
Fachmodul Raumprägende Faktoren und raumverändernde Prozesse
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Physisch-geografische Faktoren (Klima, Relief, Boden, Wasser, Vegetation, Rohstoffe, Tektonik)
- Grundzüge der naturräumlichen Gliederung
- Anthropogeografische Faktoren (z. B. politische Gliederung, Religion, Ethnien, Sprachen)
- Demografische Strukturen und Entwicklungen
- Aspekte der Mobilität (z. B. Pendlerbewegungen, Migration, Tourismus)
- Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels
- Eingriffe in Ökosysteme
Ausgewähltes Material zu:
Erdkunde, Raumprägende Faktoren und raumverändernde Prozesse, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
www.zdf.de
Erklärvideos zum Thema Klimawandel von TerraX mit creative commons lizenz
Erklärvideos zu Klimafaktoren und Klimawandel zur freien Nutzung. Clips zu klimafaktor sonne, co2, temperaturkurven,klimamodelle)
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Erdkunde, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Globale Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, Raumprägende Faktoren und raumverändernde Prozesse, Klimawandel: Wie schützen wir unseren Lebensraum?, Mensch und Umwelt
Lernressource: Audiovisuelles Material
www.planet-schule.de
Doku Planet Wissen zum Thema Klimawandel
Wissenspool Schwerpunkt Klimawandel
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Erdkunde, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Nachhaltigkeit in Raumnutzung und Raumentwicklung, Raumprägende Faktoren und raumverändernde Prozesse, Ressourcennutzung und nachhaltige Entwicklung, Klimawandel: Wie schützen wir unseren Lebensraum?, Mensch und Umwelt
Lernressource: Audiovisuelles Material
nline
Menschine - Mein digitales Ich
Die Zeit der fossilen Ressourcen als Basis für industrielles Wachstum und gesellschaftlichen Fortschritt scheint zu Ende zu gehen. Die Auswirkungen der globalen Ausbeutung werden für alle spürbar und immer extremer. Daten, erzeugt von Milliarden Internetnutzern weltweit, werden ab jetzt als die Rohstoffe der Zukunft bezeichnet. Wo einst Dampf die Fabrikmaschinen in Bewegung setzte, treiben heute Daten Maschinen mit künstlicher Intelligenz an. Welche Chancen und Gefahren bietet die zukünftige Zusammenarbeit bzw. Konkurrenz mit Computern, Robotern und Algorithmen?
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch, Erdkunde, Geschichte, Gesellschaftslehre , Politik und Wirtschaft, Werte und Normen
Kompetenzen: Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen (Sek. II), Sprache und Sprachgebrauch reflektieren (Sek. II), Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (GS, Sek. I), Bedeutungswandel von Räumen, Beurteilen und Bewerten, Deutschland in Europa, Kommunikation, Raumprägende Faktoren und raumverändernde Prozesse, Ressourcennutzung und nachhaltige Entwicklung, Industrialisierung, Handlungskompetenz - Erkenntnisgewinnung und Kommunikation, Individuum und soziale Welt, Ökonomie und Gesellschaft, Orientierungskompetenz / Sachkompetenz, Urteilskompetenz, Medienkompetenz, Fragen nach der Zukunft, Fragen nach Individuum und Gesellschaft, Lebensentwürfe, Verstehen und Reflektieren, Wahrnehmen und Beschreiben
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.klett.de
Alptraum Kreuzfahrt
Der Klett Themenband „Weltmeere als Zukunftsraum“ bietet im Kapitel „Freizeit- und Erholungsraum Meer“ den Kreuzfahrttourismus als Fallbeispiel an. Wie lässt sich dieses klischeebehaftete Thema, das unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit eine Menge zu bieten hat, unter Verwendung der Materialien der Doppelseite im kompetenzorientierten Unterricht umsetzen?
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Erdkunde
Kompetenzen: Raumprägende Faktoren und raumverändernde Prozesse, Weltmeere als Zukunftsraum, Zukunftsraum Weltmeere
Themen: Zentralabitur 2020
Niedersächsischer Bildungsserver
Lebensader Elbstrom - Natureum Niederelbe
Ökosysteme und biologische Vielfalt im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung: Das Natureum bringt Kindern und Erwachsenen die Tier- und Pflanzenwelt der Elbmündung, das "Gold" der Küste und anderes anschaulich näher. Auch online können Kinder und Erwachsene hier rätseln, forschen und entdecken, z. B. im Rahmen der Fächer Sachunterricht, Biologie, Erdkunde oder Deutsch.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Elementarbildung, Primarbereich, Schulkindergarten, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Biologie, Deutsch, Erdkunde, Sachunterricht
Kompetenzen: Experimentieren (EG2), Kommunikation (KK), Erkenntnisgewinnung durch Methoden, Kommunikation, Raumprägende Faktoren und raumverändernde Prozesse, Kommunizieren, Pflanzen und Tiere (Natur)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Experiment, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht
www.agrarraum.info
Lexikon des Agrarraums
Online-Lexikon mit 2200 Begriffen zu Landwirtschaft und ländlichen Räumen
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Erdkunde
Kompetenzen: Leben und Wirtschaften in ländlichen und städtischen Räumen, Raumprägende Faktoren und raumverändernde Prozesse
www.ventusky.com
Interaktive Karte über Windsystem "Ventusky" und Temperaturen
Die Applikation zeigt Wind-, Niederschlags- und Temperaturkarten für die die ganze Welt an.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Erdkunde
Kompetenzen: Leben und Wirtschaften im Einfluss unterschiedlicher Klimate, Raumprägende Faktoren und raumverändernde Prozesse
www.bsgt2018.uni-bayreuth.de
Vier Raumkonzepte der Geographie
Präsentation von Prof. Dr. Jan C. Schubert
Lesen Sie mehrwww.youtube.com
Erklärvideo Strukturwandel
YouTube Erklärvideo von "The Simple Club"
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Erdkunde
Kompetenzen: Bedeutungswandel von Räumen, Deutschland in Europa, Raumprägende Faktoren und raumverändernde Prozesse, Regionale Strukturen und Prozesse
Lernressource: Audiovisuelles Material