
Beurteilen und Bewerten
Schülerinnen und Schüler können im Erdkundeunterricht auf der Grundlage ihres Fachwissens und der erworbenen Fähigkeiten raumbezogene Situationen, Sachverhalte, Probleme unter Anwendung geografischer Kenntnisse und Kriterien beurteilen. Dabei berücksichtigen sie fachbezogene Kriterien, wägen naturgeografische sowie wirtschafts- und sozialgeografische Aspekte – v. a. auch in ihrer gegenseitigen Beeinflussung – ab. Ferner werden Schülerinnen und Schüler angeleitet, ihre Sach- und Fachurteile mit geografisch relevanten Werten und Normen zu verbinden und so zu fachlich begründeten Werturteilen zu gelangen.
Ausgewähltes Material zu:
Erdkunde, Beurteilen und Bewerten, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
mundo.schule
Mundo- Medienportal der Länder
Mit MUNDO beginnt ein frei zugängliches Medienportal für Lernende, Lehrende und Erziehungsberechtigte mit offenen, lizenzrechtlich und qualitativ geprüften Materialien für den Unterricht bereit. Das Portal startet im September 2020 in einer ersten Ausbaustufe und wird kontinuierlich um Inhalte und Funktionen erweitert.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Erdkunde, Französisch, Geschichte, Informatik, Mathematik, Musik, Physik, Politik und Wirtschaft, Sachunterricht
Kompetenzen: Beobachten, beschreiben, vergleichen (EG1), Bewertung (BW), Experimentieren (EG2), Fachgemäße Arbeitsweisen und Methoden (EG4), Bewertung / Reflexion, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Kommunikation, Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Methoden und Arbeitstechniken (GS, Sek. I), Schreiben, Grammatik, Hör- und Hör-/ Sehverstehen, Leseverstehen, Schreiben, Sprachmittlung, Sprechen, Verfügen über sprachliche Mittel, Wortschatz, Beurteilen und Bewerten, Erkenntnisgewinnung durch Methoden, Kommunikation, Räumliche Orientierung, Hörverstehen / Hörsehverstehen, Leseverstehen, Schreiben, Sprachmittlung, Sprechen, Verfügbarkeit sprachlicher Mittel (Wortschatz), Das Antike Rom, Das Mittelalter, Industrialisierung, Mathematisch argumentieren, Mathematisch modellieren, Mit mathematischen Darstellungen umgehen, Hören (GS), Instrumente (GS), Kommunizieren (GS), Kulturelle Dimension, Lernstrategien erwerben (GS), Lied und Stimme (GS), Musik erfinden (GS), Musikalische Gestaltungsmittel, Sprache, Bild, Szene, Film und Programm, Stimme, Bewertung, Dokumentieren, Erkenntniswege der Physik beschreiben und reflektieren, Mit Modellen arbeiten, Physikalisch argumentieren, Planen - Experimentieren - Auswerten, Europäische Union, Politische Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse auf Bundesebene, Wandel der Arbeitswelt in der globalisierten Gesellschaft , Auseinandersetzung mit technischen Erfindungen (Technik), Erproben von Werkzeugen, Geraeten und Maschinen (Technik), Mensch (Natur), Pflanzen und Tiere (Natur), Stabiles Bauen (Technik), Wahrnehmung von Räumen/ Orientierung in Räumen (Raum)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, MINT, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Audio-Material, Audiovisuelles Material, Bilder, Internet-/PC-Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
Unterrichtsmaterial vom Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Weltreise einer Jeans
Mit Hilfe des Themas "Weltreise einer Jeans" können Schülerinnen und Schülern die "textile Kette", die Arbeitsteilung in einer globalisierten Weltwirtschaft und die Kehrseite der Globalisierung erarbeiten. Es müssen ein bis zwei Stunden angesetzt werden, um die Herstellung einer Jeans, die Gefahren für Mensch und Umwelt herauszuarbeiten und nach Lösungen zu suchen, wie die Probleme beseitigt werden könnten
