Sie möchten diesen Inhalt mit anderen teilen?
Niedersachen-PortalIch möchte diesen Inhalt über einen Social Network- oder einen Bookmark-Dienst teilen:
Moralische Normen bieten für die Schülerinnen und Schüler Orientierung und Verlässlichkeit im Alltag. Eben dort erfahren die Schülerinnen und Schüler aber auch, dass im menschlichen Miteinander Interessen kollidieren und dass daraus Konflikte erwachsen können. Aus diesen Konflikten ergeben sich oft Aggressionen, Ängste und Frustrationen, die in einem Spannungsfeld zu positiven moralischen Orientierungen stehen.
Durch eine Auseinandersetzung mit Fragen nach Moral und Ethik werden die Schülerinnen und Schüler dafür sensibilisiert, Ausprägungen und Ursachen verschiedener Konflikte zu erkennen und nach Möglichkeiten für eine friedliche Konfliktlösung zu suchen. Dafür ist eine ethische Reflexion über Formen, Fundamente und Funktionen verschiedener Absprachen, Regeln und Rituale unabdingbar. Dies gilt nicht nur für Aspekte des öffentlichen Lebens, sondern auch mit Blick auf private Bereiche wie Familie, Freundschaft, Liebe und Sexualität. Die Schülerinnen und Schülerer arbeiten Kriterien für faires und gerechtes Handeln, unterscheiden dabei beschreibende von erklärenden Ansätzen und artikulieren begründet eigene und auch fremde Interessen.
Erwartete Kompentenzen in den Schuljahrgängen 5 und 6:
Die Schülerinnen und Schüler ...
Erwartete Kompentenzen in den Schuljahrgängen 7 und 8:
Die Schülerinnen und Schüler ...
Erwartete Kompentenzen in den Schuljahrgängen 9 und 10:
Die Schülerinnen und Schüler ...
Ausgewählte Materialien
Kontakt
E-Mail an Klaus Wodarz