Sie möchten diesen Inhalt mit anderen teilen?
Niedersachen-PortalIch möchte diesen Inhalt über einen Social Network- oder einen Bookmark-Dienst teilen:
Fachwissen | Erkenntnisgewinnung |
Die Schülerinnen und Schüler ... 8. Jahrgang• benennen die grundlegenden Aufgaben von Unternehmen.
• benennen die Ziele von Unternehmen.
• beschreiben betriebliche Grundfunktionen (Beschaffung, Produktion, Absatz). • beschreiben betriebliche Produktionsfaktoren (Arbeit, Betriebsmittel, Werkstoffe). • beschreiben Merkmale von Arbeitsplätzen. |
Die Schülerinnen und Schüler ... 8. Jahrgang• erläutern und veranschaulichen die Produktion von Sachgütern und die Bereitstellung von Dienstleistungen. • ordnen Unternehmenszielsetzungen nach ökonomischen, ökologischen und sozialen Gesichtspunkten. • erkennen Zusammenhänge betrieblicher Grundfunktionen. • analysieren die Beschaffung betrieblicher Produktionsfaktoren. • veranschaulichen die Planung und Produktion von Sachgütern und Dienstleistungen. • untersuchen die Marketingaktivitäten von Unternehmen und die Organisation des Absatzes. • untersuchen und vergleichen Arbeitsplätze. |
9. Jahrgang• beschreiben die Aufgaben und Bedeutung der formalen und informalen Organisation von Unternehmen. • beschreiben wichtige Elemente der Regelung von Arbeitsbeziehungen in Unternehmen. • beschreiben Regelungen des Jugendarbeitsschutzgesetzes. • benennen unterschiedliche Entgeltsysteme und deren Wandel. |
9. Jahrganguntersuchen Fallbeispiele zur Aufbau-, Ablauf-, zur formalen und informalen Organisation eines Unternehmens. • untersuchen Strategien zur Durchsetzung der Interessen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern und Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern und Fälle zum Arbeits- und Tarifrecht. • stellen Formen der Mitbestimmung im Betrieb dar. • erklären Einflussfaktoren auf Entgeltsysteme. |
10. Jahrgang• ermitteln veränderte Qualifikationsanforderungen an Beschäftigte durch den Einfluss der Neuen Technologien. • beschreiben Erscheinungsformen lebenslangen Lernens. |
10. Jahrgang• analysieren den Einfluss der Informations- und Kommunikationstechnologien auf gegenwärtige und zukünftige Arbeits- und Beschäftigungsformen. • untersuchen Strategien lebenslangen Lernens. |
Beurteilung / Bewertung: Die Schülerinnen und Schüler ...
• beurteilen Produktion und Dienstleistungen nach ökonomischen, ökologischen und sozialen Gesichtspunkten.
• setzen sich mit Unternehmenszielsetzungen im Spannungsfeld unterschiedlicher Interessen auseinander.
• begründen und diskutieren beispielhaft Arbeits- und Entscheidungsabläufe innerhalb eines Unternehmens unter ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten.
• bewerten Arbeitsplätze und ihre Anforderungsprofile und nehmen dazu Stellung.
• überprüfen Auswirkungen von Entscheidungen innerhalb der Organisation auf Abläufe in Unternehmen und auf Arbeitsplätze.
• problematisieren Konflikte im Betrieb, nehmen dazu Stellung und entwickeln Lösungsmöglichkeiten.
• diskutieren die Auswirkungen veränderter Arbeits- und Beschäftigungsformen und entwickeln Strategien zum Umgang mit ihnen.
• diskutieren individuelle und gesellschaftliche Konsequenzen.
Ausgewählte Materialien
E-Mail an Gustav Heineke