFENET
Die Schülerinnen und Schüler finden über BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit ausführliche Berufsinformationen. Hier können sie nach Berufsfeldern, A-Z, MINT, Tätigkeitsfeldern, Studienfeldern, reglementierten Berufen suchen. Auch über Änderungen bei Berufsbezeichnungen und u.a. bei Neuordnungen wird informiert.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Deutsch, Politik und Wirtschaft, Wirtschaft
Themen: Berufliche Orientierung, Fernunterricht - Lehrkräfte, MINT, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.arbeitsagentur.de
Kompetenzfeststellung Check-U
Check-U, das Erkundungstool der Bundesagentur für Arbeit unterstützt Schülerinnen und Schüler dabei, den für sie geeigneten Ausbildungsberuf oder die für sie geeignete Studienrichtung zu finden. Auch besteht die Möglichkeit der telefonischen Berufsberatung sowie der Terminvereinbarung vor Ort.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Deutsch, Politik und Wirtschaft, Wirtschaft
Themen: Berufliche Orientierung, Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Kompetenzen: Außerschulische Beratung, Kompetenzfeststellung/Profilbildung
Lernressource: Internet-/PC-Material
con.arbeitsagentur.de
BERUFE.TV
Das Filmportal BERUFE.TV der Bundesagentur für Arbeit bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit sich Filme über unterschiedliche Berufsfelder, Studienfelder oder Themengebiete anzuschauen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Deutsch, Politik und Wirtschaft, Wirtschaft
Themen: Berufliche Orientierung, Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Kompetenzen: Berufsbilder
www.arbeitsagentur.de
Ausbildungvertrag
Die Schülerinnen und Schüler finden u.a. der Seite der Bundesagentur für Arbeit relevante Informationen zu den Inhalten eines Ausbildungsvertrages.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Deutsch, Politik und Wirtschaft, Wirtschaft
Themen: Berufliche Orientierung, Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material
planet-beruf.de
Termine der Ausbildungsmessen
Die Bundesagentur für Arbeit informiert über die Termine der jeweils anstehenden Ausbildungsmessen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Deutsch, Politik und Wirtschaft, Wirtschaft
Themen: Berufliche Orientierung, Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.erfolg-im-beruf.de
Berufsmesse "vocatium"
Das IfT Institut für Talententwicklung organisiert seit vielen Jahren die Fachmesse für Ausbildung und Studium mit dem Namen "vocatium". Die Messetermine sind dem Link zu entnehmen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Deutsch, Politik und Wirtschaft, Wirtschaft
Themen: Berufliche Orientierung, Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Kompetenzen: Praktikum/Betriebskontakte
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.ihk-lehrstellenboerse.de
Lehrstellenbörse der IHK
Über die Lehrstellenbörse der IHK können die Schülerinnen und Schüler u.a. gezielt nach Praktikumsplätzen, Ausbildungsstellen und Dualem Studium schauen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Deutsch, Politik und Wirtschaft, Wirtschaft
Themen: Berufliche Orientierung, Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material
matchpoint-ausbildungsportal.de
Ausbildungsportal Matchpoint
Der Landkreis Harburg präsentiert auf dem Ausbildungsportal "Matchpoint" Praktiums- und Ausbildungsstellen in der Region. Auch über Berufe und Unternehmen können sich hier die Schülerinnen und Schüler informieren.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Deutsch, Politik und Wirtschaft, Wirtschaft
Themen: Berufliche Orientierung, Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Kompetenzen: Berufsbilder, Praktikum/Betriebskontakte
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.arbeitsagentur.de
Joe geht zum ersten Bewerbungsgespräch
Die Schülerinnen und Schüler der SeK I und II werden durch das Material der Arbeitsagentur durch typische Situationen und Themen eines Bewerbungsgespräches in eigens produzierten Clips geleitet. Es werden Fehler aufgezeigt und Tipps gegeben, wie ein Vorstellungsgespräch gut verlaufen kann. Darüber hinaus wird ein Begleitheft für Lehrkräfte bereitgestellt.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Deutsch, Politik und Wirtschaft, Wirtschaft
