Comics multimedial
Comics am PC oder auf dem Tablet erstellen
Im Folgenden finden Sie konkrete Materialien zur medialen Arbeit mit Comics, die schulformübergreifend und in allen Jahrgängen eingesetzt werden können. Ideal ist eine Arbeit im fachübergreifenden Bereich, etwa in AGs oder in projektorientierten Arbeitszusammenhängen.
Mit Hilfe der untenstehenden Figurentools können unter Power Point mit recht wenigen Bedienungsanweisungen professionell aussehende Comics realisiert werden.
Da diese recht umfangreich sind, bietet das NLQ-Comic-Board erste Vorstrukturierungsmöglichkeiten:
Hier kann man sich erste Panels zusammenstellen, indem man zwischen einer Auswahl an Hintergründen, Sprechblasen und Figuren klickt.
Die interaktive pdf-Datei gibt es hier:
NLQ-Comic-Board
Beim Klicken öffnet sich die Datei automatisch, funktioniert aber nicht immer korrekt. Um die interaktiven Funktionen des Comic-Boards uneingeschränkt nutzen und speichern zu können, laden Sie die PDF-Datei bitte mit Rechtsklick („Ziel/Link speichern unter …“) auf Ihren Datenträger (Windows/Mac-Rechner, externe Festplatte, Stick). Öffnen Sie diese anschließend über einen Rechtsklick („Öffnen mit …“) mit dem kostenlosen Adobe Acrobat Reader für Windows oder Mac Os. Den Reader erhalten Sie kostenlos unter: https://get.adobe.com/de/reader/
Eine genaue Anweisung für grundlegende Schritte mit PowerPoint gibt es hier:
Comics erstellen mit PowerPoint.pdf.
Links zu der mobilen Version des Comic Boards:
Eine kostenlose App, um Comics auf dem Tablet oder Smartphone zu erstellen, gibt es hier:
Comic Strip it
Die Comicmaterialien (Figuren, Hintergründe, Gegenstände, etc.), gezeichnet von Eckart Breitschuh, finden Sie als zip-Dateien hier (müssen entpackt werden):
Figuren.zip
Piraten.zip
Wildwest.zip
„Comics selbst erstellen“ – Arbeitsmöglichkeiten in Ganztagsschulen:
- im Regelunterricht – fachübergreifend als Projekt oder in den Fächern Deutsch, Kunst, …
- im Rahmen einer AG (PC-AG, Multimedia-AG, Lese-AG, …)
- rhythmisiert: z.B. im Regelunterricht die Story erstellen, in einer AG die Animationen
- Comics in der Mittagsfreizeit erstellen – zum Beispiel in Medienecken oder am eigenen Tablet / Smartphone
- alters- / schulformübergreifend: ältere Schüler zeigen jüngeren die Möglichkeiten
„Comics selbst erstellen“ – methodische Möglichkeiten und Ideen
Erstellung:
- mehrsprachige Comics erstellen (Herkunftssprachen der Schülerinnen und Schüler und / oder Fremdsprachen) – die Folien müssten lediglich dupliziert und in den Blasen durch eine / mehrere andere Sprachen ersetzt werden
- eigene Vorlagen (Fotos, Bilder) können ergänzt werden und so z.B. dem Comic einen „Lokalkolorit“ geben (Fotos aus dem Schulgebäude / der Umgebung)
- altersübergreifende Arbeitsteams zusammenstellen, die für jeweils einen Comic verantwortlich sind
- Comics zum Deutschlernen: erste Sprachkenntnisse können kreativ genutzt werden (sowohl in Sprachlernklassen als auch in multilingualen Teams)
Präsentation:
- Comics auf der Schulhomepage publizieren
- mit der Lerngruppe ein „Comicbuch“ erstellen, indem die ppt-Vorlagen beim Drucken als Panels auf einer Seite gedruckt werden
- Comicausstellung (z.B. als „Wandzeitung“) in der Schule / in einzelnen Klassen vorbereiten, einzelne Panels auf DinA3 kopieren
- Falls teilanimierte Fassungen entstanden sind: „Comicfilmvorstellung“ für die Schul- oder weitere Öffentlichkeit
Comic-Material
Hier finden Sie alle Materialien aus dem Fließtext komprimiert.
Kontakt: