
Philosophie
Aufgaben und Ziele des Philosophieunterrichts in der gymnasialen Oberstufe
Der Philosophieunterricht hat eine allgemeine Orientierung über Möglichkeiten und Grenzen menschlichen Erkennens und Handelns zum Gegenstand. Insofern reflektiert er die Grundlagen unserer Lebenswelt und fragt nach einer Sinngebung des menschlichen Lebens und versucht, ein Bewusstsein für sinnerfüllte Lebensgestaltung zu wecken.
Diese Ziele erreicht er, indem seine Hauptfragen dem Begriff der wahren Erkennntns und dem eines rechtfertigungsfähigem guten Handelns gelten ( "Was kann ich wissen?" und "Was kann ich tun?").
Der Philosophieunterricht verknüpft Themen der Tradition mit den der Gegenwart. Er führt so zu einer Verdeutlichung der aktuellen Fragen und Problemen auf der Grundlage eines methodischen und inhaltlich gesicherten exemplarischen Wissens vom Überlieferten.
Der Philosophieunterricht bietet die Chance zu einer ganzheitlichen und prinzipiellen Sicht der in den einzelnen Fächern und in der Lebenswirklichkeit jeweils spezialisierten und nicht in einer größeren Einheit erfassbaren Zusammenhänge.


Lernfeld Praktische Philosophie
Dieses Lernfeld beinhaltet das Suchen und das gedankliche Nachvollziehen einiger grundlegenden Bestimmungen des Guten und ihres Zusammenhangs in der Philosophie der Überlieferung und Gegenwart. Lesen Sie mehr
Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung
Philosophische Institutionen
Urheberrecht und Datenschutz
Kontakt
E-Mail an Klaus Wodarz