
Katholische Religion im Gymnasium (Sek I)
In der modernen pluralen Gesellschaft ist religiöse Bildung in der Schule ein unverzichtbarer Faktor allgemeiner und individueller Bildung. Ausgehend von der Grundannahme einer transzendenten Dimension der Wirklichkeit konfrontiert der Religionsunterricht die Heranwachsenden mit der Erfahrung des Unbedingten, mit dem, worüber der Mensch nicht verfügen kann, demgegenüber er aber herausgefordert ist, sich zu verhalten. Christliche Anthropologie deutet den „Horizont des Menschseins“ und die „Erfahrung des Unbedingten“ als Offenheit des Menschen auf einen personalen Gott hin. Das Zentrum eines jeden christlichen Religionsunterrichts bildet deshalb die Auseinandersetzung mit der biblischen und kirchlichen Gottesbotschaft vor dem Hintergrund der je eigenen Wirklichkeitserfahrung und Persönlichkeitsbildung der Schülerinnen und Schüler.
Über diese grundlegende pädagogische Bedeutung hinaus kommt dem Religionsunterricht im Kontext schulischer Allgemeinbildung auch ein materialer Bildungswert zu, der in dem kulturgeschichtlichen Wissen seiner Unterrichtsinhalte besteht. Der Religionsunterricht macht den jungen Menschen vertraut mit Religionen, vor allem mit dem Christentum, das in seinen verschiedenen Konfessionen zu unseren prägenden geistigen Überlieferungen gehört.
Quelle: Kerncurriculum Kath. Religion für das Gymnasium Schuljahrgänge 5 – 10


Gott
Inwieweit trifft unsere Vorstellung von Gott zu? Ist es überhaupt erlaubt, Gott darzustellen? Was macht Gott aus und ist der verborgene Gott ein Beweis seiner Nicht-Existenz? Lesen Sie mehr
Jesus Christus
Dass Jesus Gottes Sohn ist, wissen viele. Aber in welchem historischen Kontext ist sein Leben und Wirken eingebettet und zu verstehen? Was ist seine Botschaft? Was bedeutet sie für meinen Lebensweg? Lesen Sie mehr
Ethik
Hat die christliche Ethik für die komplexen Probleme der Gegenwart noch antworten? Ist sie vielleicht nicht eher ein Hindernis? Oder kann sie immer noch als Orientierungshilfe für ein Miteinander dienen? Lesen Sie mehr
Kirche
Für viele Schülerinnen und Schüler ist die Kirche nur ein Ort, den man am Sonntag besucht. Doch Kirche ist mehr. Was versteht man unter "Kirche"? Welche Rolle spielt sie heute für uns, für mich, für die Christen in der Welt? Lesen Sie mehr
Religionen
Wie begegne ich anderen Religionen? Was sind deren Aussagen und Werte? Wie gehe ich mit deren Wahrheitsanspruch in Bezug auf meinen katholischen Glauben um? Lesen Sie mehr
Merlin - Elixier - Suche
Die Anmeldedaten für den Download der Merlin-Dateien erhalten Sie von der Schulleitung (nur in Niedersachsen).
Externe Seiten zum Thema Religion in der Schule
- mk.niedersachsen.de - "Regelungen für den Religionsunterricht und den Unterricht Werte und Normen" (PDF)
- Kerncurriculum kath. Religion für das Gymnasium Schuljahrgänge 5 -10
- Religion unterrichten in Niedersachsen (PDF)
- Religionspädagogisches Portal der kath. Kirche
- Bistum Hildesheim - Fachberatung f. d. Religionsunterricht
- Schulabteilung im Bistum Osnabrück
- Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen für außerschulische Lernorte (Bistum Osnabrück)
- Gestellungsvertrag mit den katholischen Diözesen
- bistum-hildesheim.de - "Religionsunterricht in Niedersachsen" (PDF)
- bistum-hildesheim.de - Das Angebot der Diözesan-Medienstelle"
- uni-hildesheim.de - "Lernwerkstatt Religionsunterricht"
- medienstelle-osnabrueck.de - "Medienstellen im Bistum Osnabrück"
- Religionspädagogisches Institut Loccum
- Onlineressourcen der deutschen Bildungsserver
- br-online.de - "Katholische Welt: Podcasts"
Kontakt
E-Mail an Klaus Wodarz