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Erdkunde, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Beurteilen und Bewerten, Globale Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, Kleider machen Leute: Bloß (nicht) auffallen!?, Ort und Raum
Niedersächsischer Bildungsserver
Zukunftsforscher
In diesem Selbstlernmaterial des SCHUBZ Lüneburg beschäftigen die Kinder sich mit dem Thema „Zukunft“: Was ist Zukunft? Wie sehen andere und wie sehe ich die Zukunft? Wie werden wir in Zukunft leben – auch vor dem Hintergrund der erlebten Corona-Pandemie? Das Material ist geeignet für die Klassen 4-6 aller Schulformen in mehreren Fächern.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch, Erdkunde, Politik, Sachunterricht, Werte und Normen
Kompetenzen: Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen (Sek. II), Beurteilen und Bewerten, Globale Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, Urteilskompetenz, Auseinandersetzung mit technischen Erfindungen (Technik), Dauer und Wandel (Zeit und Wandel), Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen (Technik), Orientierung in der Zeit (Zeit und Wandel), Urteilen und Handeln , Diskutieren und Urteilen, Fragen nach der Zukunft, Lebensentwürfe, Verstehen und Reflektieren
Themen: Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Fernunterricht - Lehrkräfte
wasser-fuer-kenia.de
Wasser für Kenia (Unterrichtsmaterialien)
Inhaltlicher Schwerpunkt nach KC: Ziele und Wirksamkeit von Entwicklungsprojekten. Wie niedersächsische Schulen die Welt verändern: Entwicklungsprojekte niedersächsischer Schulen zur Minderung der Folgen des Klimawandels
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Erdkunde, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Afrika südlicher der Sahara, Beurteilen und Bewerten, Unser blauer Planet: Wie kann Wasser gerecht verteilt werden?
www.globaleslernen.de
Globales Lernen
Portal Globales Lernen mit vielen Unterrichtsmaterialien und Ideen zu außerschulischen Lernorten
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Erdkunde, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Afrika südlicher der Sahara, Beurteilen und Bewerten, Nachhaltigkeit in Raumnutzung und Raumentwicklung, Ressourcennutzung und nachhaltige Entwicklung, Globale Entwicklung: Worum dreht sich meine eigene Welt?, Individuum und soziale Welt
SELBSTLERNMATERIAL FÜR JUNGE ERWACHSENE ZUR ANPASSUNG AN DIE FOLGEN DES KLIMAWANDELS
Was tun wenn es wärmer wird
Vom unabhängigen Institut für Umweltfragen erstellte Selbstlernmaterialien für junge Erwachsene zum Thema "Anpassung an die Folgen des Klimawandels"
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Erdkunde, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Beurteilen und Bewerten, Globale Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, Ressourcennutzung und nachhaltige Entwicklung, Städte im Wandel, Handlungskompetenz - Erkenntnisgewinnung und Kommunikation, Klimawandel: Wie schützen wir unseren Lebensraum?, Mensch und Umwelt
Themen: Selbstlernen - SuS
Kompetenzen: Ohne Titel
Lernressource: Unterrichtsmaterial
nline
Menschine - Mein digitales Ich
Die Zeit der fossilen Ressourcen als Basis für industrielles Wachstum und gesellschaftlichen Fortschritt scheint zu Ende zu gehen. Die Auswirkungen der globalen Ausbeutung werden für alle spürbar und immer extremer. Daten, erzeugt von Milliarden Internetnutzern weltweit, werden ab jetzt als die Rohstoffe der Zukunft bezeichnet. Wo einst Dampf die Fabrikmaschinen in Bewegung setzte, treiben heute Daten Maschinen mit künstlicher Intelligenz an. Welche Chancen und Gefahren bietet die zukünftige Zusammenarbeit bzw. Konkurrenz mit Computern, Robotern und Algorithmen?
