
Der Ost-West-Konflikt
Den Starwars im Kino ging der Krieg der Welten auf der Erde voraus. Auch hier ging es ums Ganze - nur fand dieser Krieg wirklich statt!
Im Kalten Krieg prallten die ideologischen Welten der USA und der Sowjetunion aufeinander und rangen um die Deutungshoheit über eine gerechte Gesellschaft. Während der Krieg im asiatischen, südamerikanischen und afrikanischen Raum immer wieder in eine heiße Phase eintrat, arrangierten sich die Europäer verbittert mit der politische Teilung ihres Kontinents. Ihre größte Sorge betraf ohnehin die Atomwaffen der beiden Supermächte, deren Zündung den Planeten in einen unbewohnbaren Ort hätte verwandeln können! Eine Neuauflage des atomaren Rüstungsprogramms hat der us-amerikanische Präsident eben im Sommer 2018 angekündigt. Schon sieht man sich von der Vergangenheit eingeholt...
Das Thema "Ost-West-Konflikt" begegnet den Schülerinnen und Schülern aller niedersächsischer Schulformen im Doppeljahrgang 9/10.
Ausgewähltes Material zu:
Geschichte, Der Ost-West-Konflikt, Sekundarbereich I
nline
„Asylrecht“- ein Dokumentarfilm über die Flüchtlingssituation in Deutschland von 1948/49 (Historisch-politische Filmbildungspakete)
Das Filmbildungspaket bietet eine interaktive Selbstlernumgebung, in der Schülerinnen und Schüler die Situation der Flüchtlinge und Vertriebenen in der deutschen Nachkriegszeit analysieren können. Darüber hinaus wird eine Analyse der verschiedenen Filmversionen (das Original von 1949 und eine neu geschnittene Version von 1959) des Films im Hinblick auf seine politische Funktion im Kontext des Ost-West-Konflikts möglich. Den ca. 60minütigen Film "Asylrecht" finden Sie im Merlin.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Geschichte, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Der Ost-West-Konflikt, Die BRD, Die DDR, Krisen, Umbrüche und Revolutionen, Wurzeln unserer Identität, Stadt – Land Flucht: Wo und wie will ich leben?, Zeit und Wandel
Niedersächsischer Bildungsserver
Der Kalte Krieg
In dieser Unterrichtseinheit für den Jahrgang 10 am Gymnasium, der KGS und der IGS informieren sich die Schülerinnen und Schüler über die Ursachen und Charakter des Ost-West-Gegensatzes.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase
Fächer: Geschichte, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Der Ost-West-Konflikt, Kontroversität, Mit einzelnen Gattungen adäquat umgehen, Multiperspektivität (Fremdverstehen), Sprachgebundene Gattungen (schriftlich, akustisch), Urteilsbildung, Urteilskompetenz, Visuelle Gattungen (bildlich, filmisch, grafisch), Deutschland: Ohne Mauer geeint?
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Bilder, Internet-/PC-Material, Karten
Niedersächsischer Bildungsserver
Der Mauerbau
In dieser Unterrichtseinheit für den Jahrgang 10 am Gymnasium, der KGS und der IGS informieren sich die Schülerinnen und Schüler über den Mauerbau und beurteilen die Reaktionen in West und Ost.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Geschichte, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Der Ost-West-Konflikt, Die BRD, Die DDR, Kontroversität, Mit einzelnen Gattungen adäquat umgehen, Multiperspektivität (Fremdverstehen), Sprachgebundene Gattungen (schriftlich, akustisch), Urteilsbildung, Urteilskompetenz, Visuelle Gattungen (bildlich, filmisch, grafisch), Deutschland: Ohne Mauer geeint?
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audio-Material, Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Digitale Unterrichtsmaterialien zum Ost-West-Konflikt
Hier finden Sie Video- und Audiodokumente, Karten und Quellen, digitalisierte Arbeitsblätter und Online-Tests für Schülerinnen und Schüler zur Selbstüberprüfung.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Der Ost-West-Konflikt, Kontroversität, Mit einzelnen Gattungen adäquat umgehen, Multiperspektivität (Fremdverstehen), Sprachgebundene Gattungen (schriftlich, akustisch), Urteilsbildung, Urteilskompetenz, Visuelle Gattungen (bildlich, filmisch, grafisch)
Lernressource: Audio-Material, Audiovisuelles Material, Bilder, Internet-/PC-Material, Karten, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Medien- und kompetenzorientierte Unterrichtseinheiten zum Ost-West-Konflikt
Diese Module fördern neben dem Aufbau von Fachwissen schwerpunktmäßig ausgewiesene Kompetenzen und können teilweise von den Schülerinnen und Schülern selbstständig und online bearbeitet werden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Der Ost-West-Konflikt, Kontroversität, Mit einzelnen Gattungen adäquat umgehen, Multiperspektivität (Fremdverstehen), Sprachgebundene Gattungen (schriftlich, akustisch), Urteilsbildung, Urteilskompetenz, Visuelle Gattungen (bildlich, filmisch, grafisch)
Lernressource: Audio-Material, Audiovisuelles Material, Bilder, Internet-/PC-Material, Karten, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Geschichtsportale zum Ost-West-Konflikt
Diese Portale bieten angemessene und verständliche Darstellungen zu verschiedenen thematischen Aspekten des Ost-West-Konflikts, die sich für Jugendliche zur Recherche und zum Selbstlernen eignen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Der Ost-West-Konflikt, Kontroversität, Multiperspektivität (Fremdverstehen), Sprachgebundene Gattungen (schriftlich, akustisch), Urteilsbildung, Urteilskompetenz, Visuelle Gattungen (bildlich, filmisch, grafisch)
Lernressource: Audio-Material, Audiovisuelles Material, Bilder, Karten
Niedersächsischer Bildungsserver
Zeitzeugenportale
Erzähl doch mal! Zeitzeugen erzählen eine besondere Geschichte, nämlich ihre eigene. Hier finden Sie eine Sammlung von Zeitzeugenportalen, auf denen sich Zeugnisse in schriftlicher und audiovisueller Form zur deutschen Geschichte der letzten hundert Jahre finden. Manche Portale vermitteln auch analoge Zeitzeugengespräche.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Der Erste Weltkrieg, Der Ost-West-Konflikt, Der Zweite Weltkrieg, Deutsche Nationalstaatsbildung, Die BRD, Die DDR, Die NS-Diktatur in Deutschland, Die Weimarer Republik, Geschichts- und Erinnerungskultur, Methodenkompetenz, Multiperspektivität (Fremdverstehen), Sachkompetenz, Sprachgebundene Gattungen (schriftlich, akustisch), Urteilskompetenz
Lernressource: Audio-Material, Audiovisuelles Material, Fachlicher Hintergrund, Internet-/PC-Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsplanung und Didaktik
nline
Die Währungsreform in der Wochenschau von 1948 (Historisch-politische Filmbildungspakete)
Das Filmbildungspaket beinhaltet zwei anglo-amerikanischen Besatzungswochenschauen sowie interaktive Arbeitsmaterialien. Sie ermöglichen eine Auseinandersetzung mit den Filmen im Kontext der deutschen Teilung und den erweiternden Blick auf die Filme als Quellen für die Propaganda im Kalten Krieg. Durch die filmanalytischen Einheiten kann auch ein Schwerpunkt auf die Analyse von (historischen) Nachrichtensendungen gelegt werden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Geschichte, Gesellschaftslehre , Politik, Politik und Wirtschaft
Kompetenzen: Der Ost-West-Konflikt, Die BRD, Krisen, Umbrüche und Revolutionen, Wurzeln unserer Identität, Soziale Marktwirtschaft zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Lernressource: Audiovisuelles Material
www.zdf.de
Terra X statt Schule
Terra X Dokumentationen zu zahlreichen historischen Themen in der ZDF Mediathek.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Absolutismus, Das antike Griechenland, Das Antike Rom, Das Mittelalter, Der Erste Weltkrieg, Der Ost-West-Konflikt, Der Zweite Weltkrieg, Deutsche Nationalstaatsbildung, Die BRD, Die Bürgerlichen Revolutionen, Die DDR, Die NS-Diktatur in Deutschland, Die Russischen Revolutionen, Die Weimarer Republik, Entdeckungen und Erfindungen um 1500, Frühe Hochkulturen: Ägypten, Imperialismus, Industrialisierung, Multiperspektivität (Fremdverstehen), Reformation, Sachkompetenz, Steinzeit, Urteilskompetenz, Visuelle Gattungen (bildlich, filmisch, grafisch)
Lernressource: Audiovisuelles Material
nline
„Stadtmeier und Landmeier“ - ein pädagogischer Kurzspielfilm von 1947 (Historisch-politische Filmbildungspakete)
Das Filmbildungspaket gehört zu dem ca. 15 minütige Film, der Versorgungsprobleme der Nachkriegszeit zwischen Stadt und Land thematisiert. Die Selbstlernumgebung ermöglicht Schülerinnen und Schülern die inhaltliche Auseinandersetzung mit den Schwierigkeiten der Versorgung der Bevölkerung in der britischen Besatzungszone. Darüber hinaus wird der Blick auf filmische Gestaltungsmittel gelenkt. Den Originalfilm finden Sie im Merlin.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Geschichte, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Der Ost-West-Konflikt, Die BRD, Wurzeln unserer Identität, Herrschaft und politische Ordnung, Individuum und soziale Welt, Ökonomie und Gesellschaft
