
Atom- und Kernphysik
Ausgewähltes Material zu:
Physik, Atom- und Kernphysik, Sekundarbereich I
Niedersächsischer Bildungsserver
phaeno - Rätsel mit den Physikanten
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Physik
Kompetenzen: Atom- und Kernphysik, Atomhülle, Atomkern, Dauermagnetismus, Dynamik, Elektrizität, Energie, Mechanik, Optik, Probleme lösen , Quantenobjekte, Schwingungen und Wellen, Thermodynamik
Themen: Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Fernunterricht - Lehrkräfte, MINT, Selbstlernen - SuS
www.leifiphysik.de
LEIFIphysik: Lernplattform Physik
Auf diesem Portal finden sich Materialien, Versuche, Aufgaben, Tests und Lesestoff - aufbereitet nach Jahrgang und Bundesland - die den Physikunterricht ergänzen und erweitern. Das Angebot, welches von zwei engagierten Lehrern begonnen wurde und nun von der Joachim Herz Stiftung betrieben wird, eignet sich hervorragend für Jugendliche aller Schulstufen und Schulformen ab Klasse 5.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Physik
Kompetenzen: Atom- und Kernphysik, Atomhülle, Atomkern, Dauermagnetismus, Dynamik, Elektrizität, Energie, Mechanik, Optik, Quantenobjekte, Schwingungen und Wellen, Thermodynamik
Themen: Selbstlernen - SuS
chemie-digital.zum.de
Molecular Workbench
Molecular Workbench (MW) ist eine Java-Software (aktuell auch HTML5), die das Erstellen von visuellen, interaktiven Computer-Experimenten für das Lehren und Lernen der Naturwissenschaften ermöglicht.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Chemie, Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Bewertung / Reflexion, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Kommunikation, Struktur-Eigenschaft, Atom- und Kernphysik, Atomhülle, Atomkern, Bewertung, Dokumentieren, Erkenntniswege der Physik beschreiben und reflektieren, Kommunizieren, Mathematisieren, Mechanik, Mit Modellen arbeiten, Physikalisch argumentieren, Planen - Experimentieren - Auswerten, Probleme lösen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Fachbezogener Schwerpunkt Physik: Radioaktivität (TF 3)
Das Material bietet eine Liste von Links zu Materialien und Filmen zum Themenbereich Fachbezogener Schwerpunkt Physik: Radioaktivität (TF 3). Die Links eignen sich für den Einsatz im Fach Naturwissenschaften in der neunten und zehnten Klasse der IGS.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Atom- und Kernphysik, Atomhülle, Atomkern
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Fachbezogener Schwerpunkt Physik: Energieumwandlung beurteilen (TF 2)
Das Material bietet eine Liste von Links zu Materialien und Filmen zum Themenbereich Fachbezogener Schwerpunkt Physik: Energieumwandlung beurteilen (TF 2). Die Links eignen sich für den Einsatz im Fach Naturwissenschaften in der neunten und zehnten Klasse der IGS.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Atom- und Kernphysik, Energie
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Unterrichtsmaterial
www.obs-weyhausen.de
Rückbau deutscher Kernkraftwerke
Die Internetseite einer Schule erläutert den Schülerinnen und Schülern den Rückbau deutscher Kernkraftwerke. Zur Sicherung steht ein Arbeitsblatt und ein Dokumentationstool zur Verfügung. Ein Video rundet die Informationen ab. Die Aufgaben wurden für den Unterricht in Physik für einen neunten oder zehnten Jahrgang an Haupt-, Real-, oder Oberschulen konzipiert. Zeitrichtwert 30 Minuten (ohne Film).
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Physik
Kompetenzen: Atom- und Kernphysik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
www.obs-weyhausen.de
Aufbau und Funktion eines Kernkraftwerks (Druckwasserreaktor)
Die Internetseite einer Schule erläutert den Schülerinnen und Schülern mit der Erfassung eines Textes und der interaktiven Nutzung eines H5P - Tools den Aufbau und die Funktion eines Kernkraftwerks mit Druckwasserreaktor. Zur Sicherung steht ein Arbeitsblatt zur Verfügung. Zur Weiterarbeit werden Vorschläge gemacht. Die Aufgabe wurde für den Unterricht in Physik für einen neunten oder zehnten Jahrgang an Haupt-, Real-, oder Oberschulen konzipiert. Zeitrichtwert 30 Minuten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Physik
Kompetenzen: Atom- und Kernphysik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Bilder, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Äquivalenzdosis
Das Material "Äquivalenzdosis" richtet sich im Fach Physik an Schülerinnen und Schüler der neunten und zehnten Klassen am Gymnasium. Es werden ein Arbeitsblatt mit Lösung und verschiedene Links angeboten. Über das Bundesamt für Strahlenschutz wird die natürliche Strahlenbelastung an verschieden Orten in Deutschland ermittelt.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Physik
Kompetenzen: Atom- und Kernphysik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Atom und Kernphysik–Teil 3 - Kernspaltung
Das vorliegende Material behandelt die Themen Halbwertszeit, Kernspaltung, Kettenreaktion, Nutzung der Kernenergie. Es werden alle gängigen Online-Medien genutzt und drei Arbeitsblätter zur Verfügung gestellt. Das Material eignet sich für den Physikunterricht der neunten und zehnten Klasse einer Haupt-, Real-, oder Oberschule.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Physik
Kompetenzen: Atom- und Kernphysik, Erkenntniswege der Physik beschreiben und reflektieren, Mit Modellen arbeiten
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Atom und Kernphysik–Teil 2 - Atomare Strahlung
Das Material behandelt die Themen Strahlenbelastung, Radioaktivität, Ionisation, Strahlungsarten, Strahlenschutzmaßnahmen, Einsatz von Radioaktivität in Medizin und Technik. Es ist für das Fach Physik entwickelt und richtet sich an Schülerinnen und Schüler der neunten und zehnten Klasse einer Haupt-, Real-, oder Oberschule. Es werden alle gängigen Online-Medien genutzt und ein Arbeitsblatt angeboten. Zeitrichtwert 240 Minuten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Physik
Kompetenzen: Atom- und Kernphysik, Erkenntniswege der Physik beschreiben und reflektieren, Mit Modellen arbeiten
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Atom und Kernphysik–Teil 1- Kern-Hülle-Modell
Das folgende Material wiederholt die gängigen Atommodelle mit Videos. Die Bestandteile von Atomen und deren Eigenschaften werden mit einem Arbeitsblatt erarbeitet. Eine interaktive Übung vertieft die Inhalte. Die Aufgaben wurden für den Unterricht in Physik für den neunten oder zehnten Jahrgang an Haupt-, Real-, oder Oberschulen konzipiert.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Physik
Kompetenzen: Atom- und Kernphysik, Mit Modellen arbeiten
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Aufbau von Atomen
Das Material macht auf eine Simulation von "phet.colorado.edu" aufmerksam. Ein Arbeitsblatt führt in die Arbeit damit ein. Mit einem Lösungsblatt können sich die Schülerinnen und Schüler korrigieren. Es ist geeignet für den Unterricht im Fach Physik im neunten und zehnten Jahrgang des Gymnasiums.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase
Fächer: Physik
Kompetenzen: Atom- und Kernphysik, Atomhülle, Atomkern, Mit Modellen arbeiten
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
phet.colorado.edu
phet.colorado.edu
Das Projekt "PhET interaktive Simulationen" der University of Colorado Boulder wurde 2002 vom Nobelpreisträger Carl Wieman gegründet und bietet kostenlose interaktive Simulationen aus Mathematik und Wissenschaft. PhET Simulationen basieren auf umfangreicher Lehrerfahrung und leiten die Schüler und Studenten durch eine intuitive, spiel-ähnliche Umgebung.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Kompetenzen: Atom- und Kernphysik, Atomhülle, Atomkern, Dauermagnetismus, Elektrizität, Energie, Mathematisieren, Mechanik, Mit Modellen arbeiten, Optik, Physikalisch argumentieren, Planen - Experimentieren - Auswerten, Quantenobjekte, Schwingungen und Wellen, Thermodynamik, Die Computer automatisieren technische Prozesse, Elektrische Stromkreise, Planen, Konstruieren und Herstellen, Steuern und Regeln, Fachwissen , Handlungsbereich 2: Energie und Technik , Handlungsbereich 3: Information und Kommunikation , Handlungsbereich 4: Natur und Technik
