
Das Bild des Menschen / Mensch
Wie sehen mich andere? Welche Rollen spiele ich? Bin das wirklich ich? Indem sie sich oder andere Personen malen, zeichnen, plastisch gestalten, entdecken junge Menschen, wie sie sich selbst und wie andere sie wahrnehmen. Durch das Studium von (Selbst-)Bildnissen vergangener Epochen erfahren sie, dass sich Menschen in jeder Epoche diese Fragen stellten und welche Antworten diese gefunden haben.
Ausgewähltes Material zu:
Kunst, Bild des Menschen, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
nline
Influencer-Werkstatt
Die Influencer-Werkstatt bietet interaktive Lernbausteine zum Thema Influencer mit dem Fokus auf Influencer und Werbung. Die Lernbausteine können in beliebiger Reihenfolge bearbeitet werden. Sie lassen sich mit jedem modernen Browser öffnen und laufen auf allen Geräten. Ermöglicht wird dies durch zahlreiche Fotos und Videos, die mit einem speziell entwickeltem Video-Analysetool im Hinblick auf das Themenfeld Influencer untersucht werden können. Geeignet für Jugendliche von Klasse 8-13.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Deutsch, Gesellschaftslehre , Kunst, Politik, Politik und Wirtschaft, Werte und Normen
Kompetenzen: Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen (Sek. II), Sprache und Sprachgebrauch reflektieren (Sek. II), Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (GS, Sek. I), Handlungskompetenz - Erkenntnisgewinnung und Kommunikation, Individuum und soziale Welt, Ökonomie und Gesellschaft, Orientierungskompetenz / Sachkompetenz, Urteilskompetenz, Vorbilder haben, Vorbild sein: Welchen Einfluss haben Idole auf mein Leben?, Bild der Dinge, Bild des Menschen, Bilder analysieren (Rezeption), Bilder beschreiben (Rezeption), Bilder interpretieren und vergleichen (Rezeption), Bilder planen und gestalten (Produktion), Bilder präsentieren (Produktion), Prozesse reflektieren (Produktion), Realisieren (Produktion- Sek. II), Handlungskompetenz - Erkenntnisgewinnung und Kommunikation, Orientierungskompetenz / Sachkompetenz, Urteilskompetenz, Konsumentscheidungen Jugendlicher, Sachkompetenz, Urteilskompetenz, Diskutieren und Urteilen, Fragen nach dem Ich, Fragen nach der Zukunft, Fragen nach Moral und Ethik, Lebensentwürfe, Verstehen und Reflektieren, Wahrheit und Wirklichkeit, Wahrnehmen und Beschreiben
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material
nline
Berufswunsch YouTuber
YouTube-Stars sind aus deinem Leben nicht mehr wegzudenken? Vielleicht steht dein Wunsch YouTuber zu werden ganz weit oben auf deiner Liste? Wie sieht so ein YouTuber-Alltag überhaupt aus? Wie viel Arbeit steckt dahinter? Dann sieh dir doch mal dieses Handwerkszeug an, mit dem du erfahren kannst, was es bedeutet, seinen Lebensunterhalt mit YouTube zu verdienen. Das Thema wird auch an dem Spiel Minecraft aufgearbeitet. Die interaktiven Lernbausteine können in beliebiger Reihenfolge bearbeitet werden und lassen sich mit jedem modernen Browser öffnen und laufen auf allen Geräten. Geeignet für alle Jugendlichen im Sekundarbereich I, also Jahrgänge 6-10.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch, Gesellschaftslehre , Kunst, Politik, Politik und Wirtschaft
Kompetenzen: Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (GS, Sek. I), Handlungskompetenz - Erkenntnisgewinnung und Kommunikation, Individuum und soziale Welt, Ökonomie und Gesellschaft, Orientierungskompetenz / Sachkompetenz, Urteilskompetenz, Bild des Menschen, Bilder analysieren (Rezeption), Bilder beschreiben (Rezeption), Bilder interpretieren und vergleichen (Rezeption), Handlungskompetenz - Erkenntnisgewinnung und Kommunikation, Orientierungskompetenz / Sachkompetenz, Urteilskompetenz, Sachkompetenz, Urteilskompetenz
Themen: Medienbildung, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Porträtzeichnen
Mit diesem Vorschlag können SchülerInnen der Jahrgänge 9 und 10 im Fach Kunst an IGS und Gymnasium mithilfe eines Internetlinks ein proportionsgerechtes Porträt zeichnen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Kunst