Lernressource: Audiovisuelles Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Archive
Fund oder Schund? In Archiven kann man historische Schätze finden - wenn man weiß, wie man suchen muss.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Der Erste Weltkrieg, Der Ost-West-Konflikt, Der Zweite Weltkrieg, Deutsche Nationalstaatsbildung, Die BRD, Die DDR, Die NS-Diktatur in Deutschland, Die Weimarer Republik, Kontroversität, Multiperspektivität (Fremdverstehen), Sprachgebundene Gattungen (schriftlich, akustisch), Urteilskompetenz, Visuelle Gattungen (bildlich, filmisch, grafisch)
Themen: Außerschulische Lernorte
Lernressource: Anderer Lernort
nline
Raum - Digitale Europakarten
Auswahl von Europakarten des 18.-20. Jahrhunderts in der Quellensammlung auf clio-online, dem Themenportal für Europäische Geschichte.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Der Erste Weltkrieg, Der Ost-West-Konflikt, Der Zweite Weltkrieg, Deutsche Nationalstaatsbildung, Die BRD, Die Bürgerlichen Revolutionen, Die DDR, Die NS-Diktatur in Deutschland, Die Russischen Revolutionen, Die Weimarer Republik, Imperialismus, Industrialisierung, Kontroversität, Mit einzelnen Gattungen adäquat umgehen, Sachkompetenz, Urteilsbildung, Visuelle Gattungen (bildlich, filmisch, grafisch)
Lernressource: Internet-/PC-Material, Karten
Niedersächsischer Bildungsserver
Die Frage der Westintegration
In dieser Unterrichtseinheit für den Jahrgang 10 am Gymnasium, der KGS und der IGS setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Westintegration der Bundesrepublik auseinander.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Der Ost-West-Konflikt, Die BRD, Kontroversität, Mit einzelnen Gattungen adäquat umgehen, Multiperspektivität (Fremdverstehen), Sprachgebundene Gattungen (schriftlich, akustisch), Urteilsbildung, Urteilskompetenz, Visuelle Gattungen (bildlich, filmisch, grafisch)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material
www.zeitklicks.de
ZeitKlicks
Fortsetzung der Kinderzeitmaschine zur deutschen Geschichte im globalen Kontext von der Kaiserzeit bis 1989 mit kurzen, thematisch geordneten Darstellungstexten, Kurzbiographien, einem Glossar und einer interaktiven Zeitleiste.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Der Erste Weltkrieg, Der Ost-West-Konflikt, Der Zweite Weltkrieg, Die BRD, Die DDR, Die NS-Diktatur in Deutschland, Die Russischen Revolutionen, Die Weimarer Republik, Imperialismus, Industrialisierung, Multiperspektivität (Fremdverstehen), Sachkompetenz, Sprachgebundene Gattungen (schriftlich, akustisch), Urteilsbildung, Visuelle Gattungen (bildlich, filmisch, grafisch)
Themen: Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.dhm.de
Lemo - Lebendiges Museum Online
Auf dem Geschichtsportal des Deutschen Historischen Museums und der Stiftung des Hauses der Geschichte finden sich zu Geschichtsthemen der Sekundarstufe I und II vielfältige Inhalte und Angebote: eine Zeitleiste, Audio-, Bild- und Textquellen, Erklärung von Fachbegriffen sowie Kurzporträts historischer Persönlichkeiten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Der Erste Weltkrieg, Der Ost-West-Konflikt, Der Zweite Weltkrieg, Deutsche Nationalstaatsbildung, Die BRD, Die Bürgerlichen Revolutionen, Die DDR, Die NS-Diktatur in Deutschland, Die Russischen Revolutionen, Die Weimarer Republik, Imperialismus, Industrialisierung, Mit einzelnen Gattungen adäquat umgehen, Multiperspektivität (Fremdverstehen), Sachkompetenz, Sprachgebundene Gattungen (schriftlich, akustisch), Urteilsbildung, Urteilskompetenz, Visuelle Gattungen (bildlich, filmisch, grafisch)
Themen: Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material
segu-geschichte.de
segu - selbst gesteuert entwickelnder geschichtsunterricht
Lernplattform für offenen Geschichtsunterricht mit Selbstlernmodulen zu relevanten Themen von der Früh- bis zur Zeitgeschichte, die unterschiedliche Quellengattungen ins Zentrum stellen und unterschiedliche Kompetenzen trainieren.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Absolutismus, Das antike Griechenland, Das Antike Rom, Das Mittelalter, Der Erste Weltkrieg, Der Ost-West-Konflikt, Der Zweite Weltkrieg, Die BRD, Die Bürgerlichen Revolutionen, Die DDR, Die NS-Diktatur in Deutschland, Die Russischen Revolutionen, Die Weimarer Republik, Entdeckungen und Erfindungen um 1500, Frühe Hochkulturen: Ägypten, Gegenständliche Gattungen, Imperialismus, Industrialisierung, Kontroversität, Mit einzelnen Gattungen adäquat umgehen, Multiperspektivität (Fremdverstehen), Reformation, Sachkompetenz, Sprachgebundene Gattungen (schriftlich, akustisch), Steinzeit, Urteilsbildung, Urteilskompetenz, Visuelle Gattungen (bildlich, filmisch, grafisch)
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial

Filter
Merlin - Elixier - Suche
Die Anmeldedaten für den Download der Merlin-Dateien erhalten Sie von der Schulleitung (nur in Niedersachsen).
Kerncurricula
Kontakt