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch, Erdkunde, Geschichte, Gesellschaftslehre , Politik und Wirtschaft, Werte und Normen
Kompetenzen: Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen (Sek. II), Sprache und Sprachgebrauch reflektieren (Sek. II), Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (GS, Sek. I), Bedeutungswandel von Räumen, Beurteilen und Bewerten, Deutschland in Europa, Kommunikation, Raumprägende Faktoren und raumverändernde Prozesse, Ressourcennutzung und nachhaltige Entwicklung, Industrialisierung, Handlungskompetenz - Erkenntnisgewinnung und Kommunikation, Individuum und soziale Welt, Ökonomie und Gesellschaft, Orientierungskompetenz / Sachkompetenz, Urteilskompetenz, Medienkompetenz, Fragen nach der Zukunft, Fragen nach Individuum und Gesellschaft, Lebensentwürfe, Verstehen und Reflektieren, Wahrnehmen und Beschreiben
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.planetgesundheit.org
Wanderausstellung - Planet Gesundheit
In der kostenlosen Ausstellung „Planet Gesundheit“ von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) und des Umweltbundesamtes (UBA) wird aufgezeigt, wie ein gesundes Leben geführt werden und gleichzeitig die Umwelt geschützt werden kann. Es gibt interaktive Stationen u.A. zu Fragen wie "Wie viel Chemie versteckt sich im Bad?" oder "Welche Schadstoffe schlummern am Arbeitsplatz?"
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Biologie, Chemie, Erdkunde, Gesellschaftslehre , Politik und Wirtschaft, Wirtschaft
Kompetenzen: Beurteilen und Bewerten, Weltmeere als Zukunftsraum, Zukunftsraum Weltmeere, Mensch und Umwelt
Themen: Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Fernunterricht - Lehrkräfte, Gesundheit, Umweltbildung
Lernressource: Anderer Lernort
bundesverband-meeresmuell.de
Bildungsmaterialien zu Plastikmüll und Meer
Diese Materialsammlung wurde vom Bundesverband Meeresmüll e.V. zusammengestellt und ist nutzbar für alle Altersgruppen von KiTa über die allgemeinbildenden Schulen bis hin zur Beruflichen Bildung.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Berufsbildende Schulen, Elementarbildung, Primarbereich, Schulkindergarten, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Biologie, Erdkunde, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Bewertung (BW), Stoff- und Energieumwandlung (FW 4), Beurteilen und Bewerten, Weltmeere als Zukunftsraum, Zukunftsraum Weltmeere, Mensch und Umwelt, Urteilskompetenz
Niedersächsischer Bildungsserver
Bergbau im Ruhrgebiet
Was ist eine Kaue? Wie bewegt man sich unter Tage? Und was macht ein Kumpel eigentlich den ganzen Tag? Im "WDR Bergwerk in 360° und VR" erleben Ihre Schüler*innen die Welt des Bergbaus und verstehen dadurch besser, wie bedeutend der Strukturwandel für Regionen wie das Ruhrgebiet ist. Das Unterrichtsmaterial ist als Stationenlernen angelegt. Die Kinder erarbeiten an den einzelnen Stationen die unterschiedlichen Bereiche aus dem 360-Grad-Angebot. Geeignet für den 5. und 6. Jahrgang Bereitgestellt von: Fachberatung Erdkunde, Niedersächsische Landesschulbehörde; 05/2020
Lesen Sie mehrwww.youtube.com
Youtube Video zum Thema "Mit Messer und Gabel das Klima retten? Wie unsere Ernährung die Umwelt beeinflusst" | Smart Democracy
Die Chance, durch veränderte Essgewohnheiten Ressourcen zu schonen und das Klima zu schützen, sitzt täglich mit am Esstisch. Wir haben nur einen Planeten – fruchtbare Ackerfläche zur Erzeugung von Lebensmitteln ist ein knappes Gut. Wie viel landwirtschaftliche Fläche steht uns zukünftig zur Verfügung und wie sollten wir diese nutzen? Die Veranstaltungsreihe „Smart Democracy“ beschäftigt sich mit Themen rund um Digitalisierung und Gesellschaftspolitik. Im Fokus heute: Mit Messer und Gabel das Klima retten? Wie unsere Ernährung die Umwelt beeinflusst. „Smart Democracy“ ist eine Kooperation des Deutschen Volkshochschul-Verbandes mit den teilnehmenden Volkshochschulen. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem WWF statt.
