Die Schülerinnen und Schüler...
- beschreiben Lebenswelten von Angehörigen anderer Religionen.
- vergleichen zentrale christliche Glaubenselemente mit denen anderer monotheistischer Religionen.
- setzen sich mit Einstellungen gegenüber anderen Religionen auseinander.
Mögliche Inhalte für den Kompetenzerwerb
- Zusammenleben mit Menschen anderer Religionen in der Nachbarschaft, „interreligiöser“ Stadtplan
- Religiös geprägte Kulturen, z. B. Judentum in Israel, Islam in türkisch- oder arabischsprachigen Ländern, Buddhismus in Thailand
- Schöpfung, Monotheismus, Schriftreligionen, Religionsbegründer
- Bibel, Jesus Christus, Kreuz und Auferweckung, dreifaltiger Gott, Kirche; Tora, Talmud, Synagoge, Jerusalem; Koran, Moschee, Mekka, Medina
- Credo, Dekalog, Bergpredigt, Doppelgebot der Liebe; Schʼma Israel, Beschneidung, Sabbat, Halacha; Shahada, Gebet/Al-Fatiha, Freitagsgebet, Fünf Säulen des Islam, Scharia
- Nachbarschaft und Freundschaft
- Stellung der Frau in den Religionen, Intoleranz, religiös motivierte Gewalt
- christlicher Antijudaismus, islamischer Fundamentalismus
- Unterscheidung der sozialen, ökonomischen und politischen Dimensionen bei der Beurteilung der Religionen, Spannungsverhältnis von Kultur und Religion
Biblische Basistexte
Gen 12-22 (Auszüge), Mt 28, 16-20 (Missionsauftrag)
Verbindliche Grundbegriffe
Antijudaismus, Erlösung, Fundamentalismus, interreligiöser Dialog, Polytheismus, Symbol, Weltethos
Quelle: Kerncurriculum Kath. Religion für das Gymnasium Schuljahrgänge 5 – 10