
Erkenntnisgewinnung
Ausgewähltes Material zu:
Biologie, Beobachten, beschreiben, vergleichen (EG1), Experimentieren (EG2), Fachgemäße Arbeitsweisen und Methoden (EG4), Mit Modellen arbeiten (EG3), Sekundarbereich II
mundo.schule
Mundo- Medienportal der Länder
Mit MUNDO beginnt ein frei zugängliches Medienportal für Lernende, Lehrende und Erziehungsberechtigte mit offenen, lizenzrechtlich und qualitativ geprüften Materialien für den Unterricht bereit. Das Portal startet im September 2020 in einer ersten Ausbaustufe und wird kontinuierlich um Inhalte und Funktionen erweitert.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Erdkunde, Französisch, Geschichte, Informatik, Mathematik, Musik, Physik, Politik und Wirtschaft, Sachunterricht
Kompetenzen: Beobachten, beschreiben, vergleichen (EG1), Bewertung (BW), Experimentieren (EG2), Fachgemäße Arbeitsweisen und Methoden (EG4), Bewertung / Reflexion, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Kommunikation, Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Methoden und Arbeitstechniken (GS, Sek. I), Schreiben, Grammatik, Hör- und Hör-/ Sehverstehen, Leseverstehen, Schreiben, Sprachmittlung, Sprechen, Verfügen über sprachliche Mittel, Wortschatz, Beurteilen und Bewerten, Erkenntnisgewinnung durch Methoden, Kommunikation, Räumliche Orientierung, Hörverstehen / Hörsehverstehen, Leseverstehen, Schreiben, Sprachmittlung, Sprechen, Verfügbarkeit sprachlicher Mittel (Wortschatz), Das Antike Rom, Das Mittelalter, Industrialisierung, Mathematisch argumentieren, Mathematisch modellieren, Mit mathematischen Darstellungen umgehen, Hören (GS), Instrumente (GS), Kommunizieren (GS), Kulturelle Dimension, Lernstrategien erwerben (GS), Lied und Stimme (GS), Musik erfinden (GS), Musikalische Gestaltungsmittel, Sprache, Bild, Szene, Film und Programm, Stimme, Bewertung, Dokumentieren, Erkenntniswege der Physik beschreiben und reflektieren, Mit Modellen arbeiten, Physikalisch argumentieren, Planen - Experimentieren - Auswerten, Europäische Union, Politische Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse auf Bundesebene, Wandel der Arbeitswelt in der globalisierten Gesellschaft , Auseinandersetzung mit technischen Erfindungen (Technik), Erproben von Werkzeugen, Geraeten und Maschinen (Technik), Mensch (Natur), Pflanzen und Tiere (Natur), Stabiles Bauen (Technik), Wahrnehmung von Räumen/ Orientierung in Räumen (Raum)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, MINT, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Audio-Material, Audiovisuelles Material, Bilder, Internet-/PC-Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
Niedersächsischer Bildungsserver
Schülerlabore als außerschulische Lernorte im Fach Biologie
Wissenschaftlerin oder Wissenschaftler für einen Tag - dieses Angebot machen viele Universitäten für Ihre Lerngruppe
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Experimentieren (EG2), Fachgemäße Arbeitsweisen und Methoden (EG4)
Themen: Außerschulische Lernorte
Lernressource: Anderer Lernort, Experiment
Niedersächsischer Bildungsserver
Botanische Gärten
Hübsch anzusehen, aber laaaaaangweilig? Muss nicht sein. Mit der richtigen Idee wird ein Besuch Ihrer Klasse im Botanischen Garten zu einem lehrreichen Erlebnis.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Beobachten, beschreiben, vergleichen (EG1), Geschichte und Verwandtschaft (FW 8), Struktur und Funktion (FW 1), Variabilität und Angepasstheit (FW 7)
Themen: Außerschulische Lernorte
Lernressource: Anderer Lernort
Niedersächsischer Bildungsserver
Außerschulische Lernorte im Fach Biologie
Raus aus der Schule - im Museum oder Zoo, im Botanischen Garten oder in Feld, Wald und Wiese können biologische Phänomene direkt vor Ort erforscht werden. Das bringt Spaß und durchbricht die Routine des Schulalltags. Aber der Besuch eines außerschulischen Lernortes ist nicht per se ein Erfolgsgarant.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Beobachten, beschreiben, vergleichen (EG1), Experimentieren (EG2), Geschichte und Verwandtschaft (FW 8), Struktur und Funktion (FW 1), Variabilität und Angepasstheit (FW 7)
Themen: Außerschulische Lernorte
Lernressource: Anderer Lernort
Niedersächsischer Bildungsserver
Wasserläufer und Gewässerschutz
Wie ist es möglich, dass manche Tiere auf dem Wasser gehen können? In diesem kleinen Versuch probieren Kinder der Klassen 1 bis 6 mit Alltagsgegenständen selbst aus, wie die kleinen Wasserläufer das Kunststück bewerkstelligen und was sie selbst tun können, damit das so bleibt! Das Material ist geeignet für den Sach- und Biologieunterricht der GS und aller weiterführenden Schulformen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Biologie, Sachunterricht
Kompetenzen: Experimentieren (EG2), Pflanzen und Tiere (Natur)
Themen: Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Fernunterricht - Lehrkräfte, Umweltbildung
Niedersächsischer Bildungsserver
Lebensader Elbstrom - Natureum Niederelbe
Ökosysteme und biologische Vielfalt im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung: Das Natureum bringt Kindern und Erwachsenen die Tier- und Pflanzenwelt der Elbmündung, das "Gold" der Küste und anderes anschaulich näher. Auch online können Kinder und Erwachsene hier rätseln, forschen und entdecken, z. B. im Rahmen der Fächer Sachunterricht, Biologie, Erdkunde oder Deutsch.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Elementarbildung, Primarbereich, Schulkindergarten, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Biologie, Deutsch, Erdkunde, Sachunterricht
Kompetenzen: Experimentieren (EG2), Kommunikation (KK), Erkenntnisgewinnung durch Methoden, Kommunikation, Raumprägende Faktoren und raumverändernde Prozesse, Kommunizieren, Pflanzen und Tiere (Natur)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Experiment, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht
Niedersächsischer Bildungsserver
Experimente mit Rotkohl
Mit diesem Lernangebot können Schüler*innen des 11. Jahrgangs im Fach Biologie eigenständig Experimente mit Rotkohl durchführen, die zur Überprüfung von Hypothesen zu den Bestandteilen von Biomembranen geeignet sind. Dafür brauchen sie etwa eine Doppelstunde.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Experimentieren (EG2), Kommunikation (KK), Kompartimentierung (FW 2), Struktur und Funktion (FW 1)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Experiment, Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Feld, Wald und Wiese als außerschulische Lernorte
Wir gehen raus - in der freien Natur ist das Fach Biologie am unmittelbarsten zu erleben. Und es gibt viel zu tun dort draußen - Feld, Wald, Wiese, Moor, Bach und Tümpel warten darauf, erforscht zu werden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Beobachten, beschreiben, vergleichen (EG1), Struktur und Funktion (FW 1), Variabilität und Angepasstheit (FW 7)
Themen: Außerschulische Lernorte
Lernressource: Anderer Lernort
Niedersächsischer Bildungsserver
Museen als außerschulische Lernorte im Fach Biologie
Das ist ja alles ganz schön tot hier im Museum! - Stimmt. Und genau das ist ein unschätzbarer Vorteil für die Erforschung des Lebendigen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Beobachten, beschreiben, vergleichen (EG1), Geschichte und Verwandtschaft (FW 8), Struktur und Funktion (FW 1), Variabilität und Angepasstheit (FW 7)
Themen: Außerschulische Lernorte
Lernressource: Anderer Lernort
www.planet-wissen.de
Die verschiedenen Zelltypen
Kurze Gegenüberstellung im Video
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Beobachten, beschreiben, vergleichen (EG1), Kompartimentierung (FW 2)
Lernressource: Audiovisuelles Material
www.youtube.com
Plasmolyse und Deplasmolyse einer roten Zwiebel
Ausführliche Video-Anleitung mit sehr guten mikroskopischen Aufnahmen
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Beobachten, beschreiben, vergleichen (EG1), Kompartimentierung (FW 2)
Lernressource: Audiovisuelles Material
www.youtube.com
Plasmolyse einer roten Zwiebel
Kurzes Video
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Beobachten, beschreiben, vergleichen (EG1), Kompartimentierung (FW 2)
Lernressource: Audiovisuelles Material
www.u-helmich.de
Versuche zur Osmose
Auswertung
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Experimentieren (EG2), Kompartimentierung (FW 2)
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.kawo1.rwth-aachen.de
Membranen und Seifenblasen
Vergleich
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Kompartimentierung (FW 2), Mit Modellen arbeiten (EG3)
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.u-helmich.de
Der GORTER-GRENDEL-Versuch
Gut verständliche Dokumentation
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Kompartimentierung (FW 2), Mit Modellen arbeiten (EG3)
Lernressource: Internet-/PC-Material
lehrerfortbildung-bw.de
Modelle für die Biomembran: Fluid-Mosaic-Modell oder Matratzenmodell?
Arbeitsblatt
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Kompartimentierung (FW 2), Mit Modellen arbeiten (EG3)
Lernressource: Unterrichtsmaterial
de.serlo.org
Wie bewertet man ein Modell?
Modellkritik am praktischen Beispiel
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Mit Modellen arbeiten (EG3)
Lernressource: Internet-/PC-Material
lehrerfortbildung-bw.de
Gentechnik bei Pflanzen und Tieren
Lernzirkel
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Fachgemäße Arbeitsweisen und Methoden (EG4), Steuerung und Regelung (FW 3)
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.chemie-rp.de
Chromatografie von Blattfarbstoffen
Experiment
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Experimentieren (EG2)
Lernressource: Experiment
www.ngfn-2.ngfn.de
Genetische Diagnoseverfahren
Material mit Aufgaben
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Fachgemäße Arbeitsweisen und Methoden (EG4)
Lernressource: Unterrichtsmaterial
de.serlo.org
Was muss man grundsätzlich tun, um DNA zu isolieren?
Anleitung zum Experiment
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Experimentieren (EG2), Fachgemäße Arbeitsweisen und Methoden (EG4)
Lernressource: Experiment
www.scienceinschool.org
Nach Genen fischen: DNA Mikroarrays in der Schule
Unterrichtsidee zur Erklärung
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Fachgemäße Arbeitsweisen und Methoden (EG4)
Lernressource: Unterrichtsplanung und Didaktik
www.planet-schule.de
Vaterschaftstest
Interaktive Animation
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Fachgemäße Arbeitsweisen und Methoden (EG4), Steuerung und Regelung (FW 3)
Lernressource: Audiovisuelles Material
www.planet-schule.de
Die Spur der DNA
Filmsequenzen zum Genetischen Fingerabdruck
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Fachgemäße Arbeitsweisen und Methoden (EG4), Steuerung und Regelung (FW 3)
Lernressource: Audiovisuelles Material
www.wissenschaft-schulen.de
Chorea Huntington
Unterrichtsreihe zum klinischen Erscheinungsbild, den molekularen Ursachen, der Gendiagnostik und den ethische Aspekten
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Bewertung (BW), Fachgemäße Arbeitsweisen und Methoden (EG4), Steuerung und Regelung (FW 3)
Lernressource: Unterrichtsplanung und Didaktik
www.youtube.com
Polymerase Chain Reaction (PCR)
Kurzes Video (englisch)
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Fachgemäße Arbeitsweisen und Methoden (EG4)
Lernressource: Audiovisuelles Material
www.uni-hildesheim.de
Modellkritik am Beispiel des Dominostein-Modells zur Erregungsleitung
Vergleich und Kritik verschiedener Modelle
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Information und Kommunikation (FW 5), Mit Modellen arbeiten (EG3)
Lernressource: Unterrichtsplanung und Didaktik
www.u-helmich.de
Bevorzugt die Assel helle oder dunkle Lebensräume?
