Sie möchten diesen Inhalt mit anderen teilen?
Niedersachen-PortalIch möchte diesen Inhalt über einen Social Network- oder einen Bookmark-Dienst teilen:
Die Schülerinnen und Schüler …
unterscheiden Standard-, Umgangs-, Gruppen-, Fachsprache, Regionalsprachen und Dialekte.
erkennen Bedingungen für gelingende und misslingende Kommunikation.
erkennen die kommunikative Absicht von Sprechweisen und auffälligen sprachlichen Mitteln, insbesondere Ironie.
kennen und verwenden den Konjunktiv in der indirekten Rede.
kennen einfache sprachgeschichtliche Zusammenhänge, wie Bedeutungswandel, fremdsprachliche Einflüsse; auch regionalsprachliche Besonderheiten.
erkennen Zusammenhänge zwischen verschiedenen Sprachen und nutzen diese Kenntnisse zur Sprachreflexion.
kennen weitere Wortarten, bezeichnen sie fachsprachlich richtig, erkennen und beschrei-ben deren syntaktische Funktion sowie sprach-liche Leistung:
o Pronomen: Demonstrativ-, Indefinit-, Interrogativ-, Reflexivpronomen,
o Numerale,
o Adverbien,
o weitere Konjunktionen und deren syntaktische Funktion.
unterscheiden Aktiv und Passiv und nutzen deren sprachliche Leistung.
klären semantische Beziehungen von Wörtern mithilfe von Ober- und Unterbegriffen, Synonymen, Antonymen.
erschließen die Bedeutung von metaphorischem Sprachgebrauch.
erkennen – auch mithilfe von Proben – das Attribut als Satzgliedteil.
erkennen Nebensatzformen, bezeichnen sie fachsprachlich korrekt und wenden sie funktional an: Subjektsatz, Objektsatz, Adverbialsatz (Konjunktionalsatz); Attributsatz (Relativsatz), Infinitivsatz.
kennen Regularitäten der Fremdwortschreibung und schreiben häufig gebrauchte Fremdwörter richtig.
beachten Regeln der Zusammen- und Getrenntschreibung.
kennen weitere Zeichensetzungsregeln und wenden sie korrekt an: Kommata in mehrgliedrigen Satzgefügen, bei Einschüben, Appositionen, nachgestellten Erläuterungen, Herausstellungen, Infinitivsätzen.
nutzen den Regelteil eines Wörterbuchs zur Rechtschreibkontrolle.
E-Mail an Gustav Heineke