Lernressource: Internet-/PC-Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsplanung und Didaktik
medienportal.siemens-stiftung.org
Medienportal für den MINT-Unterricht
Im Medienportal finden Lehrerinnen und Lehrer mehr als 4.000 offene Bildungsmedien (OER: Open Educational Resources) für einen abwechslungsreichen und spannenden MINT-Unterricht. Fast alle Unterrichtsmaterialien stehen unter der offenen Lizenz CC BY-SA 4.0
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Kompetenzen: Bewertung / Reflexion, Chemische Reaktion, Donator-Akzeptor, Energie, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Kommunikation, Stoff-Teilchen, Struktur-Eigenschaft, Atom- und Kernphysik, Atomhülle, Atomkern, Dauermagnetismus, Dokumentieren, Dynamik, Elektrizität, Energie, Kommunizieren, Mathematisieren, Mechanik, Mit Modellen arbeiten, Optik, Physikalisch argumentieren, Planen - Experimentieren - Auswerten, Probleme lösen , Quantenobjekte, Schwingungen und Wellen, Thermodynamik
Lernressource: Audiovisuelles Material, Bilder, Internet-/PC-Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
www.pro-physik.de
Experimente für den Physik-und Technikunterricht- Des Physikportal pro-physik.de
Experimente für den Physik-und Technikunterricht. Gibt man "Experimente zum Selbstbauen" auf der Seite in die suche ein, wird man schnell fündig. Das Physik Journal ist die Mitgliederzeitschrift der Deutschen Physikalischen Gesellschaft e. V. (DPG).
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Kompetenzen: Atom- und Kernphysik, Atomhülle, Atomkern, Bewertung, Dauermagnetismus, Dynamik, Elektrizität, Energie, Erkenntniswege der Physik beschreiben und reflektieren, Kommunizieren, Mechanik, Mit Modellen arbeiten, Optik, Physikalisch argumentieren, Planen - Experimentieren - Auswerten, Quantenobjekte, Schwingungen und Wellen, Thermodynamik, Antriebssysteme, Elektrische Stromkreise, Technische Lösungen nach Vorbildern aus der belebten Natur (Bionik), Fachwissen , Handlungsbereich 2: Energie und Technik , Handlungsbereich 3: Information und Kommunikation , Handlungsbereich 4: Natur und Technik
Lernressource: Bilder, Fachlicher Hintergrund, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
www.obs-weyhausen.de
Übung zum Thema Radioaktivität
Beispiel für eine H5P- Anwendung. In einem kleinen Test können die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen über Radioaktivität überprüfen. Solche H5P- Anwendungen können mit relativ wenig Aufwand passgenau für die einzelne Lerngruppe erstellt werden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Physik
Kompetenzen: Atom- und Kernphysik, Atomhülle, Atomkern, Bewertung, Dokumentieren, Physikalisch argumentieren
Lernressource: Fachlicher Hintergrund, Internet-/PC-Material, Material zur Lernstandfeststellung, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
www.obs-weyhausen.de
Aufbau eine Druckwasserreaktors (Kernkraftwerk)
Ein Beispiel für H5P- Anwendung. Über eine Zuordnung kann der Aufbau eines Druckwasserreaktors nachvollzogen werden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Physik
Kompetenzen: Atom- und Kernphysik, Dokumentieren, Kommunizieren, Physikalisch argumentieren
Lernressource: Fachlicher Hintergrund, Internet-/PC-Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
unterrichten.zum.de
ZUM Unterrichten Physik
ZUM-Unterrichten veröffentlicht qualitativ hochwertige, freie Lernmaterialien (OER). Die Materialien sind in verschiedenen ZUM-Projekten entstanden. Sie stehen unter einer offenen Lizenz (Creative Commons CC BY-SA) und können daher problemlos kopiert, verwendet und angepasst werden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Physik
Kompetenzen: Atom- und Kernphysik, Atomhülle, Atomkern, Bewertung, Dauermagnetismus, Dynamik, Elektrizität, Energie, Mathematisieren, Mechanik, Mit Modellen arbeiten, Optik, Physikalisch argumentieren, Planen - Experimentieren - Auswerten, Probleme lösen , Quantenobjekte, Schwingungen und Wellen, Thermodynamik
www.bge.de
Schachtanlage Asse II
Das Endlager Schachtanlage Asse II ist ein besonderer Lernort. Neben Informationen zum Vorhaben und den laufenden Prozessen, bietet eine Befahrung der Schachtanlage auch Einblicke in die Arbeit in einem Salzbergwerk mit vielen eindrucksvollen Erfahrungen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Physik
Kompetenzen: Atom- und Kernphysik, Atomhülle, Atomkern, Bewertung, Dokumentieren, Kommunizieren, Physikalisch argumentieren
Lernressource: Anderer Lernort, Unterrichtsplanung und Didaktik
quizlet.com
Quizlet
Quizlet ist eine mobile und webbasierte Lernanwendung , mit der Schüler mithilfe von Lernwerkzeugen und Spielen Informationen lernen können. Der Link führt auf Werkzeuge zum Begriff "Atom".