Einüben naturwissenschaftlicher Arbeitsmethoden am Beispiel eines Experiments zur Lichtpräferenz bei Asseln
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Beobachten, beschreiben, vergleichen (EG1), Experimentieren (EG2), Information und Kommunikation (FW 5)
Lernressource: Unterrichtsplanung und Didaktik
www.biologieunterricht.info
Enzyme - Hemmung durch Schwermetalle
Einsatz von Experimenten im problemorientierten Unterricht
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Experimentieren (EG2), Struktur und Funktion (FW 1)
Lernressource: Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
www.wald-prinz.de
Waldboden: Was Zeigerpflanzen über die Bodengüte aussagen
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Beobachten, beschreiben, vergleichen (EG1), Variabilität und Angepasstheit (FW 7)
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.dgfm-ev.de
Artensteckbriefe von Zeigerpflanzen in der Feldmykologie
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Beobachten, beschreiben, vergleichen (EG1), Variabilität und Angepasstheit (FW 7)
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.youtube.com
Mikroskop und Blattquerschnitt
Leicht verständliche Anleitung
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Beobachten, beschreiben, vergleichen (EG1), Struktur und Funktion (FW 1)
Lernressource: Audiovisuelles Material
www.drjastrow.de
Elektronenmikroskopischer Atlas von Zellen Geweben und Organen
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Beobachten, beschreiben, vergleichen (EG1), Kompartimentierung (FW 2), Struktur und Funktion (FW 1)
Lernressource: Bilder
www.chemie-biologie.uni-siegen.de
Chromatographie Versuche
Anleitungen
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Experimentieren (EG2)
Lernressource: Experiment
www2.klett.de
Methoden zur Erkenntnisgewinnung
Praktische Beispiele und Aufgaben
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Beobachten, beschreiben, vergleichen (EG1), Experimentieren (EG2), Mit Modellen arbeiten (EG3)
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.umwelt-im-unterricht.de
Eine Welt ohne Insekten?
Unterrichtsvorschlag mit Recherche
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Fachgemäße Arbeitsweisen und Methoden (EG4), Kommunikation (KK), Variabilität und Angepasstheit (FW 7)
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.zeit.de
Zwei Chaoten knacken die DNA
Lesenswerter Artikel zur Entdeckung der DNA und dem Nutzen eines Modells
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Mit Modellen arbeiten (EG3), Reproduktion (FW 6), Struktur und Funktion (FW 1)
Lernressource: Internet-/PC-Material
de.serlo.org
Wie geht man mit Modellen um?
Leicht verständliche Seite zum Modellnutzen und zur Modellkritik
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Mit Modellen arbeiten (EG3)
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.kmk-format.de
Experimenteller Erkenntnisweg
mit Beispielen
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Experimentieren (EG2)
Lernressource: Unterrichtsplanung und Didaktik
www.univie.ac.at
Grundlagen der Lichtmikroskopie
Umfangreiches Material auch zur Präparation und zu Färbemethoden
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Beobachten, beschreiben, vergleichen (EG1)
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.planet-schule.de
Mikroskop interaktiv
Animation zur Funktionsweise eines Mikroskops
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Beobachten, beschreiben, vergleichen (EG1)
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.biologieunterricht.info
Zellen zeichnen
Verständliche Analogie mit Seifenblasen zum Aufbau eines Zellverbands
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Beobachten, beschreiben, vergleichen (EG1)
Lernressource: Unterrichtsmaterial
www.gym-leibnitz.at
Mikroskopiekurs
Anleitung zu mikroskopischen Untersuchungen
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Beobachten, beschreiben, vergleichen (EG1)
Lernressource: Experiment, Unterrichtsplanung und Didaktik

Filter
Kontakt