Sie möchten diesen Inhalt mit anderen teilen?
Niedersachen-PortalIch möchte diesen Inhalt über einen Social Network- oder einen Bookmark-Dienst teilen:
Schülerinnen und Schüler …
lesen anspruchsvolle literarische Texte mit Hilfe von Strategien und Techniken zum Leseverstehen Sinn erfassend
- klären Wortbedeutungen
- leiten Fragen aus dem Text ab und beantworten sie
- stellen Bezüge zwischen einzelnen Textteilen her
- erfassen Textschemata
• Textsorte
• Aufbau des Textes
• Stil
• Intention
- formulieren Kernaussagen mit eigenen Worten
- lesen unter eigener Fragestellung navigierend
vertiefend: formulieren eine Interpretationshypothese
erfassen und benennen Textschemata und deren informierende, appellative und pragmatische Funktion
entnehmen komplexen kontinuierlichen und diskontinuierlichen Texten selbstständig Informationen und vergleichen, prüfen, ergänzen und werten diese aus
- beschreiben und unterscheiden die journalistischen Textsorten Bericht, Reportage und Interview in ihrer Wirkung und Intention
- unterscheiden verschiedene Textsorten
• Nachricht
• Kommentar
• politische Rede
• Gesetz
• Vertrag
- unterscheiden zwischen Information und Wertung
- untersuchen appellative und argumentative Texte und berücksichtigen rhetorische Mittel
vertiefend: gestalten selbstständig appellative und argumentative Texte und begründen ihre Gestaltung
setzen sich differenziert und kritisch mit Inhalt und Sprache der Texte auseinander und ziehen begründet Schlussfolgerungen
kennen anspruchsvolle epische, lyrische und dramatische Texte und ihre literarischen Merkmale
- Parabel
- Roman
- Drama (Die Lektüre regionalsprachlicher Texte wird ausdrücklich empfohlen.)
verstehen epische, dramatische und lyrische Texte unter Berücksichtigung
- der Bildsprache
- der Motive
- der Figuren-, Zeit- und Raumdarstellung
vertiefend: bewerten Handlungen, Verhaltensweisen und Verhaltensmotive
wenden analytische und produktive Verfahren der Textinterpretation an
- geben den Inhalt eines Textes zusammenfassend wieder
- formulieren eine Deutungshypothese
- verfassen Gegentexte, Paralleltexte
- verfügen über ein Spektrum von Fachbegriffen zur Untersuchung von Texten
• Erzählzeit
• erzählte Zeit
• Exposition
• tragischer Konflikt
• grundlegende rhetorische Mittel
vertiefend: verfassen eine Rollenbiografie
verfassen eine Rezension
begründen ihre inhaltlichen und gestalterischen Entscheidungen
formulieren eigene Deutungsansätze auf der Basis der Mehrdeutigkeit von Texten
nutzen selbstständig und zielorientiert Printmedien und elektronische Medien zur Recherche bei einer Themenstellung
- exzerpieren Wesentliches
- halten Quellenangaben bibliografisch korrekt fest
- bereiten Informationen situationsangemessen und adressatengerecht auf
- kennen medienspezifische Formen (Printund Online-Zeitung, Infotainment, Hypertext)
- untersuchen, vergleichen und bewerten Informationsvermittlung und Unterhaltung in den Massenmedien
- analysieren filmisches Erzählen und vergleichen es mit Gestaltungsmitteln literarischer Texte.
vertiefend:
erproben filmische Gestaltungsmittel
- filmische Verarbeitung literarischer Texte/ Textauszüge
erörtern manipulative Wirkweisen medialer Texte
wenden unter Anleitung Methoden und Arbeitstechniken zum Textverstehen an
- exzerpieren, zitieren, geben Quellen an
- gliedern Texte und formulieren Teilüberschriften
- veranschaulichen Inhalte durch Mind-Map
- wenden Präsentationstechniken an
• Folie
• Plakat
• PC-Präsentationsprogramm
- beherrschen Methoden der szenischen Interpretation
Ausgewählte Materialien
E-Mail an Gustav Heineke