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Kompetenzen: Bewertung / Reflexion, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Kommunikation, Stoff-Teilchen, Struktur-Eigenschaft, Atom- und Kernphysik, Atomhülle, Atomkern, Bewertung, Kommunizieren, Mathematisieren, Physikalisch argumentieren, Planen - Experimentieren - Auswerten, Probleme lösen
www.zum.de
dwu-Unterrichtsmaterialien Physik
Die dwu-Unterrichtsmaterialien Physik bieten zu fast allen Fachmethoden Inhalte an. Dies können interaktive Arbeitsblätter oder Animationen, virtuelle Experimente usw. sein.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Physik
Kompetenzen: Atom- und Kernphysik, Bewertung, Dauermagnetismus, Dokumentieren, Elektrizität, Energie, Kommunizieren, Mathematisieren, Mechanik, Mit Modellen arbeiten, Optik, Physikalisch argumentieren, Planen - Experimentieren - Auswerten, Probleme lösen
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
www.walter-fendt.de
Apps zur Physik von Walter Fendt
Die Apps zur Physik sind html5 Animationen zur Veranschaulichung vieler physikalischer Begriffe.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Physik
Kompetenzen: Atom- und Kernphysik, Atomhülle, Atomkern, Elektrizität, Mechanik, Mit Modellen arbeiten, Schwingungen und Wellen, Thermodynamik
Lernressource: Bilder, Internet-/PC-Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
www.mint-digital.de
MINT digital
MINT digital bietet Anregungen für den MINT-Unterricht. Die Seite richtet sich an Lehrkräfte und fordert sie auf, Ideen mit anderen zu teilen und Schülerinnen und Schüler für die MINT-Fächer zu begeistern.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Kompetenzen: Bewertung / Reflexion, Chemische Reaktion, Energie, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Kommunikation, Stoff-Teilchen, Struktur-Eigenschaft, Atom- und Kernphysik, Atomhülle, Atomkern, Dauermagnetismus, Dokumentieren, Elektrizität, Energie, Kommunizieren, Mathematisieren, Mechanik, Mit Modellen arbeiten, Optik, Physikalisch argumentieren, Planen - Experimentieren - Auswerten, Probleme lösen
Lernressource: Bilder, Internet-/PC-Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
www.bge.de
Endlager Schacht Konrad
Das geplante Endlager Schacht Konrad ist ein besonderer Lernort. Neben Informationen zum Vorhaben und den laufenden Prozessen, bietet eine Befahrung der Schachtanlage Konrad auch Einblicke in die Arbeit in einem Bergwerk mit vielen eindrucksvollen Erfahrungen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Physik
Kompetenzen: Atom- und Kernphysik, Atomhülle, Atomkern, Bewertung, Dokumentieren, Kommunizieren, Physikalisch argumentieren, Planen - Experimentieren - Auswerten
Lernressource: Anderer Lernort, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht

Filter
Merlin - Elixier - Suche
Anmeldedaten für den Download der Merlin-Medien erhalten Sie von der Schulleitung (nur in Niedersachsen)