Sie möchten diesen Inhalt mit anderen teilen?
Niedersachen-PortalIch möchte diesen Inhalt über einen Social Network- oder einen Bookmark-Dienst teilen:
Fachwissen | Erkenntnisgewinnung |
Die Schülerinnen und Schüler ... • benennen Bedürfnisse und Bedarf. • benennen Einkommensquellen. • beschreiben die Bedeutung von Arbeit für den Menschen als Einkommensquelle und für die Persönlichkeitsentwicklung. • beschreiben die Entstehung von Berufen. • beschreiben die Arbeitsteilung in der Familie. • beschreiben die Bedeutung des Geldes. • beschreiben Möglichkeiten der Verwendung von Einkommen. • beschreiben Einflüsse auf Verbraucherverhalten. • beschreiben, wie Menschen wirtschaftliche Entscheidungen treffen. • ermitteln Einrichtungen und Aufgaben des Verbraucherschutzes. • ermitteln Zusammenhänge zwischen Konsum und Umwelt. • beschreiben die volkswirtschaftlichen Produktionsfaktoren Arbeit, Boden, Kapital. • benennen die Wirtschaftsteilnehmer und beschreiben Waren- und Geldströme im Wirtschaftsgeschehen. |
Die Schülerinnen und Schüler ... • ordnen Bedürfnisse hierarchisch ein. • erklären die Notwendigkeit von Arbeitsteilung und Spezialisierung. • untersuchen Arbeitsteilung in den verschiedenen Erscheinungsformen und stellen das Ergebnis dar. • untersuchen die verschiedenen Funktionen des Geldes im Wirtschaftsprozess. • untersuchen das Spannungsfeld zwischen verfügbaren Mitteln und Konsumwünschen. • erklären den Zusammenhang zwischen Einkommensentstehung und -verwendung. • untersuchen Formen des Konsums und Sparens und erklären die Bedeutung des Taschengeldparagraphen für Kinder. • untersuchen die Beeinflussung des Konsumentenverhaltens durch Werbung, Meinungsführer, Peergroups usw. • werten einfache Befragungen aus. • untersuchen wirtschaftliche Sachverhalte und vergleichen Kriterien für bewusstes Verbraucherverhalten unter ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten. • stellen den Wirtschaftskreislauf mit den Sektoren Privater Haushalt, Unternehmen, Staat grafisch dar. |
Beurteilung / Bewertung: Die Schülerinnen und Schüler ...
• bewerten Bedürfnisrangfolgen.
• diskutieren und bewerten die Bedeutung von Arbeit und Arbeitsteilung.
• diskutieren die Funktionen des Geldes am Beispiel des Naturaltauschs.
• entwickeln einen Haushaltsplan bei begrenzten Mitteln und begründen ihn.
• setzen sich mit Einflussfaktoren auf das Konsumverhalten auseinander und begründen Kaufentscheidungen.
• bewerten ökonomische Handlungen mit Hilfe ökonomischer und ökologischer Kategorien.
Ausgewählte Materialien
E-Mail an Gustav Heineke