Themen: Berufliche Orientierung, Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Kompetenzen: Einstellungstest, AC, Vorstellungsgespräche
Lernressource: Internet-/PC-Material
de.digitale-lernwerkstatt.com
Digitale Lernwerkstatt
Dieses Angebot richtet sich an Schülerinnen, Schüler und junge Erwachsene, welche sich im Selbststudium die grundlegenden Konzepte der Digitalisierung aneignen und sich für den digitalen Arbeitsmarkt rüsten können. Für Lehrerkräfte bietet die Digitale Lernwerkstatt Unterrichtsmaterialien in Form von Präsentationen, Videos und Arbeitsblättern für den Unterricht im Klassenzimmer.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Erwachsenenbildung, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Informatik
Themen: Digital-Didaktik, Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Niedersächsischer Bildungsserver
Untersuchung regionaler Ausbildungs- und Studienangebote
Dieses Material zur Beruflichen Orientierung für SchülerInnen der Klassen 10 und 11 bietet eine Anleitung zur regionalen Erkundung des Wirtschaftsraumes und dient der Herausarbeitung möglicher Ausbildungs- und Studienangebote in der Wunschregion.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Politik und Wirtschaft, Wirtschaft
Themen: Berufliche Orientierung, Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Europäische Integration
In der Unterrichtseinheit geht es um die politische und ökonomische Ausgestaltung der europäischen Integration
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Gesellschaftslehre , Politik und Wirtschaft
Kompetenzen: Perspektive Europa: Was hält uns zusammen?, Europäische Union
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Niedersächsischer Bildungsserver
Wiederholung des Simple Past/Past Continuous
Mithilfe dieser Arbeitsblätter können SchülerInnen der 9. bis 11. Klasse am Gymnasium das Simple Past und Past Continuous wiederholen, üben und durch Lesen vertiefen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Englisch
Kompetenzen: Leseverstehen (auch GS), Verfügen über sprachliche Mittel
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Musik - Sekundarstufe II -Einführungsphase
Sonate & Sinfonie - Ein altes Thema auf neuen Wegen
Schülerinnen und Schüler können sich hier bekannten und weniger bekannten Sonaten und Sinfonien aus dem Bereich der Klassik und Romantik erfahrend erschließen (hören, beschreiben, untersuchen, deuten).
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase
Fächer: Musik
Kompetenzen: Instrumente (GS), Kulturelle Dimension, Kulturhistorische Dimension (GS), Musik hören und beschreiben, Musik untersuchen, Musik deuten (Sek. II), Musik in ihren Strukturen und Gestaltungsformen (Sek. II), Notation (GS)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Niedersächsischer Bildungsserver
Die SED – eine ganz normale politische Partei?
In dieser Unterrichtseinheit für den Jahrgang 10 am Gymnasium, der KGS und der IGS setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Struktur und Herrschaft der SED in der DDR auseinander.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase
Fächer: Geschichte, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Die DDR, Kontroversität, Mit einzelnen Gattungen adäquat umgehen, Multiperspektivität (Fremdverstehen), Sprachgebundene Gattungen (schriftlich, akustisch), Urteilsbildung, Urteilskompetenz, Visuelle Gattungen (bildlich, filmisch, grafisch), Deutschland: Ohne Mauer geeint?
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material
Das absolute Gehör Perfect Ear – Gehörtrainer App
Übungseinheit Intervalle, Tonleitern, Akkorde, Notenlesen (Wiederholung)
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Musik
Kompetenzen: Musikalische Gestaltungsmittel, Parameter
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Gepflegtes Aussehen von Männern in Ovids "ars amatoria"
Dieser Vorschlag bietet SchülerInnen der 11. Klasse im Fach Latein an IGS, KGS und Gymnasium ein Arbeitsblatt sowie Lösungen zur Textübersetzung bezüglich des gepflegten Aussehens von Männern in Ovids "ars amatoria".
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase
Fächer: Latein
Kompetenzen: Textkompetenz
Themen: