Elektronische Stromkreise
Die folgenden, aufgeführten Unterrichtsbeispiele erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Sie dienen als Anregung. Die Unterrichtsinhalte sind den erwarteten Kompetenzen zuzuordnen.
Fachwissen | Erkenntnisgewinnung |
Die Schülerinnen und Schüler …
|
Die Schülerinnen und Schüler …
|
Beispiele für Unterrichtsinhalte | Thematische Aspekte |
Alarmanlage | Mechanische Sensoren |
Durchgangsprüfer | Eigenschaften der Reihen- und Parallelschaltung |
Der heiße Draht | Schalter Reihen- und Parallelschaltung |
Polwendeschalter | Schalterkombinationen |
LED-Taschenlampe | elektrische Eigenschaften von LEDs |
Die Wunderlampe | Sensoren (LDR, elektrische Eigenschaften von Widerständen, LEDs und Transistoren) |
Ausgewähltes Material zu:
Technik, Elektrische Stromkreise, Sekundarbereich I
Niedersächsischer Bildungsserver
Halbleiterdiode als Gleichrichter und Steuerelement
Das Material betrachtet die Funktionsweise der Halbleiterdiode als Gleichrichter und Steuerelement. Zur Bearbeitung werden Arbeitsblätter und Videos angeboten. Die Aufgaben eignen sich für den Unterricht im Fach Technik der neunten und zehnten Klassen an Haupt-, Real- und Oberschulen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Technik
Kompetenzen: Elektrische Stromkreise, Handlungsbereich 3: Information und Kommunikation
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
phet.colorado.edu
phet.colorado.edu
Das Projekt "PhET interaktive Simulationen" der University of Colorado Boulder wurde 2002 vom Nobelpreisträger Carl Wieman gegründet und bietet kostenlose interaktive Simulationen aus Mathematik und Wissenschaft. PhET Simulationen basieren auf umfangreicher Lehrerfahrung und leiten die Schüler und Studenten durch eine intuitive, spiel-ähnliche Umgebung.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Kompetenzen: Atom- und Kernphysik, Atomhülle, Atomkern, Dauermagnetismus, Elektrizität, Energie, Mathematisieren, Mechanik, Mit Modellen arbeiten, Optik, Physikalisch argumentieren, Planen - Experimentieren - Auswerten, Quantenobjekte, Schwingungen und Wellen, Thermodynamik, Die Computer automatisieren technische Prozesse, Elektrische Stromkreise, Planen, Konstruieren und Herstellen, Steuern und Regeln, Fachwissen , Handlungsbereich 2: Energie und Technik , Handlungsbereich 3: Information und Kommunikation , Handlungsbereich 4: Natur und Technik
Lernressource: Internet-/PC-Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsplanung und Didaktik
www.pro-physik.de
Experimente für den Physik-und Technikunterricht- Des Physikportal pro-physik.de
Experimente für den Physik-und Technikunterricht. Gibt man "Experimente zum Selbstbauen" auf der Seite in die suche ein, wird man schnell fündig. Das Physik Journal ist die Mitgliederzeitschrift der Deutschen Physikalischen Gesellschaft e. V. (DPG).
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Kompetenzen: Atom- und Kernphysik, Atomhülle, Atomkern, Bewertung, Dauermagnetismus, Dynamik, Elektrizität, Energie, Erkenntniswege der Physik beschreiben und reflektieren, Kommunizieren, Mechanik, Mit Modellen arbeiten, Optik, Physikalisch argumentieren, Planen - Experimentieren - Auswerten, Quantenobjekte, Schwingungen und Wellen, Thermodynamik, Antriebssysteme, Elektrische Stromkreise, Technische Lösungen nach Vorbildern aus der belebten Natur (Bionik), Fachwissen , Handlungsbereich 2: Energie und Technik , Handlungsbereich 3: Information und Kommunikation , Handlungsbereich 4: Natur und Technik
Lernressource: Bilder, Fachlicher Hintergrund, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
technikunterricht.dgtb.de
Solartechnik (dgtb.de)
DGTB - die Deutsche Gesellschaft für Technische Bildung e.V. bietet eine Vielzahl an Unterrichtsmeterialien zu unterschiedlichen Themen des Unterrichts. Hier Solartechnik: Solarmodellauto, Solartaschenlampe, Solarmodul.
Lesen Sie mehrwww.leifiphysik.de
Eigenbau von Elektromotoren (leifiphysik.de)
Leifiphysik.de bietet eine Vielzahl von Animationen, Erklärungen, interaktiven Medien zu Physikthemen. Hier der Bau eines einfachen Elektromotors.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Kompetenzen: Elektrizität, Planen - Experimentieren - Auswerten, Probleme lösen , Antriebssysteme, Elektrische Stromkreise, Energiewandlungssysteme, Steuern und Regeln, Handlungsbereich 1: Arbeiten und Produzieren, Handlungsbereich 2: Energie und Technik , Handlungsbereich 4: Natur und Technik
Lernressource: Experiment, Fachlicher Hintergrund, Internet-/PC-Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
phet.colorado.edu
Der photoelektrische Effekt- PhET interaktive Simulation
Das Projekt "PhET interaktive Simulationen" der University of Colorado Boulder wurde 2002 vom Nobelpreisträger Carl Wieman gegründet und bietet kostenlose interaktive Simulationen aus Mathematik und Wissenschaft. PhET Simulationen basieren auf umfangreicher Lehrerfahrung und leiten die Schüler und Studenten durch eine intuitive, spielähnliche Umgebung.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Technik
Kompetenzen: Elektrische Stromkreise, Handlungsbereich 2: Energie und Technik
phet.colorado.edu
Stromkreis Baukasten (Gleich- und Wechselstrom)- PhET interaktive Simulation
Das Projekt "PhET interaktive Simulationen" der University of Colorado Boulder wurde 2002 vom Nobelpreisträger Carl Wieman gegründet und bietet kostenlose interaktive Simulationen aus Mathematik und Wissenschaft. PhET Simulationen basieren auf umfangreicher Lehrerfahrung und leiten die Schüler und Studenten durch eine intuitive, spielähnliche Umgebung.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Technik
Kompetenzen: Elektrische Stromkreise, Planen, Konstruieren und Herstellen, Handlungsbereich 1: Arbeiten und Produzieren, Handlungsbereich 2: Energie und Technik
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
phet.colorado.edu
Halbleiter- PhET interaktive Simulation
Das Projekt "PhET interaktive Simulationen" der University of Colorado Boulder wurde 2002 vom Nobelpreisträger Carl Wieman gegründet und bietet kostenlose interaktive Simulationen aus Mathematik und Wissenschaft. PhET Simulationen basieren auf umfangreicher Lehrerfahrung und leiten die Schüler und Studenten durch eine intuitive, spielähnliche Umgebung.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Technik
Kompetenzen: Elektrische Stromkreise, Handlungsbereich 2: Energie und Technik
Lernressource: Bilder, Experiment, Internet-/PC-Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
Merlin - Elixier - Suche
Anmeldedaten für den Download der Merlin-Medien erhalten Sie von der Schulleitung (nur in Niedersachsen)
Ausgewählte Materialien
- schule.at- Elektrotechnik / Elektronik
- Sicheres experimentieren mit elektrischer Energie in Schulen (dguv.de) (PDF)
- Liste elektrischer Bauelemente (wikipedia.org)
- Elektrizitätslehre (schule-bw.de)
- Arbeitsblätter- Jugend Technik Schule (jugendtechnikschule.de)
- Digitale Medien im Technikunterricht
- Komplexere Schaltkreise (leifiphysik.de)
Kontakt: