1. Semester: Die Bundesrepublik in der globalisierten Wirtschaft
Im ersten Semester wird folgendes Thema behandelt:Die Bundesrepublik in der globalisierten Wirtschaft Lesen Sie mehr
Das zweistündige Ergänzungsfach in den ersten beiden Semestern der Qualifikationsphase setzt die in Schuljahrgang 8 begonnene Einführung in die Probleme, Prozesse und Strukturen von Politik und Wirtschaft fort und schließt sie ab.
Die Anlage des Unterrichts orientiert sich an folgenden didaktischen Grundsätzen:
• dem Postulat des „kumulativen Lernens“, d.h. dass Unterrichtsinhalte und Lernprozesse aufeinander aufbauen, systematisch vernetzt, immer wieder angewandt und aktiv gehalten werden,
• der Problemorientierung, die besagt, dass nicht allein Sachwissen erworben wird, sondern ausgehend von bedeutsamen Herausforderungen verschiedene Sichtweisen zur Geltung gebracht werden,
• der Wissenschaftspropädeutik, der zufolge die Schülerinnen und Schüler wissenschaftliche Methoden und Theorien kennen und problemadäquat anwenden lernen, wobei es nicht um eine bloße Ansammlung einzelner Wissensbestände geht, sondern um deren Vernetzung und Einordnung in übergeordnete Zusammenhänge,
• dem Prinzip der Mehrdimensionalität, nach dem bei der Analyse komplexer gesellschaftlicher Probleme sowohl politische als auch ökonomische Erkenntnisweisen und Kategorien herangezogen werden,
• der ethischen Reflexion, wonach Unterrichtsinhalte unter normativen und Wert setzenden Aspekten reflektiert sowie Diskrepanzen zwischen Sein und Sollen, Wirklichkeit und Norm thematisiert werden.
• der Zukunftsorientierung, wonach politische und wirtschaftliche Entscheidungen in ihrer gesellschaftlichen Relevanz für zukünftige Generation sowie ihre Folgen für die Umwelt reflektiert werden, was insbesondere den Gedanken der Nachhaltigkeit einschließt.
Ausgewählte Materialien
E-Mail an Gustav Heineke