Aktuell werden die Inhalte aus diesem Internetauftritt sukzessiv in das Bildungsportal Niedersachsen übertragen. Schon jetzt führen einige Verlinkungen direkt ins Bildungsportal Niedersachsen.

 

Fragen nach der Wirklichkeit

Die Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler ist mehr denn je von einer Pluralität verschiedener Kulturen, Nationalitäten, Religionen, Weltanschauungen und individuellen Überzeugungen geprägt. Die Omnipräsenz moderner Medien trägt zusätzlich dazu bei, dass die Schülerinnen und Schüler mit einer Fülle diverser Wahrheits- und Wirklichkeitsvorstellungen konfrontiert werden. Nicht selten dominiert dabei eine verzerrte oder zumindest bruchstückhafte Informationsvermittlung, die zu Klischees, Vorurteilen und Diskriminierungen führen kann. 

Der Kompetenzbereich „Fragen nach der Wirklichkeit“ fordert die Schülerinnen und Schüler also dazu auf, sich eigene und ihnen begegnende Wahrheits- und Wirklichkeitsvorstellungen bewusst zu machen und die Voraussetzungen ihrer Urteile über Wirklichkeit zu reflektieren. Kritisch hinterfragen die Schülerinnen und Schüler Vorurteile und Klischees und erweitern durch die Auseinandersetzung mit unbekannten Lebens- und Sinnentwürfen ihr Fremdverstehen und ihre Fähigkeit zur Perspektivenübernahme.

 

Erwartete Kompentenzen am Ende von Schuljahrgang 6:

Die Schülerinnen und Schüler ... 

  • beschreiben allgemeine Faktoren für die Wahrnehmung von anderen Personen.
  • benennen Beispiele für gängige Vorurteile und Klischees, auch in den Medien.
  • erläutern Ursachen und Folgen von Vorurteilen gegenüber Fremdem.
  • arbeiten Möglichkeiten zum Abbau von Vorurteilen heraus.
  • diskutieren Begegnungen mit Fremdem als Chance und Bereicherung für das eigene Leben
  • entwickeln Sichtweisen über Chancen und Grenzen toleranten Verhaltens.

Erwartete Kompentenzen am Ende von Schuljahrgang 8:

Die Schülerinnen und Schüler ... 

  • skizzieren menschliche Grundbedürfnisse.
  • arbeiten unterschiedliche Lebensbedingungen in verschiedenen Religionen und Kulturen heraus.
  • erläutern kodifizierte Menschenrechte an ausgewählten Beispielen.
  • arbeiten den Begriff der Menschenwürde als Grundlage der Menschenrechte heraus.
  • stellen das Engagement von Menschenrechtsorganisationen dar.
  • setzen sich mit Dilemmata zu Beispielen von Verletzungen der Menschenrechte und Menschenwürde auseinander. 

Erwartete Kompentenzen am Ende von Schuljahrgang  10:

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • benennen verschiedene Möglichkeiten und Grenzen der Wahrnehmung.
  • stellen Sehen und Erkennen einander gegenüber.
  • erläutern Aspekte von Wahrheit, Unwahrheit und Lüge.
  • vergleichen die Darstellung von Wirklichkeit in verschiedenen Medien.
  • setzen sich mit unterschiedlichen Wahrheitsansprüchen auseinander. 

 

Quelle: Kerncurriculum Werte und Normen Oberschule

Drucken
zum Seitenanfang