Die fortschreitende Digitalisierung verändert die Arbeits- und Berufswelt rasant. Die berufsbildenden Schulen sind wichtige Partner im dualen System, um den Fachkräftenachwuchs für die digitale Zukunft auszubilden. Um die niedersächsischen berufsbildenden Schulen in ihrer Rolle als Innovations- und Zukunftszentren auch im Bereich der Digitalisierung zu stärken, haben das Niedersächsische Kultusministerium und das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr den Startschuss für das Projekt „BBS fit für 4.0" gegeben.
Hierzu werden an sechs Standorten mit insgesamt elf berufsbildenden Schulen so genannte „smart factories" eingerichtet. „Smart factories" sind dezentrale Lernwerkstätten, die den beteiligten Schulen sowie kleinen und mittleren Unternehmen vor Ort die Möglichkeit bieten, sich in einer modernen 4.0-Umgebung fortzubilden und miteinander zu vernetzen. Darüber hinaus sollen Auszubildende bestimmter gewerblich-technischer und kaufmännischer Berufe in und am Modell einer „smart factory" lernen und sich das Thema 4.0 in all seinen Facetten erschließen können. Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Einrichtung der „smart factories" mit insgesamt 1,5 Millionen Euro.
Fachtagung zum Projektabschluss am 11.03.2020 an der BBS Neustadt am Rübenberge
Diese Fachtagung bildete den Rahmen für den Abschluss der von insgesamt 11 berufsbildenden Schulen durchgeführten Innovationsvorhaben aus dem Bereich BBS Fit für 4.0 nach einer Laufzeit von 3 Jahren.
Nach einem Grußwort des niedersächsischen Kultusministers Grant Hendrik Tonne, in dem dieser nochmals die besondere Bedeutung der Digitalisierung im Kontext der beruflichen Bildung hervorhob, beleuchtete Prof. Karl Wilbers von der FAU Nürnberg in seinem Impulsvortrag den Themenkomplex "Berufliche Bildung 4.0" aus Sicht von Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft vertieft.
Bevor die Schulen ihre Ergebnisse und Erkenntnisse einem breiten Publikum präsentierten und so die Multiplikationswirkung der vorgestellten Projekte intensivierten, diskutierte eine hochkarätig besetzte Expertenrunde zukünftige Entwicklungen und Notwendigkeiten rund um diese Thematik.
Hier finden Sie den Impulsvortrag von Prof. Karl Wilbers:
Vortrag K. Wilbers
Hier finden Sie die Projektpräsentationen und ergänzende Materialien der Projektschulen: Die jeweililge inhaltiche Verantwortung liegt bei den Schulen.
BBS Neustadt
BBS Emden
BBS I Lüneburg / Georg-Sonin-Schule Lüneburg
BBS Goslar Baßgeige /Seesen / BBS 1 Goslar Am Stadtgarten
BBS 2 Wolfsburg / Carl-Hahn-Schule Wolfsburg Vision 5.X Wolfsburg
BBS am Schölerberg / BBS Brinkstraße Osnabrück Vision Osnabrück
Sind Sie an aktuellen Informationen rund um das Thema BBS fit für 4.0, Industrie 4.0, Wirtschaft 4.0 und Arbeit 4.0 interessiert, klicken Sie bitte hier und registrieren sich für den Erhalt unseres Newsletters.
zuletzt aktualisiert: 04. Februar 2020