Kompetenzen: Bild des Menschen, Bilder planen und gestalten (Produktion)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Medienbildung
Der Niedersächsische Filmkanon
Der Niedersächsische Filmkanon ist ein Online-Angebot mit interaktiven Materialien. Das Angebot dient der Medienkompetenzbildung, hier dem Analysieren von Filmen in verschiedenen Fächern in unterschiedlichen Jahrgangsstufen. Die Vorschläge bieten zahlreiche inhaltliche Themen für unterschiedliche Fächer. Sie benötigen den Schulzugang für die Merlin-Medien. Der Filmkanon wurde 2016 mit dem "digita 2016: Deutscher Bildungsmedienpreis" ausgezeichnet.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Deutsch, Englisch, Französisch, Geschichte, Kunst, Musik
Kompetenzen: Bild der Dinge, Bild der Zeit, Bild des Menschen, Bild des Raumes, Fachsprache nutzen (Rezeption -Sek. II), Realisieren (Produktion- Sek. II)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Fotografie - Porträt
Mit diesem Vorschlag setzen sich SchülerInnen des 8., 9. oder 10. Jahrgangs unterschiedlicher Schulformen im Fach Kunst mit drei Porträts der Künstlerin Marie-Jo Lafontaine auseinander. Anschließend setzen sie sich mit ihrer eigenen Befindlichkeit auseinander, indem sie sich selbst versuchen zu visualisieren.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Kunst
Kompetenzen: Bild des Menschen, Bilder planen und gestalten (Produktion), Prozesse reflektieren (Produktion)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Corona-Stimmungslagen - Digitale Umgestaltung von fotografischen Selbstporträts
SchülerInnen der Jahrgänge 9/10 am Gymnasium und Gesamtschule konzentrieren sich mit diesem Vorschlag im Fach Kunst auf die Menschendarstellung, hier Porträt. Dabei gestalten sie beispielsweise Bilder des Menschen, fertigen grafische Porträt-Variationen an, setzen bildsprachliche Mittel gezielt ein, etc.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Kunst
Kompetenzen: Bild des Menschen, Bilder analysieren (Rezeption), Bilder planen und gestalten (Produktion), Prozesse reflektieren (Produktion)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
kulturerbe.niedersachsen.de
Kulturerbe Niedersachsen
Kulturerbe Niedersachsen steht für ein gemeinsames Internetangebot von Bibliotheken, Archiven und Museen des Landes Niedersachsen. Das Portal bietet der interessierten Öffentlichkeit einen direkten Zugang in multimedialer Form zu ausgewählten digital erfassten Kulturgütern des Landes. Somit wird eine virtuelle Zusammenführung verschiedenartigster Bestände unterschiedlicher Bibliotheken, Archive, Museen und anderer Kultureinrichtungen geschaffen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Kunst
Kompetenzen: Bild des Menschen, Prozesse reflektieren (Produktion)
Lernressource: Anderer Lernort, Bilder, Fachlicher Hintergrund, Internet-/PC-Material
www.ndr.de
Ausstellungstipps in Norddeutschland
Auf der Seite von NDR Kultur findet sich eine Zusammenstellung aktueller Ausstellungen in Norddeutschland. Die Tipps sind kommentiert und mit Audio- bzw. Videodateien versehen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Schulkindergarten, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Kunst
Kompetenzen: Bild des Menschen, Prozesse reflektieren (Produktion)
Lernressource: Anderer Lernort, Audio-Material, Audiovisuelles Material, Bilder, Fachlicher Hintergrund, Internet-/PC-Material

Tipps zur Unterrichtsgestaltung
Als Anregung zur Umsetzung der KC von Gymnasium und IGS finden Sie hier die Masterpläne und Module aus den Arbeitsplänen des Gymnasiums Himmelsthür in Hildesheim
-
Masterpläne für Klasse 5 bis 10 (PDF)
-
Masterplan des Gymnasiums Himmelsthür für Klasse 5/6 (PDF)
-
Masterplan des Gymnasiums Himmelsthür für Klasse 7/8 (PDF)
-
Masterplan des Gymnasiums Himmelsthür für Klasse 9 (PDF)
-
Masterplan des Gymnasiums Himmelsthür für Klasse 10 (PDF)
-
Module Klasse 5 (PDF)
-
Modul Klasse 7 (PDF)
-
Modul Klasse 10 (PDF)
- Hinweise zum Umgang mit dem Kerncurriculum Kunst (Schuljahrgänge 5 – 10) für das Gymnasium und die Integrierte Gesamtschule