
Hörverstehen und Hörsehverstehen
Hören und sehen - Frankreich verstehen. Schön wär's! Denn gerade das Hörverstehen fällt Schülerinnen und Schülern besonders schwer. Da hilft nur eins: üben, üben, üben.
Lesen Sie mehrIn der nebenstehenden Matrix finden Sie einen Überblick über die Kompetenzen, die Schülerinnen und Schüler sich im Laufe des Französischunterrichts aneignen.
Hören und sehen - Frankreich verstehen. Schön wär's! Denn gerade das Hörverstehen fällt Schülerinnen und Schülern besonders schwer. Da hilft nur eins: üben, üben, üben.
Lesen Sie mehrLernen durch Lesen! Mit dieser Grundfertigkeit erschließen sich Schülerinnen und Schüler auch die Fremdsprache. Dabei gilt es, Lesestrategien geschickt einzusetzen und das Lesetempo zu trainieren.
Lesen Sie mehrSag's doch einfach! Erstmal können vor lauter Satzkonstruieren und Verbkonjugieren. Sprechen auf Französisch muss trainiert werden. Denn die freie Kommunikation ist eine Höchstleistung - und wird von den Lernenden auch so empfunden.
Lesen Sie mehrWer nicht sprechen will, muss schreiben. Schreiben ist im Französischunterricht eine zentrale Kompetenz, die besonders häufig abgeprüft wird. Zugleich ermöglicht sie die Kommunikation jenseits von Spontaneitäts- und Aussprachehemmnissen.
Lesen Sie mehrGrosso modo on se comprend! Sprachmittlung bedeutet Inhalte und Haltungen zu vermitteln. Die wortgenaue Übersetzung tut nicht Not: In der ganz normalen Alltagskommunikation will man sich ja vor allem verstehen und verständigen.
Lesen Sie mehrOhne Worte keine Sprache, ohne Strukturen kein Verständnis: Wortschatz und Grammatik sind für den Spracherwerb elementar. Doch auch die richtige Aussprache und Intonation sowie Orthografie sind nötig, wenn mündlich und schriftlich kommuniziert werden soll.
Lesen Sie mehrFort- und Weiterbildung
Portale
Kontakt
Material zu Selbstlernen - SuS, Französisch, Sekundarbereich I