Die Schülerinnen und Schüler denken über Sprache und Sprachgebrauch nach, um das komplexe Erscheinungsbild eigenen und fremden sprachlichen Handelns zu verstehen und nutzen ihr Wissen auch für die eigene Sprach- und Textproduktion.
Sprache im Gebrauch analysieren sie, um die Bedingungen menschlicher Verständigung zu erkennen und um Texte nach funktionalen, normativen und ästhetischen Gesichtspunkten zu untersuchen und zu formulieren. Sprache als System zu erfassen befähigt sie, grammatische, syntaktische und lexikalische Strukturen korrekt aufzubauen und gegebenenfalls zu korrigieren. Fachbegriffe verwenden sie nicht im Sinne eines isolierten Begriffswissens, sondern in funktionalem Zusammenhang. In mündlichen Äußerungen beachten sie Merkmale der Aussprache, in schriftlichen die Regeln der Orthografie und der Zeichensetzung.