Lesen Sie mehrNiedersächsischer Bildungsserver
Bürgerdialog Stromnetz
Der Bürgerdialog Stromnetz ist eine Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse in den Fächern Geographie, Politik / Sozialwissenschaften, Wirtschaft, Geschichte und Physik. Es handelt sich um digitale sowie Vor-Ort-Bildungsangebote im Themenbereich Energiewende und Stromnetzausbau.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Erdkunde, Geschichte, Physik, Politik, Politik und Wirtschaft, Wirtschaft
Kompetenzen: Bedeutungswandel von Räumen, Beurteilen und Bewerten, Kommunikation, Siedlungsentwicklung und Raumordnung
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Niedersächsischer Bildungsserver
Nachhaltigkeit in Zeiten des Corona-Virus (SARS CoV2)
Durch das Corona-Virus haben sich das wirtschaftliche und soziale Leben und deren ökologische Folgen dramatisch verändert. Am Modell der drei Dimensionen erstellen die Schülerinnen und Schüler des Sekundarbereichs II ein Wirkungsgefüge zu den kausalen Zusammenhängen eines Aspektes dieser Veränderungen. Die Aufgabe ist geeignet für den Biologie- und Erdkundeunterricht. Der Bearbeitungszeitraum beträgt etwa 90 Minuten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Kompetenzen: Bewertung (BW), Beurteilen und Bewerten, Globale Herausforderungen des 21. Jahrhunderts
Themen: Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Fernunterricht - Lehrkräfte, Gesundheit
Niedersächsischer Bildungsserver
Keep cool mobil - Lernspiel zum Thema Klimawandel
Die App "KEEP COOL mobil" der Universität Oldenburg ist ein mobiles Planspiel zum Klimawandel für bis zu 50 Spielerinnen und Spieler ab 14 Jahren. Als Bürgermeister bestimmen die Jugendlichen ihre Strategie für wirtschaftliches Wachstum und nehmen Einfluss auf die Klimapolitik. Gewinnen können sie nur gemeinsam...! Geeignet für die Klassen 9-13 in IGS und Gymnasium in den Fächern Gesellschaftslehre, Erdkunde und Politik.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Erdkunde, Gesellschaftslehre , Politik, Politik und Wirtschaft, Wirtschaft
Kompetenzen: Beurteilen und Bewerten, Erkenntnisgewinnung durch Methoden, Globale Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, Kommunikation, Ressourcennutzung und nachhaltige Entwicklung, Handlungskompetenz - Erkenntnisgewinnung und Kommunikation, Mensch und Umwelt, Urteilskompetenz, Handlungskompetenz - Erkenntnisgewinnung und Kommunikation, Urteilskompetenz, Globale politische und ökonomische Prozesse
magazin.spiegel.de
Spiegel Artikel über Rohstoffabbau in der Eifel
In der Eifel fürchten Bürger, dass einzigartige Vulkane von Rohstoffunternehmen abgetragen werden. Die Wut richtet sich auch gegen die Grünen in der Landesregierung.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Erdkunde
Kompetenzen: Beurteilen und Bewerten, Formende Kräfte der Natur
fischerei-lehrgeschichte.msc.org
MSC Seite über die Zukunft der Fischerei
Die Webseite vom msc (Nachhaltigkeitssiegel für Fischerei) bietet eine Menge an Informationen und Materialien zum Thema Fischfang von der Multimedia-Geschichte "Wie mein Vater für die Zukunft fischt", über ganze Unterrichtseinheiten, einem Film, Arbeitsblätter und spannende Übungen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Erdkunde
Kompetenzen: Beurteilen und Bewerten, Weltmeere als Zukunftsraum, Zukunftsraum Weltmeere
Lernressource: Audiovisuelles Material
wasser-fuer-kenia.de
Wasser für Kenia (Schulprojekt)
Inhaltlicher Schwerpunkt nach KC: Ziele und Wirksamkeit von Entwicklungsprojekten. Wie niedersächsische Schulen die Welt verändern: Entwicklungsprojekte niedersächsischer Schulen zur Minderung der Folgen des Klimawandels
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Erdkunde
Kompetenzen: Afrika südlicher der Sahara, Beurteilen und Bewerten
www.bsgt2018.uni-bayreuth.de
Vier Raumkonzepte der Geographie
Präsentation von Prof. Dr. Jan C. Schubert
Lesen Sie mehr
Filter